Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Unser
|
![]() |
|
Bach |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 15 Jahre Dorferneuerung liegen hinter uns: Das waren Aufbruchstimmung,
Mitmachkultur, Zukunftsplanung, Zusammenwachsen, Miteinander. Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Auch wenn´s noch lange hin ist:Die Mitglieder des Kulturausschusses haben beschlossen, heuer einen Christkindlmarkt durchzuführen. Dazu haben sie Ideen entwickelt und mit den Vereinen, die als Mitveranstalter teilnehmen, die Durchführung genauso besprochen wie mit der Pfarrei und dem Deutschen Orden. Der Christkindlmarkt soll im Klosterhof stattfinden. Ich freue mich, dass gerade die neuen Gemeinderatsmitglieder hier ganz konkret Initiative bewiesen haben und vielleicht hat ja auch die Tatsache, dass die Plätze rund um das Kloster in völlig neuem Glanz erstrahlen, zu dieser Idee beigetragen. Während des Adventsingens ruht der Christkindlmarkt selbstverständlich. Schon deutlich früher steht Leonhardi in meinem Notizbuch. Auch heuer wieder hoffen wir auf ein wunderschönes Herbstwetter und auf die Besinnung, die uns ein solcher Tag immer wieder gibt: Die Besinnung auf die eigenen Wurzeln, der eigenen Traditionen und die gute Nachbarschaft untereinander. Auf unserem neuen Kirchenplatz zwischen der Stiftkirche, der Jakobskapelle, der Maria-Hilfs-Kapelle und dem Rathaus sind Pflanzgruben entstanden für Weinstöcke und Rosen. Beides bedarf der Pflege. Wir würden uns freuen, wenn wir Paten für diese Pflanzen finden würden, also Rosenpaten und Weinpaten. Wer Lust dazu hat, mag sich bitte bei uns melden (08020/1887-12). Ein Jubiläum feiern wir im Oktober: Die Freiwillige Feuerwehr Holzolling wird 120 Jahre alt. Feuerwehren sind etwas Besonderes. Sie stehen dann zur Verfügung, wenn den Bürgerinnen und Bürgern oder aber auch den Autofahrern Gefahren drohen. Das können natürlich Brände sein. Das können Unwetter sein oder Unfälle. Manchmal auch nur Wespennester oder andere Unannehmlichkeiten. Wir können auf jeden Fall froh sein, dass wir in unserer Gemeinde in den vier Feuerwehren über 140 aktive Feuerwehrler haben, die oft nachts und an Wochenenden ausrücken müssen und deren Dienst zuweilen gefährlich ist. Das Notizbuch fällt heute etwas kürzer aus. Das liegt auch daran, dass ich im September meinen Jahresurlaub genommen habe und von daher schon zweieinhalb Wochen terminlos sind. Leider konnte ich dann auch nicht dabei sein, als Ernst Weidl und Sepp Floßmann die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Innenministers verliehen bekommen haben. Beide haben 1990 mit ihrer Gemeinderatstätigkeit begonnen und sich in den darauffolgenden 18 Jahren als hochengagierte und dem gemeinsamen Wohl verpflichtete Gemeinderäte bewiesen. Beiden gratuliere ich von Herzen und freue mich über diese Anerkennung. Mein Dank gilt all denen, die in den vergangenen 18 Jahren zu unserem Bürgerbeteiligungsprozess beigetragen haben, die mit großem Engagement Ehrenämter und Patenschaften übernommen haben, die Wegkreuze gepflegt und öffentliche Wege und Plätze unterhalten haben, die Jugendarbeit und Traditionspflege betrieben haben, schlicht all die, die mehr getan haben als ihre Pflicht. Sie sind es, für die ich stellvertretend die Bayerische Staatsmedaille bekommen habe. Deshalb möchte ich mich auch an dieser Stelle bei Ihnen allen bedanken. In meinem Notizbuch stehen eine Reihe von Terminen, die alle mit der zukünftigen Nutzung der alten Klosterbrauerei (Schlickenrieder-Anwesen) zu tun haben. Die Fraunhofer Gesellschaft hat jetzt die finanziellen Mittel beisammen um das angedachte Kompetenzzentrum für energieeffiziente Altbausanierung im Erdgeschoss zu installieren und zu betreiben. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit bekommt die Gemeinde das Erdgeschoss dann in einem sanierten Zustand zurück. Allerdings braucht das Erdgeschoss auch ein Dach über dem Kopf. Das jetzige Dach ist schwer beschädigt. Es wird wohl den nächsten Winter nicht überstehen. Wenn wir aber das Obergeschoss vernünftig nutzen wollen, müssen wir einen Dachstuhl haben, der solche Nutzungen auch möglich macht. Der jetzige Dachstuhl ist viel später entstanden als das Gebäude, nämlich um 1910 und zudem ist er unfachmännisch gebaut. Darüber hinaus ist er auch erheblich sanierungsbedürftig. Trotzdem ist das Landesamt für Denkmalpflege derzeit der Meinung, dass er so wie er ist, erhalten werden muss. Das würde uns in der Nutzung des Obergeschosses später erheblich beeinträchtigen. Deshalb gibt es viele Gespräche, mit denen wir versuchen, das Landesamt für Denkmalpflege davon zu überzeugen, dass es möglicherweise die Gesamtnutzung der Klosterbrauerei gefährdet, wenn es auf ihrem Standpunkt besteht. Aber das gehört nun auch zum täglichen Brot eines Bürgermeisters, sich mit Behörden immer wieder darüber auseinander zusetzen, was von dort aus als reine Lehre vertreten wird und von uns aus halt nach pragmatischen und realistischen Grundsätzen durchführbar erscheint. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
1. Der Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren zum Neubau von zwei
Doppelhaushälften durch Herrn Leonhard Zinsbacher, Neukirchner Straße 13, 83629
Stürzlham, und Frau Rosina Steingraber, Salzhub 1, 83737 Irschenberg, sowie von
Herrn Bernhard Meier, Weyarner Straße 9, 83629 Wattersdorf, auf dem Grundstück
Fl.Nr. 20/T der Gemarkung Wattersdorf, Von-Barth-Weg 1 und 3, hat der
Gemeinderat zugestimmt. In diesem Zusammenhang bedankte sich Herr Bürgermeister
Pelzer bei den Stadtwerken München, dass diese die ihr in dem Baugebiet
„Schloßwiese“ gehörenden Grundstücke ausschließlich an Gemeindebürger verkauft
hat. 2. Nicht zugestimmt hat der Gemeinderat einer Anfrage von Herrn Franz Xaver Arnold, Tegernseer Straße 24, 83607 Holzkirchen, zur Errichtung eines Motels auf dem Grundstück Münchener Straße 11, 83629 Weyarn (altes Tankstellengelände). Die vorgesehene Bebauung mit einem flachen, langgestreckten Gebäude erschien dem Gemeinderat an dieser für das Ortsbild prägnanten Stelle nicht vertretbar. Außerdem entspricht sie nicht den Festsetzungen des für das Grundstück vorhandenen rechtskräftigen Bebauungsplans. 3. Dem Entwurf einer Ortsabrundungssatzung für das Grundstück Fl.Nr. 401/14 der Gemarkung Reichersdorf am Hochlandweg in Neukirchen, der die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Einfamilienhauses mit Nebengebäude regelt, stimmte der Gemeinderat zu und beauftragte die Verwaltung, das baurechtliche Verfahren durchzuführen. 4. Ebenfalls zugestimmt hat der Gemeinderat einer geringfügigen Änderung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 49 „Naring-Arnhofer Weg“. Nachdem nun auch die Lage und der Umfang der ökologischen Ausgleichsfläche geklärt sind, beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, das baurechtliche Verfahren durchzuführen. 5. Das Einvernehmen erteilt hat der Gemeinderat zu einem Bauantrag von Herrn Anton Weiß, Dorfstraße 4, 83629 Kleinpienzenau, zum Anbau von überdachten Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 1641 der Gemarkung Wattersdorf in Kleinpienzenau. 6. Wir haben vor einiger Zeit berichtet, dass an die Gemeinde immer wieder der Wunsch von Gewerbetreibenden nach der Zulassung von größeren Hinweisschildern an den Abzweigungen der Straßen von der Staatstraße Weyarn – Miesbach herangetragen werden und dass der Gemeinderat das Planungsbüro Otto Kurz beauftragt hat, einen Vorschlag für eine solche Sammelwerbeanlage zu fertigen. Dieser Gestaltungsvorschlag lag dem Gemeinderat nunmehr vor. Er sieht eine schlichte Gestaltung mit zwei Aluminium-Profilpfosten vor, in die einzelne Werbepaneele mit einer Größe von 1,50 x 0,20 m eingehängt werden können. Die Ausführung der Werbepaneele soll entsprechend den bisherigen kleineren Hinweisschildern mit weißem Untergrund und blauer Schrift, allerdings etwas dunkler als die bisherige, erfolgen. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorschlag zu. Die Verwaltung wird nunmehr mit den zuständigen Behörden Landratsamt Miesbach und Staatliches Bauamt Rosenheim das weitere Vorgehen abklären. |
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Vom Vogelschutzbund kam die Bitte, die Verordnung zur Regelung des
Gemeingebrauchs und der Schifffahrt auf dem Seehamer See zu ändern, in der
Weise, dass in der Zeit zwischen dem 01.12. und 20.03. auch das Fahren von
Modellbooten verboten sein soll. Der Gemeinderat beschloss, die Angelegenheit an den „Runden Tisch“, zu dem die Wasserwacht jedes Jahr einlädt, zu verweisen. Dieser „Runde Tisch“ lädt alle Seeanlieger und Seenutzer jährlich ein, um Konflikte miteinander zu besprechen. 2. Der SC Seeham hatte einen Antrag gestellt, einen Ballfangzaun am Freizeitgelände zu bezuschussen. Nachdem die Bauarbeiten in Seeham wohl noch über den Herbst hinweg dauern und der Ballfangzaun die letzte Maßnahme der Errichtung des Freizeitzentrums ist, beschloss der Gemeinderat, die Entscheidung in die Haushaltsdebatte des Jahres 2009 zu vertagen. Dem SC Seeham und den Seehamer Bürgerinnen und Bürgern wurde aber deutlich signalisiert, dass sich die Gemeinde an den Kosten des Ballfangzauns wesentlich beteiligen wird. 3. Der Gemeinderat gab der Katholischen Pfarrstiftung die Kostenübernahmezusage in Höhe von 50 % für die Dachsanierung beim Katholischen Kindergarten. Hier hatte der Marder die Dachisolierung zerstört. Der Gemeinderat äußerte sein deutliches Missfallen, dass bei der Dachsanierung vor wenigen Jahren, obwohl Mardersicherheit zugesagt worden war, dies offensichtlich seitens des Bauherrn (Erzbischöfliches Ordinariat und Pfarrstiftung) nicht geschehen sei. Die Kosten für die Dachsanierung betragen insgesamt 97.000 €. Hiervon trägt die Gemeinde 47.000 €. Der wesentliche Grund für die Entscheidung war der Wunsch, dass die Kinder möglichst schnell wieder in ihren Kindergarten einziehen können, obwohl das Pfarrheim eigentlich ein gutes Ausgleichquartier darstellt. 4. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag auf Neugenehmigung einer Fischteichanlage bei Esterndorf durch Herrn Sebastian Lechner aus Bad Aibling mit der Auflage zu, dass neben dem Fischen weitere Freizeitaktivitäten im Bereich der Fischweiher nicht zulässig sein dürften. 5. In der Ortschaft Haus im Goldenen Tal gibt es bisher keine Straßennamen, sondern lediglich die Angabe von Bruchteilnummern, also Hausnummer 114, 114 1/3 etc. Mit dem Neubau eines weiteren Hauses war die Frage verbunden, ob nunmehr eine neue Nummernvergabe beschlossen werden sollte. Der Gemeinderat beließ es auf Bitten der dort wohnenden Hauseigentümer bei der alten Nummerierung. Das neue Haus bekommt die Nummer 115. 6. Ausführlich informierte der erste Bürgermeister über die Planung der Ortsdurchfahrt Holzolling und bedankte sich bei den Grundstückseigentümern, mit denen bisher Verhandlungen geführt worden sind, um ein Stück Straßengrund für den Gehweg zu bekommen, für die konstruktive Mitarbeit. Der Weg soll – so die Absicht der Gemeinde – im nördlichen Bereich der Durchgangsstraße liegen. Eine erneute Diskussion wird es noch um die Gestaltung des Platzes vor dem Gasthaus Kreuzmair geben. Die dann vom Gemeinderat favorisierte Lösung wird in einer öffentlichen Ortschaftsversammlung vorgestellt. Dort können noch weitere Anregungen eingebracht werden. |
.
Aus der Verwaltung |
|
|
Häckselaktion in unserer Gemeinde am Dienstag 21.10. und Mittwoch
22.10.2008 |
Betriebsausflug der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind am Mittwoch, den 1.10.2008 geschlossen! |
KU Gemeindewerke Weyarn - Fertigstellung der
endgültigen Planung bis Mitte Oktober 2008. Wir hoffen, dass wir die
Maßnahme ohne größere Probleme durchführen können und dass der Freistaat Bayern
auch seinen Zuschuss zeitnah auszahlt. |
Christbaum gesucht |
Artikel, die zum Kauf in der Gemeinde Weyarn erhältlich sind: Chronikbände: Höfe
und Häuser der Gemeinde Weyarn und Umgebung Preis: 49,00 € Josefs
Brunhubers Hofmark Holzolling Preis: 26,90 € Radkarten: Wanderkarten: Sonstiges: |
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles | |||||
1) "Älter werden in Weyarn" Beim ersten Treffen haben wir Ideen gesammelt und überlegt, was es in der
Gemeinde schon gibt. Weiterarbeit am Thema am Dienstag, den 14. Oktober 2008, um 19.00 Uhr Betty
Mehrer | |||||
2) Weyarn – ein Ort in Harmonie mit Kultur, Natur und Landschaft Unsere
Landschaft im Oberland, mit ihren Dörfern, Märkten und Städten, ist
landschaftlich besonders abwechslungsreich. Nicht zuletzt durch die Gründung des
altehrwürdigen Augustinerklosters Weyarn, das wie das Benediktinerkloster
Tegernsee eines der bayerischen Urklöster war, konnte sich hier über viele
Jahrhunderte hinweg eine Kulturlandschaft ersten Ranges entwickeln.
| 3) Einladung zur Mitgliederversammlung des Weyarner Dorfladen e.V.
| 4) VdK-Herbstfahrt nach Niederbayern Abfahrt ist um 9.30 Uhr beim Klein in Weyarn mit dem
Baumgartner-Bus.
| 5) Stellenmarkt W.I.V. Heizungsinstallateur dringend gesucht Ich suche Arbeit als
Mütterpflegerin Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn
| 6) Bewerbungskurs der Jungen Union Weyarn Am Samstag den 04. Oktober 2008 findet
in der Grundschule Weyarn ein Bewerbungskurs statt. Dozent:
Willi Klein (Lehrer an einer Privatschule in München)
| 7) Reit- und Springturnier in Gotzing am 03. bis 05. Oktober 2008 Eine genaue
Zeiteinteilung können sie unter www.psg-taubenberg.de abrufen. |
Dorfentwicklungsvorstand
|
Arbeitskreis
Dorfleben |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm |
Arbeitskreis
Kultur |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Der AK Jugend informiert Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
![]() Notizen aus dem Kinderland In den Ferien hatte auch das Kinderland zehn Tage Pause gemacht, um in dieser Zeit einiges zu verändern, zu verschönern und Platz zu schaffen. So wurde mit vielen kräftigen und kreativen Händen u.a. ein Sinnes- und Ruheraum für die Kinder geschaffen und gemütlich eingerichtet. Die Waldgruppe hat einen eigenen Aufenthaltsraum in der beheizten Garage bekommen, sodass es bei unseren Haustagen und bei ganz schlechten Wetterverhältnissen keine räumlichen Engpässe mehr gibt. Unsere Küche ist optimiert worden, denn auch hier war´s immer recht eng. Wir haben draußen nun Garderoben für die Waldkinder angebracht und ein Schuhregal und Schränke für Sandspielzeug und Co. aufgestellt. ![]() Unsere lieben Gemeindemitarbeiter haben die Sandkiste ausgebaggert und uns neuen Sand geliefert. Ein herzliches Dankeschön dafür! Ebenfalls ein gaaanz dickes Dankeschön an die Omas und Opas, die uns beim Oma/Opa-Nachmittag das Spendenschweinderl gefüllt haben, sowie an die ehemaligen Vorstandsmitglieder, die auf ihre Abschiedsgeschenke verzichtet und das Geld lieber gespendet haben!! Wir haben davon u.a. neue Sandspielsachen wie z.B. Sitzbagger (s. Foto), eine Betonmischmaschine, viele neue Schaufeln und Eimer, eine Wippe für die ganz Kleinen sowie eine Indoor-Schaukel für unsere Tagespflegekinder gekauft!!! Die Kinderaugen haben beim Auspacken um die Wette gestrahlt und alle wollten beim Aufbau helfen!! Unser Feriendienst war heuer wieder gut besucht und sowohl die Kinder als auch das Team haben die ruhigere Atmosphäre sehr genossen. Auch unsere Teilnahme am Weyarner Ferienprogramm war ein voller Erfolg. Alle Veranstaltungen sind sehr gut angenommen worden und die Kinder waren begeistert bei der Sache. Ob Musikinstrumente selber bauen, oder das bearbeiten von Ytongsteinen – die unglaubliche Kreativität der Kinder steckte alle an. Ab September haben wir nun eine neue Praktikantin sowie eine neue FSJ-lerin, die wir herzlich begrüßen und unsere liebe Christine Meier ist nun auch wieder täglich im Kinderland anzutreffen, worüber wir uns sehr freuen!!! Zum Schluss möchten wir in diesem Monat unsere Waldgruppe noch etwas genauer vorstellen: die Kinder gehen an drei Tagen in der Woche zu Fuß vom Kinderland in Richtung Wald. Da gibt es zum Einen das „Blättertief“, oberhalb der Mangfall und zum Anderen das „Wäldchen“, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Kinderland befindet. Während des Fußmarsches lernen die Kinder, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten sollen und lernen Verantwortung für sich und die anderen Kinder zu übernehmen. Im Wald angekommen, sucht sich jedes Kind einen Platz für den Rucksack und das Sitzkissen und findet sich dann im „Morgenkreis“ ein. Hier wird jeder Einzelne begrüßt und darf etwas zum vorher festgelegten Thema erzählen. Anschließend wird in gemütlicher Runde „gebrotzeitet“, wobei jedes Kind selbst entscheiden kann, wie viel und ob es essen möchte. Die Erzieherinnen haben immer Tee dabei, die Kinder können aber auch ihre eigenen Trinkflaschen mitbringen. Frisch gestärkt geht es dann in die Freispielphase. Auch hier ist es immer wieder erstaunlich und erfreulich zu sehen, welche Ideen Kinder haben. So ist z.B. ein riesiges Waldsofa entstanden. Aus lauter Ästen gebaut. Oder es werden kleine Wichtelhöhlen aus Ästchen und Moos gebaut. Einige Kinder schauen fast täglich nach, wie sich die Natur mit den Jahreszeiten verändert, Insekten werden beobachtet und, und, und. Die Ideenvielfalt verebbt nie. Unterdessen hat sich unser Waldwichtel wieder versteckt, der dann von den Kindern gesucht wird. Das Kind, dass den Wichtel findet, darf ihn für eine Nacht mit nach Hause nehmen! Danach wird es Zeit, sich wieder für den „Mittagskreis“ zu treffen. Hier wird dann entsprechend zum aktuellen Thema entweder gebastelt, gelesen, Spiele gemacht, gesungen, Rollenspiele gespielt und Vieles mehr. Gemeinsam geht es dann wieder zurück zum Kinderland. An einem Tag in der Woche haben die Waldkinder einen sogenannten „Haustag“, d.h. sie verbringen den Vormittag mit den anderen Kindern im Kinderland. Und an einem anderen Tag geht´s mit den Anderen gemeinsam zum Turnen in die große Weyarner Turnhalle. Wer gerne mehr erfahren möchte ist jederzeit im Kinderland willkommen, oder Sie rufen uns einfach an unter 08020-9579! Es sind noch Plätze frei! Einen hoffentlich schönen Altweibersommer wünschen Ihnen die Kinderlandler!
Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule |
.
Pfarrgemeinderat
Weyarn |
|
Handarbeitstreff |
Deutscher Orden - Kloster Weyarn |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der nächste Gottesdienst mit Abendmahl findet in der St. Jakobuskapelle in
Weyarn |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
![]() |
Kirchenchor
Weyarn Musik und Gesang werden in der christlichen Kirche von Anfang an als
wesentlicher und notwendiger Bestandteil der gottesdienstlichen Feiern gesehen.
Wie kaum eine andere Kunst ist die Musik imstande, die Tiefenschichten des
menschlichen Seins anzusprechen und zu bewegen – so fördert die Kirche seit
jeher die Musik als eine ihrer großen Lebensäußerungen: Kirchenmusik nimmt teil
an der Verkündigung der Botschaft Christi! Die Chöre und Musiker tragen dazu
bei, die versammelte Gemeinde in Gesang und Musik zu beleben und mit ihr in Lob,
Dank, Klage und Bitte auf Gottes Botschaft zu antworten. Termine des Kirchenchors Weyarn Singprobe jeden Freitag, 20 Uhr in der Pfarrkirche |
Terminabsage Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn
|
Eifrig wurde der Hammer geschwungen und vor allem die größeren Kinder hatten im Nu die vorbereiteten Bausätze zu fertigen Kästen gebaut. Anleitung hierzu gab Lorenz Thrainer, der von Josefa Schnitzenbaumer und Margit Thrainer, sowie ein paar Mamas unterstützt wurde. Der Winter kann kommen, denn die Futterkästen wurden
anschließend in fröhlichen Farben und mit einladenden Sprüchen bunt verziert:
„Willkommen Vögel“ , „An Guad´n“ und „Hier eintreten“. Nach getaner Arbeit
gab´s dann Wiener Würstl zur Stärkung! Und nachdem folgender Satz zu hören
war, hat´s den Kindern recht gut gefallen: „Also, wenn des nächst´s Jahr wieda
is, dann meld i mi wieder o !!“ Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de zurück zum Anfang |
Freiwillige
Feuerwehr Weyarn Einladung zur Helferfeier Internet : www.feuerwehr-weyarn.de |
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing |
Schützengesellschaft
Weyarn Internetcafe
jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de |
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham |
|
Näheres können Sie gerne noch bei
der Anmeldung erfragen oder unter www.sc-seeham.de lesen. Wir laden alle recht
herzlich ein, am „Volkslauf um den Seehamer See“ teilzunehmen. Teilnehmen ist
wichtiger als siegen, mit diesem Motto wollen wir viele motivieren hier
mitzulaufen. Außerdem bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde und den
Klassenbesten winkt ein Pokal. Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche Rentenversicherung informiert Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |
|
Allzeit gute Fahrt |