Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Unser
|
![]() |
|
Bach |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, „Ich habe in Norbert Kerkel einen Freund gewonnen, dem ich viel zu verdanken habe und von dem ich viel gelernt habe. Ich freue mich noch auf viele Begegnungen mit dem Menschen Norbert Kerkel“, mit diesen Sätzen habe ich den Artikel „Norbert Kerkel – eine Ära geht zu Ende“ im letzten Gmoablatt’l beendet.Es war ein vergeblicher Wunsch. Wir wussten um die Krankheit unseres Altlandrats. Wir kannten sein Kämpferherz. Wir hatten seine Hoffnung geteilt. Die Hoffnung war vergeblich. Sein Herz hat zu schlagen aufgehört. Auf meinem Schreibtisch steht seit 13 Jahren ein Bild. Es zeigt Norbert Kerkel und meinen Vorgänger Engelbert Panzer, der ihn 1987 vereidigt hatte. Es ist ein fröhliches Bild von der 100-Jahr-Feier des Lindlvereins – hoch droben am Maibaum auf dem Lindl. Jetzt habe ich – wie so viele andere – den gewonnenen Freund verloren. Unser Landkreis hat einen Menschen verloren, der wie kein anderer Politik neu definiert und gelebt hat. Als Vater unserer Landkreisfamilie. Menschen zusammenführen, um das Leben in den Gemeinden unseres Landkreises so zu gestalten, dass Heimat auch für unsere Kinder blüht – dafür hat er sich aufgearbeitet. Er hat vielen Freude bereitet – mit Geschichten und Anekdoten, die uns noch auf dem Nachhauseweg haben nachdenken und schmunzeln lassen. Er hat Werte vermittelt – nicht mit erhobenem Zeigefinger sondern mit dem Gespräch mit allen – auf gleicher Augenhöhe. Er ist vorausgegangen und war dennoch mitten unter uns. Er hat jedem Menschen seine Achtung gezeigt. Politik – das war für ihn immer mit den Fragen verbunden: Was fördert? Was hindert?. Er hat sich immer für das Fördern entschieden. Er hatte ein Herz für die Schwachen und die Ausgegrenzten. Und er hat sein Gottvertrauen gelebt und den Menschen damit Mut gemacht. „Sein Leben war eine Predigt“, hat unser Dekan Walter Waldschütz es genannt. Wir haben ihn – mit Tränen in den Augen und Trauer im Herzen – zu Grabe getragen. Dieser Tag war ein großes Vergelt’s Gott für einen großen Menschen. Aber das Leben geht weiter. Und deshalb haben wir alle eine Aufgabe: Das, was uns Norbert Kerkel vorgelebt hat, weiterzuleben so gut wie wir es können und uns seine Liebe zu den Menschen Vorbild sein zu lassen. So können wir ihn behalten – in unseren Herzen und in unserem Leben. In unserem Landkreis. Ich wünsche mir, dass uns das gelingt. Ich wünsche mir und vielen von uns, dass unsere Trauer dem Dank Platz macht, einen – wie unser Bischof das vor wenigen Wochen ausgedrückt hat – „wunderbaren Menschen“ begleiten zu dürfen. Lassen Sie mich mit einem Satz schließen, den Norbert Kerkel den Schülern bei einer Abschlussfeier auf den Weg gegeben hat: „Ihr habt die Qualifikation, die Berge des "Lebens zu besteigen. Und wenn euch jemand Steine in den Weg legt, dann baut was Schönes aus ihnen.“ In diesem Sinne: Bauen wir etwas Schönes aus den Steinen, die auf unserem Weg liegen. Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters 125 Jahre alt wird die Schützengesellschaft Pienzenau und wir freuen uns auf die Feiern vom 03. – 05. Juli 2008. Wir wünschen den Schützen sonnige Feiertage und ich bedanke mich herzlich für 125 Jahre Engagement für den Sport und die Pflege unserer Traditionen.Man darf manchmal auch die loben, die vorne dran stehen, die Motoren. Und so gilt mein Dank besonders den Steiningers, die einen guten Teil ihrer Freizeit der Pflege einer lebendigen Schützentradition widmen. „Wunden heilen“ ist das Thema des diesjährigen Symposiums der Spirituellen Akademie in Weyarn im Domicilium – ein Thema, das nicht nur die körperliche Gesundheit betrifft sondern auch die Wunden, die unsere Seele betreffen. Sie wiegen oft schwerer als körperliche Gebrechen. Wer mag, kann sich noch anmelden. Im Juli hat Landrat Dr. Jakob Kreidl alle Bürgermeister und Vertreter vieler anderer Organisationen zu einem Gespräch über die Zukunft unseres Landkreises eingeladen. Er setzt damit die gute Tradition von Norbert Kerkel fort, dem es immer wieder darum ging, die großen Linien in den Mittelpunkt zu stellen, die nötig sind, wenn man die Zukunft bewältigen will. „Die Hubschrauberperspektive ist wichtig“, hat er oft gesagt. Bei all den Strategien dürfen wir unser Tagesgeschäft nicht vergessen. Eine Aufgabe, der sich die Mitarbeiter unserer Gemeindeverwaltung und des Bauhofs jeden Tag auf’s Neue stellen. Einen Tag lang haben wir uns zusammengesetzt, um unsere Aufgaben für die Zukunft neu aufzuteilen und damit unsere Arbeit noch effizienter zu machen als sie es bisher ist. Ich bedanke mich herzlich bei meiner Gemeindemannschaft für ihr Engagement, ihre Freundlichkeit und ihre Hilfsbereitschaft allen Bürgern gegenüber. Dass sich dies auch woanders herumgesprochen hat, zeigt ein Besuch des Feldkirchner Bürgermeisters und eines Teils seiner Verwaltung in unserer Gemeinde, um sich mit uns auszutauschen und unsere Leitbilder und Grundsätze kennen zu lernen, um sie auch für sich anzuwenden. Dies ist ein Beispiel für partnerschaftliche Zusammenarbeit. Nachbarschaftliche Zusammenarbeit wollen wir auch in Zukunft mit unseren ähnlich aufgestellten Gemeinden von Waakirchen, Warngau, Valley und Irschenberg üben. Die Bürgermeister dieser Gemeinden haben sich verabredet, sich regelmäßig zu treffen, um voneinander zu lernen und miteinander schlagkräftiger zu sein, als das bisher schon der Fall war. Dass die Gewerbegemeinschaft W.I.V. in den vergangenen Jahren bereits Früchte getragen hat, haben wir eben dieser Zusammenarbeit zu verdanken. Frohe Feste haben wir im Juni miteinander feiern dürfen: So hat die Freiwillige Feuerwehr Weyarn ihr neues Mehrzweckfahrzeug eingeweiht. Mit viel Engagement hat die Freiwillige Feuerwehr in Holzolling an einem Tag der offenen Tür den Menschen ihre Aufgabe, die sie ehrenamtlich für uns alle ausübt, nahe gebracht. Die Gruppe „Fei scho“ mit Anschi Hacklinger hat mit ihrer fröhlichen Musik das Musikfrühstück am nördlichen Rathausplatz zu einem fröhlichen Miteinander gemacht. Der Jahrtag des Trachtenvereins Neukirchen hat gezeigt, wie Traditionen bei uns gelebt und nicht verwaltet werden. Das Richtfest der Vitalia hat viele Menschen auch aus unserer Gemeinde zusammengeführt und wir freuen uns mit Bernd Büttner und seiner Mannschaft, dass der Bau ohne Unfall und in der geplanten Zeit bisher gelungen ist. Bei all denen, die die Feste vorbereitet und durchgeführt haben, bedanke ich mich für Einsatz, Engagement und Lebensfreude. Gefreut habe ich mich über die Gedanken, die unser bayerischer Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein vor einigen Tagen anlässlich der 20-Jahr-Feier der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum über die Hauptschule ausgesprochen hat. Es ist das Ziel der bayerischen Staatsregierung, auch die einzügigen Hauptschulen, so wie unsere Mangfalltalschule, zu behalten. Er hat mit Recht darauf hingewiesen, dass es auch unsere Aufgabe ist, gemeinsam mit den Gemeinden, die ebenfalls Sitz einer Hauptschule sind, die Aufgaben so zu verteilen, dass für jede Schule ein eigenes Profil gewonnen werden kann. Das ist die Aufgabe, die die Lehrerschaft und die Gemeinden zusammen erfüllen müssen. In einem Gespräch mit dem Elternbeirat habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Hallmannsecker aus Valley viel Bereitschaft der Eltern erfahren können, hier mitzuhelfen. Meine Gratulation gilt all den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihre Schulzeit beendet haben und ihre Zeugnisse in diesen Tagen bekommen. Für ihren nächsten Lebensabschnitt wünsche ich ihnen, dass sie die richtige Wahl treffen, dass sie Menschen finden, die sie auf ihrem Weg begleiten und dass sie wissen, dass sie ihr Leben in ihre Hand nehmen können: In einem Land, in dem wir glücklich sein dürfen, zu leben, weil es uns Chancen bietet, die viele Menschen auf dieser Welt nicht haben. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
1. Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 45 „Weyarn, Seidinger Straße
III“; |
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Über 14 Tage hinweg war die geplante Verkehrsführung im Bereich des Anwesens J.-B.-Zimmermann-Straße 5, 7 und 10 in Weyarn mit farbigen Linien aufgezeichnet. Diese Maßnahme ist im Rahmen der Dorferneuerung geplant. Sie soll verbunden werden mit der Errichtung von Parkplätzen gegenüber der Ausfahrt beim Kindergarten und der Wegnahme des dort stehenden Buschwerks. Die Maßnahme muss noch heuer durchgeführt werden, damit die Gemeinde den 50-%-igen Zuschuss des Amts für Ländliche Entwicklung erhält. Der Gemeinderat beschloss, die Planung auf der Basis der angezeichneten Trassenführung vorzunehmen. Detailänderungen sind in der nächsten Sitzung dann – wenn der Plan vorliegt – ohne weiteres möglich. Gleichzeitig soll die Einfahrt zum Kindergarten mit verbessert werden und auch hier war sich der Gemeinderat einig, dass die Plangrundlage in Ordnung sei und dass bei der Bauausführung noch Korrekturen möglich sind. 2. Die in Wattersdorf in der Schloßwiese entstehenden Häuser erhalten Hausnummern im Bereich der Weyarner Straße. Die Stichstraße, die die nördlich gelegenen Häuser erschließt, erhält den Namen Von-Barth-Weg. 3. Die Straße Vitaliapark wurde vom Gemeinderat als Ortsstraße gewidmet. |
.
Aus der Verwaltung |
|
|
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles | ||||
1) Wasserwacht in Seeham Seehamer Seefest an der Wasserwacht in
Seeham | ||||
2) Kinderspielplätze Instandsetzung in Holzolling und Naring Wie jedes Jahr
wurden in einer von der UWG organisierten Aktion die Spielplätze im Goldenen Tal
hergerichtet.
| 3) 5 Jahre Kunst- und Phantasiekurse an der Schule in Weyarn Die Kunst- und
Phantasiekurse an der Schule in Weyarn fanden heuer das 5. Jahr in Folge statt.
Es gibt uns Anlass zur Freude, dass eine Einrichtung, die das schöpferische
Potential der Schülerinnen und Schüler fördert und zur Entfaltung bringt, über
diesen Zeitraum bestand haben konnte. Im Wesentlichen haben wir mit Papier und Farbe, Holz und Ton
gearbeitet. Unvergleichlich ist Ton mit seiner haptischen Qualität. Hier wurden Burgen gebaut und Schüsseln gestaltet, Schalen, Kerzenhalter und Bilder hergestellt, gebrannt und bemalt. Im Weiteren haben wir Reliefbilder gestaltet, indem wir durch Aufkleben von Zündhölzern auf ein Holzbrett eine Struktur erzeugt haben, dann ein feuchtes Büttenpapier aufgedrückt haben und das Ganze dann haben trocknen lassen. Die entstandenen Reliefs (Papierbilder) haben wir dann auf grauen Fotokarton aufgebracht. Das Holzbrett mit den aufgeklebten Zündhölzern wurde zudem noch farblich gestaltet, so dass hier noch ein eigenes Bild entstand. Um mit offenen Augen die direkte Umgebung wahrzunehmen, haben wir mit Papier und Bleistift Frottagen hergestellt, wir haben die Strukturen von Boden, Wand und anderen Materialien durchschraffiert und aus diesen ganz unterschiedlich strukturierten Papieren dann auf ein großen Papierbogen ganz eigene Phantasiewesen erstehen lassen. Mit einem Holzschnitt haben wir uns auch
in die Druckgraphik gewagt. Nachdem die Technik des Holzschnitts besprochen und
mit einigen Beispielen von Künstlern veranschaulicht war. ging es an das eigene
Tun. Erst zaghaft, dann immer freier wagten sich die Kinder an dieses
anspruchsvolle Abenteuer. War das Holz schneiden schon ungewohnt und neu, so war
der Druckvorgang ein besonderes Erlebnis. Auch hier begannen die Kinder eher
vorsichtig, bis sie die angebotenen Möglichkeiten des Drucks ausprobierten und
zum Abschluss mit wahrer Begeisterung mehrfarbig druckten und so ihrem
Holzschnitt einen immer anderen Ausdruck verleihen konnten. Wir danken Frau Fitz für ihre mit viel Einfühlungsvermögen
abgehaltenen Kurse.
| 4) Arzneimittel noch schneller und einfacher zu bekommen Für die Bewohner von Weyarn bringt diese Veränderung eine große Erleichterung. Der Dorfladen in Weyarn bietet diesen Service, schnell und einfach an Arzneimittel zu kommen, nun an. Um sich den weiten Weg in den nächsten Ort und damit zur nächsten Apotheke zu sparen, können alle Bürger diesen Service nutzen. Jeden Werktag (Montag bis Freitag) können Bestellungen bis 12.00 Uhr mittags abgegeben werden. Zu den freiverkäuflichen Arzneimitteln können Verordnungen und Rezepte des Arztes abgegeben und somit die Medikamente bestellt werden. Die Lieferung erfolgt noch in der Regel am gleichen Tag per Bote, bei dem auch bezahlt werden kann. In Ausnahmefällen läuft die Belieferung per Postversand. Dieses Abholkonzept hält das Bundesverwaltungsgericht genauso wie zuvor das OVG Münster für rechtlich zulässig. Große Drogerieketten haben dieses Urteil bereits genützt, ebenfalls in diesen Markt einzusteigen, wobei bei diesen Angeboten ausdrücklich keine Beratung gewährleistet wird, so in Werbeanzeigen geschrieben. Umso besser, wenn für Weyarn jetzt eine praktische Möglichkeit besteht, über eine Apotheke günstig und schnell an Arzneimittel zu kommen und dabei eine telefonische Beratung auf Wunsch gewährleistet ist.
| 5) Stellenmarkt W.I.V.
Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn
| 6) Weyarner Dorfladen |
Dorfentwicklungsvorstand
|
Arbeitskreis
Dorfleben |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun: 1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen. 2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten. 3.) Es besteht auch die Möglichkeit den
Arbeitskreis finanziell zu unterstützen: 4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar. Kontaktpersonen
des AK Marterl: |
Arbeitskreis
Kultur |
Arbeitskreis Neue Medien |
Hier das Programm:
Abfahrt um 7.00 Uhr vom nördlichen Weyarner Rathausplatz. Einen Zwischenstopp werden wir südlich des Gardasees einlegen um den wunderschönen Sigurta Park zu besichtigen. Dieser gilt als einer der fünf schönsten der Welt. Am späten Nachmittag ist die Ankunft in Mirabello geplant. Vor dem gemeinsamen Abendessen erfolgt eine kleine Führung durch den Ort. Am Samstag ist eine Fahrt nach Bologna vorgesehen, wobei uns unsere AK-Freunde aus Mirabello sicherlich viele Sehenswürdigkeiten zeigen werden. Für den Abend ist dann das oben angeführte „Schaukochen“ geplant wobei wir uns einiges abschauen können oder auch nur probieren! Am Sonntag werden wir uns nach dem Frühstück verabschieden und die Heimreise antreten. Als Zwischenstopp haben wir Verona ausgesucht, weil ein kleiner Spaziergang durch die geschichtsträchtige Stadt sicherlich ein Erlebnis ist und unsere Kultur-/Gourmetreise abrundet. Wir haben noch keine genauen Kosten für Bus und Hotel (reichen wir im nächsten Gmoablatt’l nach). Wir bitten sich aber bereits bei Frau Andre, Tel. Nr. 08020-188714, in der Gemeinde anzumelden, weil nur 30 Plätze zur Verfügung stehen. Der AK hofft auf Ihr Interesse! AK-Sprecher Alois Killy |
Der AK Jugend informiert Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule |
.
Pfarrgemeinderat
Weyarn |
|
|
Deutscher Orden - Kloster Weyarn |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
![]() |
Kirchenchor
Weyarn Der Kirchenchor Weyarn benötigt dringend in allen Stimmlagen eine
"Blutauffrischung". Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich
willkommen. Die Proben finden jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche
statt. PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. |
- Noch Plätze frei! – Noch Plätze frei! – Noch Plätze frei! – Samstag, 19.07.2008:
Sonntag, 20.07.2007:
Inklusivkosten: € 125,--
Änderungen im Programm und geringfügige Kostenänderung
vorbehalten. Wir freuen uns auf viele „Ausflügler“ – mitfahren darf jeder
der gerne das Nördlinger Ries besuchen will. Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn
|
Am Freitag, den 11. Juli um 19.00 Uhr, findet
in Holzolling im Gasthaus Kreuzmair ein Gartlerhoagascht statt. Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de zurück zum Anfang |
Freiwillige
Feuerwehr Weyarn Gruppe Georg Berwanger |
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier. |
Schützengesellschaft
Weyarn Zum ersten Mal wollen wir versuchen, die Sommerpause zu nutzen. Internetcafe
jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
Holzollinger Luftpistolenmannschaft
schießt ab sofort in der 3. Liga Insbesondere Thomas Aust überzeugte mit
zwei Saison- Spitzenleistungen von 375 Ringen im ersten und 382 Ringen im
zweiten Durchgang. "Eine absolute Topleistung, die uns die wichtigen Ringe für
den Aufstieg brachten“, kommentierte Schützenmeister Josef Werndl diese
Ergebnisse. Mit 368 Ringen ergänzte Josef Werndl jun. diesen Eindruck im ersten
Durchgang noch, ebenso wie Marjan Novkovski, der es auf 362 Ringe brachte. Mit
358 Ringen musste sich zum Start Gustl Sedlmayr zufrieden geben. Mit insgesamt 1820 Ringen positionierten sich die Pistolenschützen damit nach dem 1. Durchgang auf Rang 2 vor den Schützen der FSG Osterhofen, die mit 1842 Ringen allen deutlich davon ziehen konnten. Auf Rang 3 stand mit 1810 Ringen Immergrün Wolfsberg in Lauerstellung auf den zweiten Aufstiegsplatz. „Insgesamt war der 1. Durchgang eine überzeugende Leistung unserer Mannschaft, auch wenn die Ergebnisse teilweise unter den Jahresschnitten lagen“ resümierte 1. Schriftführer Johann Bucher den ersten der beiden Wettkämpfe. Schön zum Anschauen war dann die zweite Partie des Tages. Zwar war der Start der Holzollinger Pistolenschützen mäßig, doch konnten Sie sich alle während des Durchgangs steigern, so dass bereits zu Mitte des Wettkampfes allen Beteiligten klar war, das die SG Holzolling sich den zweiten Rang und damit den Aufstiegsplatz sichern würde. Thomas Aust mit 382 Ringen zeigte seine beste Saisonleistung überhaupt, Gustl Sedlmayr steigerte sich auf 362 Ringe, Marjan Novkovski auf 364 Ringe und Josef Eitzenberger errang nach schwerem Kampf mit sich selbst 359 Zähler. Lediglich Josef Werndl jun. konnte nicht an seine vorherige Leistung anknüpfen und errang lediglich 356 Ringe. Mit 1823 Ringen und zusammen mit dem 1. Durchgang 3643 Ringen sicherten sich die SG Holzolling damit insgesamt Rang zwei. Dabei fehlten Ihnen abschließend nur 7 Ringe auf den führenden FSG Osterhofen, wohingegen der Abstand zum Drittplatzierten Freischütz Pörnbach mit 22 Ringen schon recht deutlich ausfiel.
|
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham |
|
Einzelmeisterschaft der Stockschützen Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
.
Die
Damenmannschaft ist erfolgreich in die neue Saison gestartet.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
Kunstkabinett
Zehenthof Mit einer Vernissage am
Sonntag, den 15. Juni wird die Obé-Ausstellung eröffnet und ist bis zum 13. Juli
zu sehen. Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840. |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche
Rentenversicherung informiert Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen neuen Service im Internet. Um Gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen den Zugang zum Thema Rente zu erleichtern, werden jetzt Gebärdensprachfilme zu den verschiedenen Rentenarten angeboten. Einfach unter www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de auf der Startseite des jeweiligen Trägers rechts das Symbol für "Deutsche Gebärdensprache" anklicken und schon kann es losgehen. Für die Darstellung der Videos benötigt man den Adobe Flash Player, dieser kann beim Hersteller heruntergeladen werden. Mit dem neuen Service erweitert die Deutsche Rentenversicherung die Zugänglichkeit der Internetseiten für Menschen mit Behinderung und setzt das Thema Barrierefreiheit im Internet konsequent und serviceorientiert um. Keine Angst vor IBAN und BIC Wer neu eine Rente beantragt oder seine Bankverbindung ändert, sollte allerdings die neuen Angaben parat haben. Das ist nicht schwer: Auf den Kontoauszügen der Banken und Sparkassen sind die Angaben bereits ausgedruckt. Individuelle und kostenlose Beratung in den Auskunfts- und Beratungsstellen und über das Bürgertelefon 0800 1000 48088. Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |
|
Allzeit gute Fahrt |