Ein Hauch Mittelalter in Weyarn
Neuer Abschnitt des Jakobswegs im
Landkreis Miesbach wurde eröffnet
Auf historischen Wegen pilgern und einen Hauch von
Mittelalter erleben - das bot die Gemeinde Weyarn am 25. September 2005.
Mit
einer Sternwallfahrt, einer gemeinsamen Andacht und mit einer großen Feier wurde
der neue Abschnitt des südostbayerischen Jakobswegs durch den Landkreis
Miesbach eröffnet. Die Gemeinde Weyarn lud dazu alle Pilger, Freunde des
Jakobswegs und die Bürger im Landkreis Miesbach herzlich ein.
Der neu
errichtete Jakobsweg verläuft von Salzburg nördlich der Alpen entlang bis
Lindau und läuft quer durch die Mitte des Oberlandes. Die Pilger können auf
ihrem Weg Spuren des Mittelalters entdecken. Die Route führt von Irschenberg über
Weyarn und Warngau nach Piesenkam. Von dort aus geht der Jakobsweg über Kloster
Reutberg und Sachsenkam in Richtung Dietramszell. Den Weg auf diesem
historischen Pfad weisen neu aufgestellte Schilder mit dem bekannten Symbol der
Jakobsmuschel. Die Koordination und Kostenübernahme der Beschilderung im
Landkreis Miesbach erfolgte dabei durch den Tourismusverband Bayerisches
Oberland e.V. (TBO). Die Aufstellung übernahmen die Gemeinden mit ihren
Bauhöfen.
Der Klosterort Weyarn war im Mittelalter ein zentraler
Knotenpunkt, an dem sich verschiedene Pilgerwege kreuzten. Das große
Reformkloster nahm sich der Jakobspilger an. Von Norden kamen die
Sebastianpilger aus Ebersberg, um die Reliquien von St. Quirin in Tegernsee und
das Notburgagrab in Tirol zu erreichen. Aus Osten kamen Pilger aus Salzburg an,
die den dortigen Dom mit den zahlreichen Reliquien besichtigt hatten. Auch die
Wege der Mönche und Samer kreuzten sich in Weyarn. Der Ort liegt auf der Route
von Freising nach Schwaz in Tirol.
Mit der Eröffnung belebt die Gemeinde ihre Geschichte neu.
Die Feierlichkeiten am Sonntag, dem 25. September begannen mit der
Sternwallfahrt. Von Reichersdorf, Gotzing und Mühltal aus pilgerten die Gläubigen
nachmittags nach Weyarn:
- von
Reichersdorf über Neukirchen, Reinthal, Wattersdorf, Beginn 14.00
Uhr
- von Gotzing entlang der Mangfall, Beginn
13.00 Uhr
- von Mitterdarching, Beginn
13.00
 In Weyarn fand um 15 Uhr eine gemeinsame Andacht in der
Jakobskapelle statt.
Richtig mittelalterlich wurde es in der anschließenden
weltlichen Feier im Klosterhof. Bei Pilgersuppe und Schmalzbrot mit Salz
erlebten die Besucher im historischen Ambiente diese Epoche hautnah nach.
In
einer begleitenden Ausstellung konnten sich die Gäste über die Vergangenheit und
Gegenwart des Jakobsweges informieren.
Pfarrer Emmeran Oberberger bot für
die Pilger um 17 Uhr eine Führung durch die Kirche St. Peter und Paul an.
Weitere Informationen zum Südostbayerischen Jakobsweg finden Sie auch unter http://www.jakobus-weg.de
Quelle: Pressemitteilung des Tourismusverband
Bayerisches Oberland e.V. info@tegernsee-schliersee-wendelstein.de
|