Nach der Auszeichnung der Bertelsmannstiftung im Wettbewerb
„Bürgerorientierte Kommune“ arbeitete die Gemeinde Weyarn 5 Jahre lang mit 10 weiteren
Städten und Gemeinden im Netzwerk CIVITAS zusammen um die Einbeziehung der
Bürger in das kommunalpolitische Geschehen zu verstärken. Zu diesem Zweck hatte sich auch ein Arbeitskreis Demokratiebilanz gegründet, der mit Unterstützung der
Bertelsmannstiftung und der Stiftung Mitarbeit einen Fragebogen erstellt hat,
den alle Gemeindebürger erhalten haben.
Ziel der Bürgerbefragung war es
festzustellen,
- wie weit wir auf dem Weg der Bürgerbeteiligung und -entscheidung
wirklich sind,
- wo die Stärken und Schwächen liegen,
- was wir besser machen und
- wo wir den Weg weitergehen können,
- ob die Gemeindebürger das Gefühl haben,
weitgehend mitbestimmen zu können.
- Auch die Bewertung der Serviceleistungen in
der Verwaltung ist Teil des Fragebogens.

Als erste Kommune Deutschlands haben wir in einer eigenen
Jugendbefragung auch alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren befragt. Wir
wollten die Meinung der jungen Menschen erfragen und ihr Gefühl darüber, wie
weit sie mit ihren Interessen in unserer Gemeinde ernst genommen werden und was
sie sich für die Zukunft wünschen.
32 % der Bürger- und 48 % der Jugendfragebögen sind zurückgekommen.
Die Auswertung und die Ergebnisse wurden anschließend in einer
Bürgerversammlung vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgern und Jugendlichen
diskutiert.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Allerdings gibt es
keinen Grund sich zurückzulehnen. Für uns heißt es weiter zu optimieren und zu
verbessern. In regelmäßigen Abständen soll die Demokratiebilanz wiederholt
werden.
Ergebnisse der Bürgerbefragung 2012
Insgesamt wurden 664 Fragebögen ausgefüllt zurückgegeben.
Dies entspricht einem Rücklauf von 26%.
|
Auswertung der Bürgerbefragung 2003:
Erwachsene -
Jugend

|