3. Internet


    Internetzugang
    Folgender Tabelle sind die Antworten auf die Frage zu entnehmen, ob die BürgerInnen Zugang zum Internet haben:

      Haben Sie einen Internetzugang?

      Anzahl

      Prozent

      ja, sowohl beruflich als auch privat

      236

      31,5

      ja, beruflich

      55

      7,3

      ja, privat

      153

      20,4

      Nein

      292

      38,9

      keine Angabe

      14

      1,9

      GESAMT

      750

      100

    Insgesamt geben 288 Personen an, schon mal die Seite www.weyarn.de besucht zu haben – im Umkehrschluss heißt dies, dass über 60% der Befragten die Seite noch nie besucht haben.

     

    Besucherstatistik - www.weyarn.de

    Von den 288 Befragten, die angeben, schon mal die Homepage der Gemeinde besucht zu haben, wurden folgende Angaben zur Häufigkeit der Nutzung gemacht:

      Wie häufig wird www.weyarn.de besucht?

      Anzahl

      Prozent

      täglich oder mehrmals pro Woche

      1

      0,3

      einmal in der Woche oder mehrmals im Monat

      41

      14,2

      einmal im Monat oder seltener

      139

      48,3

      sehr selten oder fast nie

      107

      37,2

      GESAMT

      288

      100

    Insgesamt 115 Befragte geben an, die Homepage gezielt zu nutzen, um konkrete Informationen zu suchen, während 111 Befragte ankreuzten, sich auch allgemein über Weyarn auf dem Laufenden halten zu wollen.
    53 Befragte kreuzten „weder noch“ an, während weitere 9 Befragte keine Angaben zu dieser Frage machten.
    Danach gefragt, welche Seiten der Homepage sie besonders interessieren, wurden von den 288 Befragten, die angeben, www.weyarn.de schon mal besucht zu haben, folgende Rubriken mit der entsprechenden Häufigkeit angekreuzt:

       

       

    Was fehlt auf der Homepage?

    29 Personen machten Angaben dazu, was sie auf der Seite www.weyarn.de vermissen:

      • Seite ist nicht aktuell – (z.B. wurden Ergebnisse der letzten Gemeinderatswahl vermisst) (5 Nennungen)
      • Jobbörse
      • Informationen der Nachbargemeinden
      • Stellenanzeigen
      • Aufmachung/Informationsaufbereitung ist nicht modern (vgl. www.berlin.de)
      • Darstellung der gemeindlichen Mitarbeits- und Mitentscheidungsmöglichkeiten
      • Diskussionsforen Bürger vs. Gemeinderat/Bürgermeister
      • Abstimmungs- und Mitbestimmungsforen
      • Seite ist zuwenig bekannt
      • „alt-zopfiges“ Titelbild
      • Regionale Fahrpläne; Infos über Verkehrsmittel rund um Weyarn
      • E-Government ist leider noch nicht integriert, z.B. Pass beantragen usw.
      • Gemessen an der Besucherzahl ist der Aufwand größer als der Nutzen
      • Könnte besser strukturiert sein
      • vermisse Stellenangebote und Wohnungsangebote
      • Infos über Einsatzfotos der Feuerwehr
      • Habe meine Firma in der Nachbargemeinde – würde gerne einen Link auf der Seite www.weyarn.de zu eigener Homepage meiner Firma haben
      • Die Anzeigen sollten ein Erscheinungsdatum bzw. eine Befristung haben
      • Rubrik Bürger helfen Bürger / Nachbarschaftshilfe
      • Graphiken sind zu groß, teilweise ein MB = für Modem-User unzumutbar
      • Internet ist nicht das geeignete Medium um über „Kommunale Bereiche“ zu kommunizieren; besser ist da der persönliche Kontakt
      • Eine Webcam (wie in www.schliersee.de) mit einem Bild von „Daheim“ wäre schön
      • Meinungsbild / Abstimmungen / Planveröffentlichungen

     

    Verwaltungsangelegenheiten im Internet

    Des weiteren wurden die Befragten gebeten, anzugeben, ob sie gerne Verwaltungsangelegenheiten über das Internet erledigen würden.

      Würden Sie gerne Verwaltungsangelegenheit
      über das Internet erledigen?

      Anzahl

      Prozent

      ja

      312

      41,6

      nein

      282

      37,6

      weiß nicht

      105

      14,0

      keine Angabe

      51

      6,8

      GESAMT

      750

      100

    Erstaunlich viele (41,6%) der Befragten würden gerne Verwaltungsangelegenheiten über das Internet erledigen;
    weitere 14,0% sind unentschlossen, während 37,6 % der Befragten sich dagegen aussprechen.

    Erwartungsgemäß nimmt die Bereitschaft, Verwaltungsangelegenheiten über das Internet erledigen zu können, mit zunehmenden Alter ab.
    Am häufigsten würden die zwischen 21 und 30 Jahre alten BürgerInnen dieses Medium gerne für Verwaltungsangelegenheiten in Anspruch nehmen.
    Nachfolgende Tabelle zeigt die einzelnen Ergebnisse:

       

      Würden Sie gerne Verwaltungsangelegenheiten über das Internet erledigen?

      ja

      nein

      weiß nicht

      Gesamt

      bis zu 20 Jahren

      Anzahl

      17

      6

      4

      27

      Prozent

      63,0%

      22,2%

      14,8%

      100%

      21 bis 30 Jahre

      Anzahl

      48

      10

      13

      71

      Prozent

      67,6%

      14,1%

      18,3%

      100%

      31 bis 40 Jahre

      Anzahl

      99

      45

      28

      172

      Prozent

      57,5%

      26,2%

      16,3%

      100%

      41 bis 50 Jahre

      Anzahl

      84

      56

      17

      157

      Prozent

      53,5%

      35,7%

      10,8%

      100%

      51 bis 60 Jahre

      Anzahl

      41

      51

      14

      106

      Prozent

      38,7%

      48,1%

      13,2%

      100%

      61 bis 70 Jahre

      Anzahl

      10

      58

      7

      75

      Prozent

      13,3%

      77,3%

      9,3%

      100%

      71 bis 80 Jahre

      Anzahl

      1

      42

      10

      53

      Prozent

      1,9%

      79,2%

      18,9%

      100%

      81 Jahre oder älter

      Anzahl

      - -

      5

      6

      11

      Prozent

      - -

      45,5%

      54,5%

      100%

      GESAMT

      Anzahl

      300

      273

      99

      672

      Prozent

      44,7%

      40,6%

      14,7%

      100%

    Insgesamt geben darüber hinaus 149 (19,9%) Befragte an, gegebenenfalls die Möglichkeit eines öffentlichen Internetzuganges nutzen zu wollen.
    551 Befragte verneinten, während 50 Befragte dazu keine Angabe machten.