Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Artikel für unser Gmoablatt´l müssen bis zum 13. des
Vormonats bei der Gemeinde Weyarn eingegangen sein.
Spätere Artikel können
leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Unser
|
![]() |
Lesen ist wie Reisen, ohne vor die Tür gehen zu müssen |
Bach |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ostern steht vor der Tür. Ostern ist Auferstehungsfest – ein wahrlich frohes
Fest also. Ostern – das ist aber auch für alle Kinder mit Osterhasen und bunten
Eiern verbunden. Das „Oarscheibn“ ist ein genauso schöner Brauch wie das
Ostereiersuchen. Doch wie kommt eigentlich das christliche Fest Ostern zu Eiern
und zu Hasen? In der Auferstehungsgeschichte kommen die beiden jedenfalls nicht
vor. Und dann stellt sich noch die Frage: Was gab´s zuerst? Die Henne oder das
Ei? „Die Sophisten und die Pfaffen Sie
sehen also: Wenn man liest, wird man durchs Lesen schlauer. Schön ist der Satz deshalb, weil er fast alles aussagt, was Lesen bedeutet. Es regt die eigene Fantasie an. Wir schaffen uns unsere Bilder. Aus den Bildern wächst das Verstehen von dem, was wir gelesen haben. Kurz: Lesen bildet. Und Bildung ist der einzige Rohstoff, den wir in unserem Land haben. Russland hat Gas, die arabischen Staaten haben Öl, andere haben Eisenerz und Edelmetalle. Und wenn man bedenkt, wie viel Geld in diesen anderen Ländern ausgegeben wird, um die Rohstoffe zu fördern – dann denke ich, ist es nur angebracht, wenn wir auch für unseren Rohstoff, den wir nun einmal haben, in die Tasche greifen. Der Vorteil ist, dass niemand unseren Rohstoff wegnehmen kann, weil er im Kopf jedes einzelnen sitzt und bei guter Pflege immer weiter wächst. So wünsche ich unseren Kindern viele bunte
Ostereier und ab und zu einen Hasen, der am Wegrand entlang hoppelt. Ihnen
wünsche ich viel Freude beim Oarscheibn und beim Ostereiersuchen oder auch beim
Verstecken derselben. Und Zeit zum Lesen wünsche ich Ihnen auch. Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden
im kommenden Monat sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Ein sonniger Tag war es, als viele Eltern mit ihren im letzten Jahr
neugeborenen Kindern in den Sitzungssaal des Rathauses kamen. Ich habe die
Eltern und ihre Kinder begrüßt: „In einer Zeit, in der nur über Krisen geredet
wird, ist ein solcher Tag ein Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht in die
Zukunft“, waren seine Begrüßungsworte. Mein Dank galt den Vertreterinnen von
Kindergarten, Spielkreis und Kinderland für ihre Anwesenheit und die
Erläuterungen, die sie den Eltern über ihre Einrichtungen geben konnten. So
hatte ich auch die Möglichkeit aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Kinder im
ländlichen Raum haben und welche Betätigungsfelder die Kinder in den Vereinen
der Gemeinde sowie in den Arbeitskreisen haben können. Wir machen keine
Angebote, wir bieten die Möglichkeit, die Freude an der Gemeinsamkeit zu
erleben, Verantwortung zu übernehmen und zu spüren, in welchen Wurzeln wir
wachsen! Wir können die Möglichkeiten, die eine ländliche Gemeinde bietet,
nutzen und unsere Kinder in einem gleichermaßen behüteten wie freien Umfeld
aufwachsen lassen. Eingeschlagen
ist die Energieberatung am ersten Beratungstag in unserem Rathaus. Gleich fünf
Interessierte konnte Frau Holm empfangen und beraten. Zwischenzeitlich gibt es
schon eine Reihe von weiteren telefonischen Voranmeldungen. Eine intensive Vorstandssitzung des Dorferneuerungsvorstands folgte dem Seminar in Thierhaupten. Es ging um die Ortsdurchfahrt in Holzolling. Der Arbeitskreis Bücherei hatte mit Bärbel Lang eine engagierte und begeisterte Botschafterin für eine Bücherei in unserer Gemeinde aufgeboten. Nach ihrem Vortrag stimmte der Vorstand einstimmig dafür, dass der Gemeinderat die notwendigen Budgetmittel auch in den Haushalt einstellen sollte. Gleichzeitig hatte der Arbeitskreis Bücherei gezeigt, auf welch phantasievolle Weise er zum finanziellen Grundstock beitragen wolle. Die Aufgaben des neuen Vorsitzenden wurden ebenso definiert wie festgestellt wurde, welche Arbeitskreise tatsächlich „lebendig“ sind und welche Mitglieder dieser Arbeitskreise dann in den Vorstand kooptiert werden. Ein viel trockeneres Thema hatten viele Gemeinderäte bei einem Vortrag einer Unternehmensberatung zu bewältigen. Hier ging es um die zukünftigen Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses. Dabei war schnell klar, dass es nicht nur um Belegprüfungen geht, sondern um strategische Entscheidungen einerseits, um die Hilfe zu einem Aufbau eines internen Kontrollsystems andererseits. Der Rechnungsprüfungsausschuss wird eine ganz wesentliche Rolle in Zukunft im Chor der Finanzverwaltung spielen. Dass das mehr Arbeit für die Gemeinderäte bedeutet, war ebenso schnell klar. Ich bedanke mich herzlich bei den Mitgliedern dieses Ausschusses für ihre Bereitschaft dazu. Es gibt
immer wieder Dinge in unserer Gemeinde, die uns weit über die Grenzen hinaus für
andere attraktiv erscheinen lassen. Das ist auf der einen Seite ein Lob, das wir
gerne annehmen. Das ist auf der anderen Seite auch hilfreich bei vielen
Verhandlungen, die ich in Behörden und Ministerien führen muss. So denke ich mir, dass es nicht Aufgabe eines Innenministeriums sein kann, die Aufstellung einzelner Ortsschilder in irgendeiner Form zu kritisieren bzw. dafür zu sorgen, dass mit viel Aufwand hier ganze Behördenstränge in Bewegung gesetzt werden. Wenn Beamte so etwas tun, dann missbrauchen sie schlicht ihr Amt. Wenn Vorgesetzte so etwas unterschreiben, dann haben sie nicht verstanden, wo sie arbeiten. Um wieder zurückzukommen zu den guten Beispielen. Auch hier war es das Umweltministerium, das eine Zukunftsidee verfolgt. Es geht um ein Gütesiegel für Gemeinden. Der Titel heißt „Nachhaltige Bürgerkommune“. Ich bin gebeten worden, bei den Kriterien mitzuarbeiten. Diesen Ruf habe ich den Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde zu verdanken, die dafür gesorgt haben, dass wir als Musterbeispiel einer solchen Gemeinde gelten. Dass ich die Erfahrungen, die ich auf diesem Weg erlebt habe, hier einbringen darf, freut mich natürlich, zumal ich andere Mitglieder dieser Kommission kennenlernen konnte, von denen wiederum ich lernen konnte. Jetzt wo der April beginnt, sind die Kleinkunsttage
schon vorbei. In den zwei Jahren dieser neuen blühenden Kulturpflanze unserer
Gemeinde ist sie ein Stück größer und bunter geworden. Dafür gilt mein ganz
großer Dank Anschi Hacklinger und Girgl Ertl. Ein ganz anderes Angebot ist das Angebot unseres Gemeinderatskollegen Alois Killy, der nun zum zweiten Mal ein Schafkopfturnier für amtierende und ehemalige Gemeinderäte ausrichtet. Eine Gelegenheit, sich auf andere Weise zu verständigen, als das sonst der Fall ist. Mein herzlicher Dank gilt Betty Mehrer und ihrer Mann- und Frauschaft, die alljährlich das Ramadama in unserer Gemeinde organisieren. Das ist viel Arbeit. Das schafft aber auch ein ganz großes Bewusstsein für viele Kinder und Jugendliche und Erwachsene über die Art und Weise, wie wir mit unserer Gemeinde umgehen sollen. Insofern ist es nicht nur ein Saubermachen, sondern auch ein Stück selbstverständlicher Stolz auf die eigenen Dörfer. Ein ganz wichtiger Termin ist das gemeinsame Frühjahrskonzert des Männergesangvereins Seeham und der Kapelle Obermüller am Palmsonntag in Neukirchen. Es findet heuer erstmalig im völlig neu renovierten Saal statt, der sich damit der hohen Qualität der musikalischen Darbietungen anpasst. Mein herzlicher Dank gilt Klaus Hengler und Andreas Büscher für die Ausstattung des Saales. Meine Freude gilt schon jetzt einem immer wieder faszinierenden Musikerlebnis. Ein Termin im April hat mit unserer Gemeinde nur am Rande etwas zu tun. Der Stiftungsrat der Wittig’schen Stiftung für Menschen und Tiere in Not trifft sich zu seiner jährlichen Sitzung. Diese Stiftung zeichnet sich dadurch aus, dass in Notfällen ganz schnell geholfen wird und dass andererseits auch über längere Zeit Menschen in Not Unterstützung zuteil wird. Ich bin dankbar, im Stiftungsrat zu sein und auf diese Weise mithelfen zu können, manche Not, die es auch bei uns gibt, zu lindern. Stiftungen schütten die Zinsen aus dem Grundkapital für den Stiftungszweck aus. Unser Stiftungszweck sind eben Menschen und Tiere in Not. Bei den derzeit geringen Zinsen sind die Erträge nicht ganz so hoch wie in den früheren Jahren. Deshalb werben wir immer wieder für Zustiftungen. Das sind Vermögenswerte, die in das Stiftungsvermögen aufgenommen werden, um die Möglichkeiten der Stiftung zu erweitern. Vor über 10 Jahren hatte uns die Bertelsmann Stiftung in ihr Civitas-Netzwerk aufgenommen, nachdem wir in einem bundesweiten Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung die einzige bayrische Preisträgergemeinde für bürgerorientierte Kommunen waren. Fünf Jahre lang haben wir mit den anderen Preisträgern und Bertelsmann eng zusammengearbeitet und dabei viel gelernt. Nach Auslauf der von Bertelsmann geförderten Zusammenarbeit haben eine Reihe von Städten und Gemeinden vereinbart, die Arbeit untereinander fortzusetzen. Das 10jährige Jubiläum feiert Civitas heuer in Nürtingen. Auch von uns fahren eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern mit. Wer noch Interesse hat, kann sich bei Theresia Benda, (Tel. 08020/188712) in der Gemeinde anmelden. Das Civitas-Fest findet am 23. und 24. April 2009 in Nürtingen statt. Und schließlich freue ich mich auf das Aufstellen des Maibaums in Gotzing am 1. Mai, einem hoffentlich wunderschönen Frühlingstag. Das schreibe ich deshalb, weil es gerade beim Diktieren draußen dichte Schneeflocken schneit und ich mich nach dem Frühling sehne. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
|
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Ausführlich wurde im Gemeinderat über die Aktivitäten der Arbeitskreise
Mirabello und Bücherei berichtet. Es ist beabsichtigt, in Zukunft die Protokolle
der Arbeitskreise auch im Internet zu veröffentlichen unter www.weyarn.de .
2. Herr Gemeinderat Weidl informierte den Gemeinderat darüber, dass die Schulturnhalle in Feldkirchen-Westerham saniert werden muss. Der dortige Gemeinderat hatte den Entschluss zum Abbruch der Turnhalle und zu einem Neubau getroffen. Der Schulverband hatte dem nicht zugestimmt. Wesentlich ist für die Gemeinde Weyarn, die mit knapp 6 Prozent am Schulverband Feldkirchen-Westerham beteiligt ist, weil viele Kinder aus dem Goldenen Tal dort zur Schule gehen, wie hoch die Kosten der Sanierung bzw. des Neubaus sind. Herr Gemeinderat Weidl und der erste Bürgermeister betonten, dass sie eine entsprechende Vergleichsberechnung des Schulverbands Feldkirchen-Westerham angefordert hätten. Zwischenzeitlich sind die Unklarheiten beseitigt und der Weg für einen Neubau ist freigemacht. 3. Der erste Bürgermeister berichtete über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Errichtung einer neuen Kindertagesstätte. Danach haben die Kinder des Kinderlands zwischenzeitlich Leitbilder für ihre neue Heimat erstellt. Sie wollen auch noch einen Bauplan fertigen. Die Vertreter des Kinderlands und der Gemeinde haben zwischenzeitlich Kontakt mit vier Architektenbüros aufgenommen. Drei davon werden Skizzen und Kostenschätzungen bei der Gemeinde einreichen. Der Gemeinderat wird anschließend die Auswahl über den Architekten treffen. Gleichzeitig muss der Gemeinderat über das endgültige Raumprogramm beschließen, das sicherlich als wesentliche Inhalte sowohl eine Netz-für-Kinder-Gruppe, eine Kinderkrippe und einen Waldkindergarten enthält. Der Gemeinderat hat zudem für den Bau des Kindergartens einen beschließenden Ausschuss bestellt. 4. Der erste Bürgermeister berichtete über das Rating, dem sich die Gemeinden Weyarn und Irschenberg unterzogen hätten. Er wies darauf hin, das Irschenberg und Weyarn die ersten deutschen Gemeinden sind, die sich einem Rating unterzogen haben. Der Grund dafür ist, dass beide überzeugt sind, dass Politik professionell sein muss und dass der Bürger einen Anspruch auf Professionalität hat. Wenn man Professionalität als Ziel hat, dann bedarf es der ständigen Verbesserung der eigenen Situation. Kritische Begleitung von außen ist in der Politik häufig nicht gewünscht. Wir sind anderer Meinung. Die Gemeinde Weyarn hat erfahren, wie wichtig die Bereitschaft ist, Kritik als Hilfestellung anzunehmen, damit Schwächen zu beseitigen und Stärken ausbauen zu können. Wir haben Erfahrung mit solchen Bewertungen. Deshalb haben wir mit diesem Rating auch den Weg der kritischen Prüfung unserer finanziellen Situation beschritten. Manchmal ist der Prozess, der einem Rating vorangeht, schon hilfreich: Allein das Zusammenstellen des Informationsmaterials hat uns in der Verwaltung Diskussionen über die demografische Entwicklung und Wanderungsbilanzen, über Anteile an einzelnen Sektoren der Erwerbstätigkeit und über Betriebsstrukturen, über die lokale Wirtschaftsstruktur und Entwicklungspotentiale genauso beschert wie Diskussionen über Wachstumshindernisse und Beschäftigungstrends, über Haushaltsentwicklung und -veränderungen und Haushaltsrisiken. Schließlich sind die Budgetziele diskutiert worden und die Steuer- und Finanzplanungsschätzungen, die Personalentwicklung mit Stärken und Schwächenanalysen und die Positionierung im Umfeld des Landkreises. Diese bewusstseinserweiternde Wirkung für die finanzielle Situation, für Strategien und für Gefahren und Möglichkeiten war hilfreich. Bei den Schwächen wurde festgestellt, dass wir eine verbesserte Liquiditätsplanung brauchen. Auch die hohe Kreisumlage ist ein zentraler Punkt, der der Aufgabenerfüllung erschwert. Die Abhängigkeit im Gewerbesteuerbereich von wenigen großen Gewerbesteuerzahlern kann für Gemeinden gefährlich werden. Hier muss man die passenden neuen Betriebe zusätzlich ansiedeln. Eine besondere Gefahr sah die Rating-Agentur in der personell sehr geringen Ausstattung der Gemeinde. Beim Ausfall weniger Leistungsträger können auf diese Weise erhebliche Probleme entstehen, die auch Geld kosten. Unterschiedlicher Meinung waren wir mit der Rating-Agentur darüber, dass sie unseren Anteil an der Einkommenssteuer als nicht von der Gemeinde steuerbar angesehen hat, was so nicht stimmt und dass sie unsere großen Grundstücksvorräte nicht als Ausgleich für die Kredite angesehen hat. Andererseits wurde uns ein gutes Schuldenmanagement bestätigt, bei einer durchschnittlichen Zinsquote von ca. 3 %. Der gute Zustand der örtlichen Infrastruktur mit neuer Kanalisation, sehr guter Wasserversorgung, einer neuen Schule, renovierten Kindergärten und einem renovierten Rathaus, bedeutet, dass ein Zwang zu kurzfristigen Investitionen nicht besteht. Allerdings ist wichtig, dass diese Infrastruktur gepflegt wird. Die junge Bevölkerung, die geringe Arbeitslosigkeit und zunehmende Anzahl von Gewerbebetrieben wurde von der Rating-Agentur als außerordentlich positiv angesehen. Das gilt auch für die kaufmännische Buchführung, die uns die nötige Transparenz gibt, frühzeitig Veränderungen im finanziellen Bereich zu erkennen. Sicherlich wird auch die hohe Eigenkapitalquote und die zunehmende Professionalisierung des Gemeinderats und der Verwaltung in finanziellen Fragen sich zunehmend positiv herausstellen. 5. Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat, dass die Stadtwerke München das Ostufer des Seehamer Sees im Bereich des Einlaufbauwerks bis zum Campingplatz saniert hätten. |
.
Aus der Verwaltung |
Sprechstunde zum energiesparenden Bauen und Sanieren Die Gemeinde
Weyarn bietet ab März eine kostenlose Energieberatung an. Regelmäßig alle 14
Tage am Montag wird Frau Dipl.Ing. Maleen Holm im Zimmer 4 des Rathauses
zwischen 9 Uhr und 12 Uhr zur Beratung anwesend sein. Die Gemeinde Weyarn wird – wenn jemand nach dieser kostenlosen Erstberatung ein Gutachten für die energetische Sanierung seines Hauses erstellen lässt - dieses Gutachten bei Vorlage mit 150,-- Euro bezuschussen. Die nächsten Sprechstunden zur kostenlosen Energieberatung
sind |
Volksbefragung 2009 Auch im Jahr 2009 wird im gesamten Bundesgebiet wieder
eine amtliche Haushaltsbefragung, der sog. Mikrozensus durchgeführt. Für diese
repräsentativen Stichproben wird rund 1 % der Bevölkerung in die Erhebung
einbezogen. Die Befragungen führen Erhebungsbeauftragte des Statistischen
Landesamtes (Interviewer) durch, die das ganze Jahr über unterwegs sind und sich
durch einen Ausweis legitimieren. |
Einheimischenprogramm 2009 Die Gemeinde Weyarn führt im Jahr 2009 ein neues
Einheimischenprogramm durch. Auch heuer werden die Baugrundstücke im Erbbaurecht
vergeben. Ihre Gemeinde Weyarn |
Anträge für Fassadenrenovierungen und Hofgestaltungen noch möglich. Da die Geltungsdauer der Dorferneuerung bis Ende 2009 verlängert worden ist, können noch Zuschussanträge für solche Maßnahmen (dazu gehören auch Fenstererneuerungen, Balkone, usw.) gestellt werden.Im Internet können Anträge heruntergeladen werden (www.weyarn.de Service - Formulare). Nähere Auskünfte erteilt auch die Gemeindeverwaltung, Frau Benda, Tel. 08020/188712, vormittags. |
|
Chronikbände: Höfe
und Häuser der Gemeinde Weyarn und Umgebung Preis: 49,00 € Josefs
Brunhubers Hofmark Holzolling Preis: 26,90 € Radkarten: Wanderkarten: Sonstiges: |
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles | |||||
1) Maibaumaufstellen in Gotzing Anlässlich
des 100jährigen Gründungsjubiläums stellt der Trachtenverein Thalham-Gotzing
bereits heuer am 1. Mai einen neuen Maibaum auf, den SWM München und Forstamt
Gotzing gestiftet haben. Zuschauer sind herzlich willkommen, für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. | |||||
2)
| 3)
| 4)
| 5)
| 6)
In einer Vortragsreihe wird Frau Dipl.Ing. Maleen Holm im Sitzungssaal des Rathauses über Energiebilanz, Energieausweise, Dämmung von Häusern, Haustechnik und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
|
7)
|
Dorfentwicklungsvorstand |
Arbeitskreis
Dorfleben Wie immer am
Samstag vor den Osterferien wollen wir auch heuer die Wegränder vom
angesammelten Dreck befreien. Bis dahin wird hoffentlich auch der letzte Schnee
geschmolzen sein. Dort werden die Strecken eingeteilt, Müllsäcke ausgegeben und Sammlergruppen gebildet. Bitte bringt feste Handschuhe mit und evtl. eine gelbe Warnweste für diejenigen, die direkt am Straßenrand gehen. Die Seehamer Sammler treffen sich direkt in Seeham (Kramerladen) und die Sammler aus dem Goldenen Tal in Holzolling (neues Feuerwehrhaus, Kontakt Alois Killy, Tel. 08063/1634). Nach getaner Arbeit laden wir dann alle wieder zu einer
gemeinsamen Brotzeit vor das Rathaus in Weyarn ein. |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Arbeitskreis Altersplanung in Weyarn |
Was man als allererstes braucht, A Kleinigkeit fehlt noch: die Bücher. Zum Thema Bücherei in Weyarn Bücher. . .“. . .kann man aufklappen” “. . .da drin kann man was lesen, was man noch nicht gewusst hat” “. . .kann man mit in Urlaub nehmen” “. . .da kann man damit schlauer werden” “. . .da kann man davon Bilder abmalen” Die Spielkreiskinder “Wir würden uns über eine Bücherei in Weyarn ganz besonders freuen, weil wir dann nicht immer wegfahren müssten und größere Kinder auch völlig selbstständig Bücher ausleihen oder zurückbringen könnten. Für die Erwachsenen fiele die Fahrerei auch weg, sodass man die Bücherei viel häufiger nutzen könnte.” Unser “Büchergarten” ist zwar gut bestückt, aber eine Bücherei in Weyarn wäre für unsere Kinder sehr schön, denn die Auswahl ist noch größer und die Atmosphäre in einer Bücherei wäre etwas Neues für unsere Kinder. “Aus Sicht der Mangfalltalschulpädagogik würde die Einrichtung einer Leihbücherei in Weyarn natürlich äußerst begrüßt. Lesen ist weiterhin eine unabdingbare Grundqualifikation zu erfolgreicher Lebensbewältigung. |
Der AK Jugend informiert Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Eine Terminsache hätten wir noch:
unser offener Krabbeltreff (bisher immer Montags) findet ab sofort Donnerstags
von 16.00 - 17.30 Uhr statt. Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule Die Volksschule Weyarn lädt ein zur Schulanmeldung am Mittwoch, 22. April 2009 a) Für schulpflichtige Kinder, die
im Vorjahr zurückgestellt wurden, ist keine weitere Zurückstellung
möglich. Anzumelden sind alle Kinder, die im Schulsprengel der
Volksschule Weyarn gemeldet sind, außerdem Kinder, für die ein Gastschulverhältnis an der Volksschule Weyarn
beantragt wird, sind zuerst an ihrer Sprengelschule anzumelden.
Sollten
Erziehungsberechtigte zum Anmeldetermin unaufschiebbar verhindert sein, wird
gebeten, mit der Schule Kontakt aufzunehmen Die Kinder nehmen in Gruppen an einem
„Schnupperunterricht“ teil. Die genaue Einteilung wird individuell
mitgeteilt. Ruth
Pelikan Besuch im Rathaus
Pflegen,
üben und praktizieren wir noch genügend unsere Primärtugenden wie Achtsamkeit,
Empathie, Zuhören-Können, Sich-Mitteilen-Können, Verstanden-Werden, Geduld
usw.? Nehmen wir uns wirklich ausreichend Zeit für so etwas? Oder ist unser
Focus mehr auf Zweit- oder Drittrangiges gerichtet, wie gute Noten, reiches
Einkommen, Fernsehprogramm usw.? Ich kenne viele materiell wohlhabende,
unglückliche Menschen. Nichts gegen Wohlstand, aber nicht um den Preis von
Verlusten im Bereich der Mitmenschlichkeit, an Zuhör- und Mitteilungsfähigkeit.
Welchen Weg gehen Sie, gehe ich, welchen weisen wir unseren Kindern? Bernhard Wolf, Leiter der MFTS Volksschule Valley - Grundschule und Mangfalltal
Hauptschule |
.
Pfarrgemeinderat Weyarn |
|
Mit einer kleinen Feier
wollen wir an die Gründung unseres Zweigvereines am 1.4.1979 erinnern.
Offenes Singen Frauenbundausflug Handarbeitstreff |
Deutscher Orden - Kloster Weyarn
|
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der erste Gottesdienst in diesem Jahr findet am |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
am Palmsonntag, den 5. April 2009, Mitwirkende: Musikkapelle Obermüller Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! |
Kirchenchor
Weyarn Singprobe jeden Freitag, 20 Uhr
in der Pfarrkirche |
Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn Im diesem Preis inbegriffen
sind: Vielleicht
hat jemand Zeit. Es würde mich sehr freuen. |
Mehr über uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de zurück zum Anfang |
Freiwillige
Feuerwehr Weyarn Der 1. Vorstand Fritz Würzhuber eröffnete um 20.00 Uhr die
Versammlung und konnte 47 Mitglieder begrüßen, darunter waren 33 aktive
Wehrmänner. Besonders begrüßen durfte der Vorstand den 1. Bürgermeister Michael
Pelzer, den Ehrenkommandanten Georg Gröbmeyer sen., die Ehrenmitglieder Josef
Wozasek, Hubert Ebner und Walter Lechner und von der Landkreisführung den
Kreisbrandrat Michael Röhrl. Der Bericht des 1. Vorstandes umfasste zahlreiche Aktivitäten.
Von der Teilnahme an den Kirchenfesten, über diverse sportliche Wettkämpfe,
Feste in der Gemeinde bis zu den von der Feuerwehr selbst durchgeführten
Veranstaltungen: Der Feuerwehrverein besteht
derzeit aus 367 Mitgliedern. Der Kommandant bedankte sich bei seinen Kameraden für die
geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank galt den beiden Gerätewarten Hubert
Baumgartner und Hans Nachtmann für die Pflege und Überprüfung der Geräte und
Fahrzeuge. Ein besonderes Lob ging an die Jugendwarte Florian Geistbeck, Franz
Bartosch und Markus Schlickenrieder für deren vorbildliche Ausbildungsarbeit.
Weiterer Dank galt Manfred Hagn, Michael Lechner und Erwin Hofmeister, der
zusammen mit den Arbeitsdiensten stets dafür sorgt, dass das Feuerwehrhaus
ordentlich und sauber ist. Ralph Benda dankte auch den Atemschutzleitern
Sebastian Klein und Thomas Lechner, Anton Weinzierl und Georg Berwanger für die
Pflege der Akkus und Hubert Weinzierl für die Pflege der Schläuche und die damit
verbundenen Fahrten nach Holzkirchen. Dem Landkreisschiedsrichter Martin
Schlickenrieder dankte der Kommandant dafür, dass er seit Jahren die
Ausbildungen für die Leistungsabzeichen durchführt. Für die wichtige Ausbildung
der Atemschutzgeräteträger ging der Dank an Hans Viellechner. Für die gute
Zusammenarbeit bedankte sich der Kommandant beim 1. Vorstand Fritz Würzhuber,
beim 1. Bürgermeister Michael Pelzer, beim ehemaligen 2. Bürgermeister Albert
Zinsbacher sowie beim amtierenden 2. Bürgermeister Leo Wöhr und darüber hinaus
bei der Gemeindeverwaltung und bei den Gemeinderäten. Ein großes Dankeschön galt
natürlich auch dem stellvertretenden Kommandanten Daniel Arbinger. 1. Bürgermeister
Michael Pelzer dankte der Feuerwehr in Weyarn für ihren großen Einsatz und bat
die Bevölkerung um Unterstützung. „Jeder braucht irgendwann die Feuerwehr.“
Kreisbrandrat Michael Röhrl schloss sich den Worten des Bürgermeisters an. Röhrl
informierte die Versammlung noch über die neue Integrierte Leitstelle in
Rosenheim und die damit verbundenen Neuerungen. Geehrt wurden: Die Feuerwehr
ehrte für 25 Jahre Mitgliedschaft Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurde Josef Hainz
geehrt und erhielt dafür eine Ehrenurkunde. Internet : www.feuerwehr-weyarn.de |
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing
Hauptversammlung der Feuerwehr Gotzing |
Freiwillige Feuerwehr Sonderdilching
|
Schützengesellschaft
Weyarn jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de |
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham
|
Ein Jahr mit Höhen und Tiefen liegt hinter dem TSV Weyarn. In sportlicher Hinsicht waren die Fußballteams recht erfolgreich. Tabellenplatz 3 stand am Ende im Durchschnitt zu Buche. Bei der Jahreshauptversammlung ließen die Verantwortlichen das letzte Jahr Revue passieren. Der erste Vorsitzende Albert Schweiger kam in seiner Rede immer wieder auf den im Januar 2009 verstorbenen Ehrenvorstand Karl-Heinz Kluska zu sprechen. „Der Charly wollte nie im Mittelpunkt stehen. Aber wir haben ihm viel zu verdanken, er war 30 Jahre in der Vorstandschaft und hatte zum Beispiel großen Anteil am Bau des neuen Sportheims.“, erinnerte Schweiger an Kluska. Als eine „eingeschworene Mannschaft“ sieht er die komplette Fußballabteilung. „Wo gibt es das sonst, dass 17-Jährige von sich aus fragen, ob sie bei Turnieren helfen dürfen, oder dass Tanzkurse für die Nachwuchs-Fußballer durchgeführt werden?“, fügte Schweiger an. Mit den Gerüchten um das neue Sportheim wurde ebenfalls aufgeräumt. „Es gibt Ideen, weil das jetzige Sportheim unseren Ansprüchen nicht mehr genügt. Aber da wird es noch viele Hürden geben und noch ist nichts entschieden“, erklärte Schweiger. Besonders freuen dürfen sich
die Nachwuchsfußballer des TSV, denn in Kürze wird ein neuer Vereinsbus
angeschafft. Gemeinderat Franz Demmelmeier, Geschäftsführer der Firma SEP,
erklärte sich spontan bereit, für vier Jahre die Hälfte der Leasingkosten für
das neue Fahrzeug zu übernehmen. Für die andere Hälfte hatte bereits Andreas
Büscher, Pächter des Gasthofs Alter Wirt, zugesagt. Die finanzielle Lage ist
dennoch weiterhin angespannt. „Wir brauchen über die Mitgliedsbeiträge hinaus
jährlich mehr als 30.000 Euro um die laufenden Kosten zu decken. Darin sind
besondere Aufwendungen, wie der kürzlich angelegte dritte Fußballplatz noch
nicht enthalten“, berichtete Kassier Robert Wacker. „Unsere Spieler sind keine Heiligen, aber sie haben Charakter. Wenn man sieht, dass zum Beispiel in Hofolding in der Halbzeit 14-jährige Spieler mit der Zigarette in der Hand herumlaufen, dann kann man auf das Auftreten unserer Burschen echt stolz sein. Wir sind überall gerne gesehene Gäste.“, sagte Jugendleiter Dieter Kascha. Er freute sich vor allem über die Neugründung einer G-Junioren-Mannschaft, die zur neuen Saison auch zum Spielbetrieb angemeldet werden soll und den Klassenerhalt der A-Jugend in der letzten Spielzeit. Allerdings musste er sich über mangelndes Engagement der Eltern beklagen. „Es ist kaum möglich, neue Trainer zu finden und oft sind die Eltern nicht einmal bereit, bei Auswärtsspielen als Fahrer auszuhelfen“, sagte Kascha. Sportlich waren die Damen in der letzten Saison das Aushängeschild, auch wenn es als Tabellenzweiter der Kreisliga nicht ganz zum Aufstieg reichte. Die beiden Herrenteams sicherten sich immerhin den Ligenverbleib. Eine Besonderheit war sicherlich das diesjährige Trainingslager, das Damen und Herren gemeinsam am Gardasee abhielten. In der aktuellen Saison kämpfen die Spieler der A-Jugend und der Reserve noch um den Aufstieg. Im Schnelldurchgang gingen die Neuwahlen
über die Bühne. Bis auf Geschäftsführerin Bärbel Grünwald stand die komplette
Vorstandschaft zur Wiederwahl. Neu im Führungsgremium sind Andrea Veicht, die
diese frei gewordene Stelle einnehmen wird, und Marcus Dürnegger, der zukünftig
den freien Beisitzerposten besetzt. Die komplette Vorstandschaft wurde
einstimmig gewählt. Die
Vorstandschaft: Ehrungen: Die Fußball-Saison geht weiter 2. Mannschaft |
Eisstockturnier des SC Seeham Beim gleichzeitig durchgeführten AH-Turnier um den Raiffeisen-Cup mit 11 Mannschaften siegte ebenfalls der SC Seeham mit nur einer Niederlage gegen den SC Bad Wiessee, der Zweiter wurde, und dem Vorjahressieger EC Marienstein. Zum 2. Mal wurde das Damenturnier mit 7 Mannschaften ausgetragen, bei dem die Damen des TSV Hartpenning vor den Mannschaften vom EKC Rottach-Egern und vom ES Holzkirchen siegten. Die Mannschaft des SC Seeham belegte den 4. Platz vor den Titelverteidigern vom EC Bad Feilnbach. Die Siegerinnen durften sich heuer erstmalig über einen Wanderpokal (ein geschnitzter Stockschütze) freuen. Schiedsrichter Willi Prasch vom SC Wörnsmühl hatte ein leichtes
Amt bei den fairen Wettkämpfen. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus
Neukirchen bekam jeder Teilnehmer einen schönen Preis. Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
. Durch die Baumaßnahme mussten wir zwangsläufig auch im Außenbereich Verschönerungsarbeiten durchführen. So wurde die Treppe zu den Plätzen und die Terrasse neu gestaltet. Durch Böschungssteine konnte die bisherige ebene Grünfläche der Kinderspielwiese in etwa erhalten werden. Die Feier
erfolgt im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“. Dort wird neben der Verköstigung
der Gäste ein unterhaltsames Programm geboten. Höhepunkt wird dabei ein
Show-Match unserer in die Landesliga aufgestiegenen Damen sein. Hier das Programm, zu dem alle Vereinsmitglieder,
Sponsoren und Gönner sowie alle Tennisinteressierten herzlich eingeladen sind.
Der
TC- Weyarn freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche Rentenversicherung informiert Der nächste Sprechtag ist am
7.5.2009. Info
zur Rentenbesteuerung Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |
Teilnahmebedingungen:
Wegen der hohen Verbreitungsgefahr von Feuerbrand
werden Pflanzen und Pflanzenteile, die in Verdacht stehen, befallen zu sein, auf
keinen Fall gehäckselt. Die kostenlose Problemmüllsammlung findet |
|