Der Weg zum Leitbild
Am Anfang stand die Bereitschaft zu einer umfassenden – über ein Jahr dauernden – Bestandsaufnahme, die professionell begleitet wurde. Gleichzeitig war der Gemeinderat bereit, in dieser Zeit keine unumkehrbaren Entscheidungen zu fassen.
Aus den so gewonnenen Erkenntnissen entstand eine Strukturanalyse und daraus folgende ein umfassendes Grobkonzept für die gesamte Gemeinde.Aufgrund dieser Schrittfolgen und den intensiven Diskussionen wurde erkennbar,
dass drei Entwicklungen für unsere Gemeinde möglich waren:
- Hinnehmen einer von außen gesteuerten, nicht kontrollierten Entwicklung
- Eine suburbane, auf quantitatives Wachstum gerichtete Entwicklung
- Erhaltung der ländlichen Identität und seiner Qualität
Die anschließende Leitbilddiskussion (auch hier ließen wir uns eineinhalb Jahre Zeit) führte zu einer Reihe von Themen-Leitzielen der Arbeitskreise, aus denen sich für die gesamte Gemeinde ein klares Gesamt-Leitbild ergab das lautet: „Wir wollen ländlicher Raum bleiben“.
Methodisch wurde es ergänzt mit dem Leitbild: „Wir planen die Zukunft mit dem Bürger“
Die Themen-Leitbilder
„Wir wollen ländlicher Raum bleiben.“
„Wir planen die Zukunft mit den Bürgern.“
Arbeitskreis Altersplanung
Planung und Schaffung bedarfsgerechter Strukturen,
die es den älteren Gemeindebürgern ermöglichen, ihr Alter selbstbestimmt zu gestalten.
Arbeitskreis Asyl
Unterstützung und Integration der Asylbewerber und deren Nachbetreuung
Arbeitskreis Bücherei
Die Freude am Lesen erhalten und den Zugang zu Büchern erleichtern.
Arbeitskreis Dorfleben
Vielfältige Möglichkeiten der Begegnung anbieten
um lebendige Heimat für Alte und Junge, Neuzugezogene und Altbürger zu schaffen.
Arbeitskreis Dorfmitte
Weyarn ortsverträglich weiterentwickeln und beleben unter Berücksichtigung der baulichen Entwicklung,
des Miteinanders der Generationen und der Erhaltung und Schaffung gewerblicher Kleinstrukturen.
Wir wollen unser Dorf beleben und dabei sowohl Geschichte und Klostertradition
als auch den besonderen Charakter berücksichtigen und bewahren.
Arbeitskreis Energie und Umwelt
Wir verfolgen die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung und eine umweltschonende Energieverwendung in der Gemeinde Weyarn auf der Grundlage einer breiten Akzeptanz und Beteiligung der Bürger.
Ziel ist es, den Energiebedarf der Gemeinde Weyarn bis zum Jahr 2025
ausschließlich aus regenerativen Energieformen zu decken.
Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft Mirabello-Weyarn
Menschen beider Gemeinden im Sinne Europas einander näherbringen,
Begegnungen im kulturellen, sportlichen und ökonomischen Bereich ermöglichen,
die Zusammenarbeit der Schulen fördern und den Austausch von Ideen und Konzepten anregen.
Arbeitskreis Geschichte
Geschichte und alte Traditionen erforschen, erhalten und bewusst machen.
Arbeitskreis Jugend
Einbindung der Jugendlichen in das Gemeindegeschehen.
Arbeitskreis Marterl
Erfassung aller im Gemeindebereich Weyarn befindlichen Flurdenkmale und
ggf. deren Restaurierung bzw. Instandsetzung voranzutreiben und durchzuführen.
Erforschen und dokumentieren der Geschichten dieser Flurdenkmale.
Arbeitskreis Musik und Kleinkunst (MuKK)
Erhalt und Ausbau der WeyHalla als Kulturforum und kulturelle Begegnungsstätte der Gemeinde.
Förderung von Musik und Kleinkunst sowie weiteren Kultur- und Familienangeboten.
Arbeitskreis Neue Medien
Unterstützung der Gemeinde zu folgenden Punkten:
- Umfassende und zeitnahe Information der Bürger über das Internet
- Bürgerbeteiligungsformen über das Internet anbieten
- Senioren an das Medium Internet heranführen
- Versorgung aller Gemeindebürger mit Breitband-Internet
- Bereitstellung von Serviceleistungen der Gemeindeverwaltung über das Internet
Arbeitskreis Seeham
Stärkung der Dorfgemeinschaft.
Verwirklichung von Projekten im Dorf und Ansprechpartner für die Bürger von Seeham.