Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Unser
|
![]() |
|
Bach |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben gewählt. Ich bedanke mich für Ihre hohe Wahlbeteiligung. Das zeigt,
dass wir in einem Gemeinwesen leben, das vom Vertrauen zwischen Wählern und
Gewählten geprägt ist. Ich bedanke mich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten.
Die Bereitschaft mitzumachen, ist ungemein groß. Das zeigt unsere Bürgerkultur.
Schließlich bedanke ich mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der
Wahlwettbewerb fair geführt worden ist. Das ist nicht überall so. Ich bitte Sie alle, daran im Rahmen
Ihrer Möglichkeiten teilzunehmen. Ich bitte Sie, auch weiterhin um Ihr
Mitmachen. Sie alle, die Menschen unserer Gemeinde, machen unsere Gemeinde aus.
Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Die ersten Weyarner Kleinkunsttage waren ein voller Erfolg. Das Programm reichte
vom Improvisationstheater über Kabarett bis zum musikalischen Hochgenuss. Mein
Dank gilt Anschie Hacklinger als Motor dieser Kleinkunsttage und Girgl Ertl als
Hausherr. Viele Gemeindebürger aber auch viele Gäste aus anderen Gemeinden
zeigten sich begeistert von diesem hervorragend angenommenen Kulturereignis. Ich
bin froh, dass wir immer wieder solche Blumen blühen lassen können und dass es
Menschen gibt, die uns mit viel Sachverstand und mit viel Leidenschaft solche
altbairsch „Events“ genannten Genüsse bescheren. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
|
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
|
.
Aus der Verwaltung |
|
Wahl zum Gemeinderat: gewählt: Dr. Jakob Kreidl SPD (9 Sitze) FWG (15 Sitze) FDP (2 Sitze) Grüne (6 Sitze) |
Auch im Jahr 2008 wird in Bayern wie im gesamten
Bundesgebiet wieder eine amtliche Haushaltsbefragung, der sog. Mikrozensus
durchgeführt. Für diese repräsentativen Stichproben werden rund 1 % der
Bevölkerung in die Erhebung einbezogen. Die Befragungen führen
Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes (Interviewer) durch, die das
ganze Jahr über unterwegs sind und sich durch einen Ausweis
legitimieren. |
Wir haben in unserem Gemeindegebiet fünf gemeindliche
Spielplätze. In diesem Zusammenhang ist aber auch festzustellen, dass wir natürlich gegen mutwillige Beschädigungen, z.B. an Einfriedungen, die sogar von Eltern vorgenommen werden, um ihren Kindern einen kürzeren Zugang zum Spielplatz zu ermöglichen, machtlos sind. |
Wir haben diese Anregung an die RVO Oberbayern GmbH weitergeleitet. Diese hat uns nunmehr mitgeteilt, dass unserem Wunsch Rechnung getragen werden kann. Zwar gilt der offizielle Fahrplan noch bis Dezember 2008. Jedoch wird der Bus bereits ab Mai 2008 seine Route über Groß- und Kleinpienzenau nehmen. Die Haltestellen sind beim Anwesen „Am Waldeck“ 1 in Großpienzenau (ehemals Läßer) und beim Autohaus Weiß in Kleinpienzenau. Die bisherigen Haltestellen an den Einmündungen in die Staatsstraße 2073 der Kreisstraße MB 17 bei Kleinpienzenau sowie der Burgstraße bei Großpienzenau entfallen ab diesem Zeitpunkt. Im Dezember 2008 wird dann der Fahrplan vom RVO auch förmlich geändert. Das Buswartehäuschen, das jetzt an der Abzweigung nach Kleinpienzenau steht, werden wir an die neue Haltestelle beim Anwesen Weiß versetzen. Wir denken, dass diese Änderung für unsere Bürgerinnen und Bürger ein großer Gewinn ist. Wir bedanken uns deshalb sehr herzlich bei der RVO Oberbayern GmbH, insbesondere bei Herrn Lausecker, für die rasche und unbürokratische Handhabung. |
Die kostenlose Problemmüllsammlung findet am Samstag, den 19.04.2008 von 11.45 Uhr bis 12.30 am Wertstoffhof in Wattersdorf statt. |
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles | |||||
1) Dirndlschneiderin mit grünem Daumen Für die schönen Dinge hat
Rosa Gentner schon immer ein gutes Händchen gehabt. Als Trachtenschneiderin
verhalf sie so mancher Frau am Ort zum großen Auftritt. Und auch ihr geliebter
Garten trug stets zur Verschönerung der Umgebung bei. „Der Garten und ihr
Handwerk, das hat sie so fit gehalten“, vermutete Enkeltochter Petra
Hilger-Fridgen, bei der Rosa Gentner heute lebt. Vor wenigen Tagen feierte sie
ihren 100. Geburtstag – und sie damit die älteste Bürgerin Weyarns. | |||||
2) Spannende Kindergemeinderatssitzung Spannend war wieder einmal die
Kindergemeinderatssitzung der vierten Klassen. Beim Kino war die Diskussion relativ kurz. Nachdem die Frage, wie viele Bewohner unserer Gemeinde denn täglich wohl ins Kino gehen würden, mit der Zahl zwischen 10 und 15 beantwortet wurde, war den Kindern selbst schnell klar, dass das keine tragfähige Grundlage für ein Kino sein kann. Sie lehnten daher die Errichtung eines Kinos ab. Beim Pausenstand zeigte sich ganz deutlich,
wie präzise Kinder in diesem Alter schon in der Lage sind, Projekte zu
beurteilen. Die einen sahen in einem Pausenstand eine Konkurrenz für die
vorhandenen Bäcker und Metzger. Dies wollten Sie aber keinesfalls haben. Die
anderen sahen im Pausenstand die Gefahr, sich ungesund zu ernähren. Und auch
dafür gab es keine Mehrheit. Also wurde der Pausenstand mit einer großen
Mehrheit verworfen. Die Bücherei lag den Kindern am meisten am Herzen. Hier war an eine Leihbücherei gedacht, die aber auch DVD´s und andere moderne Informationsmittel enthalten sollte. Sehr konkret schlugen die Kinder auch Räume vor. Manche teilten mit, dass ihre Mütter bestimmt bereit wären, kostenlos die Ausleihe zu übernehmen. Viele Kinder erzählten, wie viel Bücher sie Zuhause hätten, die noch gut erhalten seien und mit denen sie zumindest den Grundstock einer solchen Leihbücherei erstellen könnten. Auch über diese Bücherei, die mit großer Mehrheit beschlossen wurde, werde ich in den nächsten Tagen mit den Kindern sprechen. Ich denke, dass wir hier eine realistische Möglichkeit haben sollten, so etwas auf die Füße zu stellen. Ganz in unserer Nachbarschaft, in Feldkirchen-Westerham, besteht seit vielen Jahren eine Bücherei, die zwischenzeitlich zur größten ehrenamtlich geführten Bücherei in Deutschland geworden ist. Vielleicht ist es sinnvoll, sich mit den Betreibern einfach einmal zusammen zu setzen.
| 3) Also hat Gott die Welt geliebt am
Sonntag, 4. Mai 2008, 20 Uhr cantica
nova holzkirchen Eintritt frei - um einen freiwilligen Unkostenbeitrag von 15 € wird gebeten In der kunsthistorisch bedeutenden Klosterkirche Weyarn präsentiert cantica nova holzkirchen am ersten Maiwochenende ein spannungsvolles a capella-Programm mit Chormusik aus drei Jahrhunderten. Neben zeitgenössischen Vertonungen von Bibeltexten, in denen die Chorparts erzählend oder in Dialogform die jeweilige Situation interpretieren, wird der Chor Teile aus einem der berühmtesten Zyklen der evangelischen Kirchenmusik singen, der "Geistlichen Chormusik 1648" von Heinrich Schütz, einer Sammlung von Motetten meist nach Texten aus dem Neuen Testament. cantica nova singt hieraus fünf Stücke in der vom Komponisten angeregten Aufführungspraxis: Die Singstimmen werden von Bläsern mitgespielt, was zu einem besonders reizvollen Klangspektrum führt. Das Nymphenburger Trompeten Ensemble wird zudem das Konzert mit Solowerken für Bläser bereichern.
| 4)
| 5) Stellenmarkt W.I.V. Biete Ausbildungsplatz ab 01.09.2008 in Großseeham Ausbildungsplatz gesucht Suche ab sofort Arbeitsstelle auf 400 Euro
Basis oder auch nur stundenweise im Umkreis von Weyarn als Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn
| 6) Weyarner DorfladenDas Dorfladenteam sucht Verstärkung! Tatkräftig, flexibel, freundlich, fleißig, ordentlich, stresserprobt, teamorientiert, engagiert etc. etc J.......für ca. 10 Stunden / pro Woche; auch Samstags. Wir freuen uns auf Euch, bitte melden unter 08020/908501.
|
7)
|
Dorfentwicklungsvorstand
|
Arbeitskreis
Dorfleben |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun: 1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen. 2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten. 3.) Es besteht auch die Möglichkeit den
Arbeitskreis finanziell zu unterstützen: 4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar. Kontaktpersonen
des AK Marterl: |
Arbeitskreis
Kultur |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Der AK Jugend informiert Jungbürgerversammlung 2008 Die Sonnenblumen-Monster stellen sich vor Offener Treff im
JUGS Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Neben
der Geburt Jesu an Weihnachten, feiern wir natürlich seine Auferstehung an
Ostern mindestens genauso groß. Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Jährlich stehen unsere Gesundheitswochen auf dem
Plan. Neben dem vollwertigen Essen gehört natürlich auch die Zahnpflege dazu. So
kam auch, wie jedes Jahr, wieder Dr. Alexander Bertram mit seiner
Zahnarzthelferin in den Spielkreis. Wie werden die Zähne richtig geputzt, wann
putzt man usw. Viele Fragen, die den Kindern gestellt wurden und die sie mit
Freude beantworten. Zwei Wochen im März stand dann das richtige Zähneputzen nach
der Brotzeit auf dem Tagesplan. Auch die Eltern wurden in die Gesundheitswochen
mit einbezogen und an einem Abend dazu eingeladen zum Thema: "Notfallmedizin bei
Kindern" mit Dr. Stephan Heberger. Viel informatives und wichtiges wurde damit
Eltern, Kindern und Personal insgesamt vermittelt. Zur Gesundheit gehört auch
das Wohlbefinden allgemein. Das Thema: " Vom richtigen Umgang miteinander" und
"wie kann ich anderen helfen" wird immer wieder angesprochen. So freuten sich
alle, auch die Fastenaktion von Pater Michael unterstützen zu können. Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule Die Volksschule Weyarn lädt ein zur Schulanmeldung am Mittwoch, 09. April 2008 a) Für schulpflichtige Kinder, die
im Vorjahr zurückgestellt wurden, ist keine weitere Zurückstellung
möglich. Auf Antrag schulpflichtig mit schulpsychologischem
Gutachten aufgenommen werden können Kinder, die ab dem 01. Januar 2003
geboren sind. Der Antrag ist in jedem Fall eigenständig von den Eltern
bis 31. März 2008 an der aufnehmenden Schule zu stellen. Kinder, für die ein
Gastschulverhältnis an der Volksschule Weyarn beantragt wird, sind zuerst an
ihrer Sprengelschule anzumelden. Sollten Erziehungsberechtigte zum Anmeldetermin unaufschiebbar
verhindert sein, wird gebeten, mit der Schule Kontakt aufzunehmen (Tel.:
08020/908700). Ruth
Pelikan
Ein riesiger Erfolg: Wir, die 3.
und 4. Klassen der Grundschule Weyarn führten am 29. Februar 2008 das
Kindermusical „Ein Freudentag für Zachäus“ in unserer Aula auf. |
.
Pfarrgemeinderat
Weyarn |
|
|
Deutscher Orden - Kloster Weyarn Erneut haben sich zwei junge Männer dafür entschieden, Priester zu werden. Beide gehören dem Deutschen Orden an und einer davon ist insbesondere bei den Kindern unserer Kindergärten und in der Schule ganz besonders beliebt und bekannt. Priesterweihen von Ordenspriestern finden immer am Hauptsitz der Ordensgemeinschaft statt. Das ist beim Deutschen Orden unsere Gemeinde Weyarn. Dass die Priesterweihe diesmal vom neuen Erzbischof von München und Freising, Dr. Reinhard Marx, gespendet wird, ist dem guten Verhältnis zwischen unserem Prior und dem Erzbischof zu verdanken. Pater Prior Norbert Thüx ist in Trier daheim und der neue Erzbischof von München und Freising war bisher Bischof in Trier. Das verbindet. Der Prior der Deutschen Provinz der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem beehrt sich zur Priesterweihe von Pater Damian Hungs OT und Pater Michael De Koninck OT einzuladen. Am Samstag, den 26.4.2008 um 10.30 Uhr wird S.E.
Dr. Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising die Heilige
Priesterweihe spenden. Zum Festgottesdienst in der Stiftskirche St. Peter und
Paul ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Lebenslauf P. Damian Hungs OT Zu Pater Michael De Koninck: |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
Weyarner Erzählcafe Ort: Pfarrsaal in der ehemaligen Schule |
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der nächste Gottesdienst mit Abendmahl findet in der St. Jakobuskapelle in
Weyarn |
Einladung zur gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung
"Segen und Fluch der künstlichen
Ernährung" Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
![]() |
Kirchenchor
Weyarn Der Kirchenchor Weyarn benötigt dringend in allen Stimmlagen eine
"Blutauffrischung". Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich
willkommen. Die Proben finden jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche
statt. PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. |
![]() Vereinsausflug 2008 vom 19. bis 20.07.2008 Samstag, 19.07.2008:
Sonntag, 20.07.2007:
Inklusivkosten: € 125,--
Änderungen im Programm und geringfügige Kostenänderung
vorbehalten. Wir freuen uns auf viele „Ausflügler“ – mitfahren darf jeder
der gerne das Nördlinger Ries besuchen will. Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn Der VdK Weyarn fährt vom 24.4. bis 4.5.2008 wieder nach Waldkirchen. |
Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzollinge.de zurück zum Anfang |
|
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier. |
Schützengesellschaft
Weyarn jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
In seinem Jahresrückblick erinnerte er an die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2007. Neben dem Freundschaftsschießen mit Glonn, zahlreichen Mitgliederjubiläen, Geburtstagsschießen und dem traditionellen Kesselfleischessen waren vor allem die Feierlichkeiten und das Jubiläumsgemeindeschießen zum 110- jährigen Vereinsjubiläum der Höhepunkt des abgelaufenen Jahres. Sein Dank galt hier im speziellen den zahlreichen Helfern, ohne die solche Festlichkeiten nicht möglich wären. Als weiteres Highlight hob
Josef Werndl den Regionalligakampf der 1. Luftgewehrmannschaft Ende November in
der Weyarner Mehrzweckhalle hervor. Johann Bucher trug in Vertretung für
Sportleiter Stefan Felgenhauer die Sportereignisse des vergangen Jahres vor. Er
rief insbesondere die zahlreichen sportlichen Erfolge mit dem Luftgewehr und der
Armbrust auf den Gau-, Bezirks-, Bayerischen und Deutschen Meisterschaften den
Anwesenden in Erinnerung. Ebenso beteiligte sich der Verein auch am Gauschießen
in Altkirchen erfolgreich. Als Höhepunkt konnte der 1. Schriftführer den Saisonverlauf 2006/07 und 2007/08 der Rundenwettkampfmannschaften im Gewehrbereich präsentieren. So konnte die 1. Mannschaft, schießend in der Regionalliga Süd in beiden Saisons jeweils knapp die Liga halten, und auch die 2. Mannschaft in der Bezirksoberliga zeigte in der vergangen Saison mit Tabellenplatz 5 ihre sportliche Stärke. Jugendleiter Josef Werndl jun. ging im Jahresrückblick auf die Erfolge der Holzollinger Jugend beim Gauschießen in Altkirchen, dem Jubiläumsgemeindeschießen und dem Gaujugendschießen ein. Weiterhin ließ er auch die Beteiligung der Holzollinger Schützenjugend bei den Festivitäten zum Jubiläum und im Rundenwettkampf nicht unerwähnt. Im Pistolensportbericht fand besonders der zum dritten mal erreichte 1. Platz der ersten Luftpistolenmannschaft in der Bezirksoberliga Erwähnung. So nimmt die Mannschaft nun im Mai wieder am Aufstiegswettkampf zur Bayernliga teil berichtete Pistolenleiter Robert Seidl. Weiterhin präsentierte der Pistolensportleiter auch die Zahlen zu den Kranzlschießen und ebenso die tollen Erfolge beim Gauschießen in Altkirchen. Über ein aufwändiges Jahr 2007 berichtete der 1. Kassier Erwin Janousch. Leider, so musste er der Versammlung erklären, habe der Verein durch die vorzeitigte Rückzahlung von Krediten und der Anschaffungen im Sportbereich und bei den Schießständen einen Vermögensrückgang zu verzeichnen. Der Kassenstand ist jedoch noch immer ausreichend, so dass die Anwesenden dem Schützenmeisteramt mehrheitlich die Entlastung erteilten. Über einen Antrag, wie die Reinigung des Schützenheimes gemeinschaftlicher organisiert werden könne, wurde im Anschluss diskutiert. Schließlich beschloss die Versammlung, das bei den Einlagen zum Kranzlschießen 0,50 € Reinigungsgebühr erhoben wird und diese in geeigneter Form den Reinigungskräften zu zukommen lassen sind. Zahlreiche Ehrungen von Mitgliedern standen weiterhin auf dem Programm. So wurden für 25 jährige Mitgliedschaft Andreas Frei, Georg Wilz und Johanna Wiesböck so wie die nicht anwesenden Christl Bernlochner, Edith Bernlochner, Klaus Brunner, Katja Klee und Vitus Moser geehrt. Bereits seit 40 Jahren halten Volker Weber, Rosi Bernlochner, Andreas Hort und Hansgerd Hinz dem Verein die Treue. Und für 50 jährige treue Mitgliedschaft konnte Schützenmeister Josef Werndl Albert Huber gratulieren. Er wird damit auch gemäß der Vereinssatzung zum Ehrenmitglied ernannt, worauf Josef Werndl besonders hinwies. Den Dank der Gemeinde für die erfolgreiche Sportarbeit überbrachte Ernst Weidl in Vertretung von Bürgermeister Michael Pelzer. Besonders die hohen sportlichen Erfolge aber auch die Arbeit im Nachwuchs- und Breitensportbereich seien wichtig für das Gemeindeleben, so der Gemeinderat in seiner Ansprache, denn keine Gemeinde könne langfristig ohne das ehrenamtliche Engagement der Vereine überleben. Er wünsche der SG Holzolling auch in diesem Jahr viel Erfolg in seinen Aktivitäten. Zum Abschluss überreichten 1. Schützenmeister Josef Werndl und 2. Schützenmeister Volker Weber noch die Leistungsnadeln und Brotzeitgutscheine an die erfolgreichen Kranzlschützen der Saison 2007 bevor Josef Werndl die Versammlung beschloss. Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de |
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham Wir laden alle Schützen und sonstigen
Interessierten ein zum Vereinsausflug. |
Der Ball rollt wieder - Fußballtermine 2.
Mannschaft D-Jugend B-Jugend A-Jugend |
Das Training der Stockschützen findet ab 25. April 2008 wieder
jeden Freitag ab 19.00 Uhr auf der Asphaltbahn in Neukirchen statt. Alle
junggebliebenen und sportbegeisterten Rentner treffen sich dienstags um 14.00
Uhr. Unser Ziel wäre, in den
Sparten Tischtennis und Stockschützen wieder eine Jugendmannschaft aufzubauen.
Alle Interessierten können sich bei den Spartenleitern, der Vorstandschaft oder
über Internet www.sc-seeham.de bei uns melden. Auf geht’s und traut’s
Eich. Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
. Sport nach 1 ist eine Förderaktion des bayerischen
Ministeriums für Unterricht und Sport, der Bayerischen Fördergemeinschaft für
Sport in Schule und Verein e.V., des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV)
für den Tennis-Nachwuchs in Zusammenarbeit mit der Grund- und Teilhauptschule
Weyarn und dem Tennisclub Weyarn. Hauptversammlung des TC Weyarn e.V. am 07. März 2008 Ca. 25 Mitglieder des
TC Weyarn hatten sich dieses Jahr bei der Hauptversammlung im Alten Wirt in
Weyarn eingefunden. Als kleine Überraschung gab
Werner Seichter ein kurzes Resümee zu seiner inzwischen zehnjährigen Tätigkeit
als Vorstand des TC Weyarn ab. Insbesondere liege ihm die Jugendförderung und
die Erhöhung der sportlichen Aktivitäten innerhalb des Vereins am Herzen. Um so
mehr freue es ihn, dass die Vereinsarbeit in dieser Richtung inzwischen sehr
erfolgreiche Früchte trägt. Zum Abschluss seiner Begrüßungsrede sprach er noch
einmal allen Ausschussmitgliedern und Helfern im Verein seinen Dank aus. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
Kunstkabinett
Zehenthof Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840. |
ARTEHOF - Casa de Mais |
THEATER Gute Kunst
will bewacht sein. Vor allem wenn sie skandalträchtig ist! Gustav Meyer und Winfried Keller Die Doppelausstellung ist zu sehen Gustav Meyer,
Bildhauer: Winfried Keller, Portraitmaler: VERNISSAGE Willi Wilson, Philosoph: KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie jeweils unter
|
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche
Rentenversicherung informiert Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |
Für die Zuteilung der Papiertonnen wurden
bereits alle Grundstückseigentümer bzw. Gebührenschuldner angeschrieben. Wenn
wir keine Rückmeldung erhalten haben, wird die Tonne wie angekündigt
aufgestellt. Gleichzeitig mit der Tonne erhalten die Haushalte eine
viva!-Sonderausgabe, die alle Informationen zum Umgang mit der Papiertonne sowie
einen Abfuhrplan für das Jahr 2008 enthält. Wenn Sie in einer Wohnanlage leben, die mit 1.100 Liter-Containern ausgestattet wird, gelten die abgedruckten Abfuhrtermine für Sie nicht. Diese Großbehälter leeren wir an anderen Tagen und teilweise in einem anderen Rhythmus. Die Leerungstage teilen wir den betreffenden Grundstückseigentümern bzw. Gebührenschuldnern vorab schriftlich mit.
Folgendes dürfen Sie über die
Papiertonne entsorgen:
Diese Materialen dürfen nicht in die Papiertonne:
Bitte beachten Sie, dass wir nach der ersten Leerung Ihrer
Papiertonne die Papiercontainer an den öffentlichen Stellplätzen Ihrer Gemeinde
abziehen. Für weitere Fragen zur Papiertonne stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0 80 24 – 90 38 69 zur Verfügung. Über unsere Internetseite www.vivowarngau.de können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren. Sie finden dort auch die aktuellen Abfuhrtermine Ihrer Papiertonne. |