Arbeitskreis Geschichte

1200 v. Ch.

Frühe Siedlungsfunde aus der Bronzezeit.

Auf dem Gemeindegebiet wurde diese röm. Fibel gefunden.

500 v. Ch.

Frühe Siedlungen, Keltenkultur an der Fentbachschanze.

50 n. Ch.

Römische Besatzung , römische Wälle an der Fentbachschanze.

500 - 900

Entstehung der bajuwarischen Siedlungen Gotzing, Holzolling, Sonderdilching, Wattersdorf, Seeham, Stürzlham und Thalham.

1133

Gründung des Klosters in Weyarn durch Graf Sigeboth von Neuburg-Falkenstein, der dort ein Jagdschloß "Wiare" besaß.

ca. 1195

Gründung der Pfarrei Neukirchen.

1236

Schwere Brände zerstören Teile des Klosters;
weitere Brände in den Jahren 1350, 1677, 1706, 1713.

Votivtafel zur Pest aus der Jakobuskirche Gotzing

1372

Dem Kloster Weyarn wird die Pfarrei Neukirchen incorporiert.

1442

Holzolling wird Hofmark (niedere Gerichtsbarkeit).

1496

Weihe der neuen Kirchen in Esterndorf, Kleinpienzenau, Sonderdilching und Reichersdorf.

1626 - 1659

Das Kloster Weyarn gliedert die Pfarreien Osterwarngau, Ottendichl und Weihenlinden ein.

1634

Der "schwarze Tod" rottete knapp 60 Prozent der Bevölkerung aus.

1705

Viele Bauern aus der Gemeinde fallen in der Sendlinger Bauernschlacht.

1800

Die Mangfall ist für ein Jahr Demarkationslinie zwischen den Kriegsparteien Österreich und Frankreich im 2. Koalitionskrieg.

Die Gotzinger Trommel - das Symbol für die Bauernschlacht

1803 - 1805

Säkularisation, Auflösung des Klosters Weyarn.

1899

Überschwemmung des Mangfalltales.

1. Mai 1945

Kriegsende durch Einmarsch der US-Truppen.

 

1978

 

Gebietsreform:

Die Gemeinde Weyarn bildet sich aus den Gemeinden Wattersdorf, Holzolling sowie Teilen der Gemeinden Gotzing und Reichersdorf.

1991 - 1994

Bau der Mehrzweckhalle

1992 - 2002

Kanalisation in der Gemeinde

1993

Anordnung der Dorferneuerung.

 

 

 

 

Erste bauliche Überlegungen zum  Ortskern Weyarn:

1998

Der Deutsche Orden nimmt seinen Sitz im erworbenen Kloster Weyarn.

1999 - 2000

Bau einer neuen Teilhauptschule

2000

Weyarn vertritt Bayern im weltweiten Projekt Dorf 2000 bei der Weltausstellung EXPO 2000

zurück zum  AK Geschichte