Statistisches aus der Gemeinde
Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München hat nun die statistischen Zahlen aus dem Jahr 2015 ausgewertet und veröffentlicht.
Ausführlich zu finden unter »Datengrundlagen. Nachfolgend hier ein Auszug:
Mit einem Bevölkerungswachstum von etwas über 4 % in den Jahren 2005-2015 lag die Gemeinde Weyarn knapp über dem Landkreisschnitt (3,5%), aber hinter den Nachbargemeinden Valley (> 8%) und Irschenberg (ca. 6 %).
In Bezug auf das Wanderungssaldo in der Gemeinde schlägt das Pendel bei den 18- bis 24-Jährigen am stärksten nach unten aus. Dies dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass junge Erwachsene zu Studien- und Berufsausbildungszwecken – vorübergehend – wegziehen. Aber auch ältere Bürger verließen in den vergangenen Jahren tendenziell häufiger die Gemeinde als neu zuzogen. Erst in den letzten beiden Jahren wurde diese Tendenz gestoppt. Erfreulich ist, dass die Gemeinde Weyarn für die Gruppe der 30 bis 49-Jährigen besonders attraktiv zu sein scheint, damit verbunden ist auch das positive Geburtensaldo. Sicherlich ist das nicht zuletzt ein Indiz der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde.
Im dem steigenden Raumbedarf pro Person spiegelt sich auch der demografische Wandel wider. Oft bewohnen alleinstehende ältere Personen ein großes Haus, weil es kein ausreichendes Angebot an seniorengerechten, kleineren Wohnungen gibt.
- Sollten Sie Ihr Haus an eine einheimische Familie vermieten wollen, bietet sich die Möglichkeit, im „Kleinanzeiger“ auf der Homepage kostenlos ein Wohnangebot zu veröffentlichen.
- Nachgefragt werden auch Wohnungen für anerkannte Asylbewerber. Sie können dazu jederzeit den AK Asyl (Fr. Müller, Tel. 08020/303) und für Fragen rund um die Homepage Frau Klee in der Gemeinde (Tel. 08020/1887-24) kontaktieren.
- Für Mietanmeldungen im Mehrgenerationenwohnen am Klosteranger steht Frau Haury als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 08020/1887-25).