Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Auszüge aus:
19. Jahrgang |
Heft 1 |
Januar 2008 |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 14. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, „Von guten Mächten still und treu umgeben, Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind Am Faschingsdienstag, den 5.2.2008 entfällt die Sprechstunde. |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Theateraufführungen stehen in meinem Notizbuch. Sowohl die Neukirchner Trachtler als auch die Schloßbergler von Valley, bei denen viele Frauen und Männer aus unserer Gemeinde mitwirken, haben neue Stücke einstudiert. In diesem Gmoablatt´l stehen Hinweise auf beide Aufführungen. Theaterspielen ist eine Fähigkeit, die unserem Volksstamm im Blut liegt. Gerade deshalb finden wir auf dem Land immer wieder ganz hervorragende Inszenierungen. Ich rate Ihnen hinzugehen. Sie werden diese Abende nicht bereuen.Gegen Jahresende häufen sich die Hochzeitstermine. Was immer die Motive sein mögen: Im Dezember finden sich viele Brautpaare im Rathaus ein. So hat der Dezember den Mai und den August als Hochzeitshöhepunkte locker überrundet. Von gegenseitigem Vertrauen getragen sind die vielen Gespräche, die ich im letzen Monat gemeinsam mit Ernst Weidl mit Grundstückseigentümern geführt habe, um den Hochwasserschutz in Naring zu sichern. Die Gemeinde hat zwischenzeitlich – mit Recht – den Ruf, ein fairer Partner in solchen Verhandlungen zu sein. Darauf sind wir ein klein wenig stolz. Ist es doch nicht überall so. Mein Dank gilt unseren Gesprächspartnern und ihrem Verständnis. Immer größeren Zulauf bekommen unsere Betriebsbesichtigungen im Rahmen der W.I.V. Alle vier Monate besichtigen wir Unternehmen aus unseren drei Gemeinden, Gemeinderäte und Vertreter von Wirtschaftsverbänden, abwechselnd einen Betrieb in Irschenberg, Valley und Weyarn. Vor wenigen Wochen waren wir bei der Firma Win Air in Irschenberg, einer kleinen Firma, die den Weltmarkt für Skisprungbindungen beherrscht. In einem interessanten Vortrag konnte Herr Reichard als Inhaber die Chancen und Risiken von Firmen darstellen, die auf Nischenprodukte setzen und von solchen, die auf Massenprodukte setzen. Dieses betriebswirtschaftliche Seminar hat auch den anderen Unternehmern offensichtlich Spaß gemacht. Die Verbindung mit einem ehemaligen Skispringer, der jetzt die Damen trainiert und aus seinem Skispringerleben erzählte, war spannend. W.I.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Betriebe zu vernetzen, dafür zu sorgen, dass ihnen nicht zu viele bürokratische Hürden bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in den Weg gelegt werden und gleichzeitig neue Firmen, die jeweils zur Gemeinde passen, anzusiedeln. Dieser gemeinsame Weg, für den ich mich bei Hans Schönauer aus Irschenberg und Georg Nöscher aus Valley recht herzlich bedanke, ist ein – wie man sieht – erfolgreicher Weg. Wir werden ihn weiter gehen. Übrigens: Wer als Selbstständiger Interesse an diesen Betriebsbesichtigungen hat, kann sich bei uns melden. Wir haben den Grundschulverband mit Irschenberg gemeinschaftlich aufgelöst. In den letzten Jahren haben aus Reichersdorf und Heimberg Schüler aus der Gemeinde Irschenberg unsere Schule besucht. Das waren ca. 6 bis 10 Prozent. Dafür einen eigenen Schulverband zu unterhalten, ist ein bürokratischer Aufwand, den wir für überflüssig gehalten haben. So haben wir mit den Irschenbergern gemeinsam vereinbart, den Schulverband aufzulösen und in die Gemeinde Weyarn zu überführen. Das Vermögen haben wir auseinandergesetzt und wir sparen uns in Zukunft eigene Sitzungen, Haushalte und Bilanzen. Ein Stück mehr auf dem Weg zu weniger Bürokratie. Ansonsten bleibt für die Schüler alles beim Alten. Wir freuen uns über die Mitschüler aus dem Gemeindebereich Irschenberg. Die Irschenberger zahlen für ihre Schüler nach wie vor eine Umlage. Jetzt wo Sie dies lesen, haben wir bereits eine Informationsveranstaltung zur Unternehmenssteuerreform besucht. Für die Gemeinden hat diese Steuerreform enorme Auswirkungen. Beschäftigt sie sich doch insbesondere mit der Gewerbesteuer. Momentan sind Voraussagen nur schwer zu machen. Es scheint aber so zu sein, dass gerade in unserem Bereich kleiner und mittelständischer Unternehmen die Gemeinden keinen Nachteil von dieser Reform haben werden. Aber: das Ergebnis werden wir erst am Ende des Jahres feststellen. Andererseits wissen wir jetzt schon, dass unsere Anteile an der Einkommenssteuerreform im Jahr 2008 erheblich steigen. Wie viele Jungfeuerwehrler die Feuerwehr Weyarn mit ihrer Aktion des Schnuppertags tatsächlich für sich gewinnen kann, ist offen. Doch habe ich immer wieder erlebt, wenn wir die 14- bis 16-jährigen einladen, dass die Faszination des Feuerwehrmanns nach wie vor trägt. So schaffen es unsere Feuerwehren immer wieder, junge Menschen an sich zu binden und damit die Sicherheit unserer Gemeinde zu garantieren. In diesen Dezembertagen, wo ich dieses Gmoablatt´l schreibe, trage ich fast Tag für Tag einen Termin auf dem Friedhof ein. Menschen die uns lieb geworden sind, verlassen uns. Jetzt wo ich dies schreibe, sind das Gisela Müller, Schorsch Riedlechner, Berta Rott und Hans Bilgeri. Mit jedem von ihnen verbinden mich viele Gespräche, zum Teil freundschaftliche Beziehungen. Alle gehörten zu uns. Es gilt – so denke ich – die Zurückgebliebenen aufzufangen und ihnen zu zeigen, dass wir an ihrer Seite sind. An den Beerdigungen bei uns sehen wir, was Kultur bedeutet. „Im Tod sind alle gleich.“ Dieses Wort wird bei uns noch gelebt. So nehmen die Bewohner jedes Dorfes ganz selbstverständlich an den Beerdigungen teil, gleich ob es sich im Leben um eine hochgestellte Persönlichkeit gehandelt hat oder um einen ganz einfachen Menschen. Die Herzenszuneigung wird hier oft viel deutlicher als alles andere. Ich denke mir oft, dass wir uns dies bewahren müssen, wenn ich in den Großstädten sehe, wie nur eine Hand voll Menschen einen Sarg begleitet, in dem jemand liegt, der 80 oder 90 Jahre Leben hinter sich hat. Die große Teilnahme bei uns an Beerdigungen zeigt, dass die Welt bei uns doch noch ein bisschen mehr in Ordnung ist als woanders. Immer wieder werde ich auch darauf angesprochen, warum sich an dem Gelände der alten Tankstelle nichts tut. Die Gemeinde hatte im Einverständnis mit dem Eigentümer einen rechtskräftigen Bebauungsplan erstellen lassen. Wir haben damit den Architekten des Eigentümers beauftragt. Dieser Bebauungsplan enthält ein Hotel. Die Einzelheiten sind mit dem Landratsamt abgesprochen. Theoretisch könnte man zu Bauen anfangen. Die Gemeinde hat sich auch noch bereit erklärt, ein ihr gehörendes Grundstück mit ca. 1000 Quadratmetern an den Eigentümer zu verkaufen. Der Preis dafür war der Preis für Gewerbegrundstücke. Damit hat das Hotel Platz genug. Aber nicht soviel Platz, dass alle Autos bei 200 Betten oberirdisch geparkt werden könnten. Deshalb gab es die Auflage einer Tiefgargage zumindest für einen Teil der Autos. Die Gemeinde beabsichtigt nicht, diesen Bebauungsplan zurückzunehmen. Letztlich ist es Sache des Eigentümers, ein solches Bauvorhaben durchzuführen oder durchführen zu lassen oder eine Alternative für die Bebauung die an den Ortsrand passt, vorzuschlagen. Jetzt haben wir es doch noch vor Wintereinbruch geschafft, unsere neuen Geh- und Radlwege zwischen Wattersdorf und Weyarn und zwischen dem Weyarner Berg und dem Kreisverkehr zu teeren. Sicher werden im Frühjahr noch Restarbeiten nötig sein. Auch die Feinschichten kommen dann noch. Beide Wege waren Beispiele dafür, dass das Zuschusswesen in unserem Land zuweilen seltsame Blüten treibt. Ursprünglich wollten wir beide Wege mit dem staatlichen Zuschuss, den es für solche Dinge gibt, bauen. Beim genauen Durchrechnen hat sich dann herausgestellt, dass wir die Wege – wenn wir sie ohne Zuschuss bauen – preisgünstiger erstellen können als wenn wir sie mit dem Zuschuss bauen. Das liegt am bürokratischen Aufwand und den vielen Vorschriften, die mit solchen Zuschüssen verbunden sind. Oft denke ich, dass es besser wäre, man würde den gesamten Zuschussbetrag, den der Freistaat Bayern in einem Jahr an die Gemeinden ausgibt, pro Kopf auf die Gemeinden pauschal verteilen und ihnen dann selbst zutrauen, das Richtige damit zu machen. Aber die Mischung aus Misstrauen und Eitelkeit in den oberen Rängen des Staates zu überwinden, ist schwer. Sie ist wohl auch ein Grund dafür, dass Bürokratie tatsächlich nie abgebaut wird. Die Bauarbeiten an den beiden neu angesiedelten Betrieben –Transportbetonwerk und Vitalia – schreiten voran. Jetzt merkt man, das wir beim Transportbetonwerk recht gehabt hatten mit unserer Standortentscheidung. Niemand kann es sehen. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
|
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Der 1. Vorsitzende des
Rechnungsprüfungssausschusses, 2. Bürgermeister Albert Zinsbacher, informierte
den Gemeinderat, dass die Rechnungsprüfung für das Jahr 2006 ohne
Beanstandungen durchgeführt wurde. Er bedankte sich bei der Verwaltung und dem
1. Bürgermeister für die solide Arbeit. Der Gemeinderat nahm diesen Bericht ohne
Einwände zur Kenntnis und stellte anschließend die Rechnung für das
Rechnungsjahr 2006 gemäß Art. 102 der Gemeindeordnung für die Gemeinde Weyarn
fest. Der Gemeinderat erteilte anschließend die Entlastung nach Artikel 102, Abs. 3 der Gemeindeordnung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006. 2. Der Gemeinderat beschloss die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyarn zum 1. Januar 2007. Wie bereits häufig berichtet hat die Gemeinde Weyarn als erste Gemeinde im Süden von München ihr gesamtes Finanzwesen auf die kaufmännische Buchführung (Beginn: 1.1.2007) umgestellt. Im Rahmen des Wegs zum Neuen Kommunalen Finanzwesen wurde vom Gemeinderat die Eröffnungsbilanz zum 1.1.2007 beschlossen. Diese Eröffnungsbilanz ist die Basis der künftigen Bilanzen. Diese Eröffnungsbilanz ist in der Gemeinde einsehbar. Sie enthält insbesondere die Bewertungsregeln, mit denen die Gemeinde ihr Anlagevermögen bewertet hat und die wesentliche Struktur der zukünftigen Bilanzen. Dabei hat die Gemeinde vorsichtig nach dem Niederstwertprinzip gearbeitet, sich also nicht reich gerechnet , sondern eher auf die Weise dafür gesorgt, dass Reserven entstehen. Sie enthalten Definitionen und Erläuterungen, ein ausführliches Zahlenmaterial und den Lagebericht. Die Eröffnungsbilanz ist in der Gemeinde einsehbar. Wesentliche Zahlen aus der Eröffnungsbilanz sind folgende: - Immaterielle Vermögensgegenstände (das sind Lizenzen für Software, insbesondere aber Investitionszuschüsse für Dritte, also die Kindergärten, die Feuerwehren usw.) 960.344,-- € - Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (das sind Sportflächen und Grünland, Lagerplätze und Wald, Gewässergrund, Bauerwartungsland und Gewerbegrundstücke, sowie Bauland) 4.667.697,56 € - Bebaute Grundstück und grundstücksgleiche Rechte (das sind nicht nur Wohnbauten sondern auch Grundstücke mit bebauten Sport- und Freizeitanlagen mit Dienst- und Betriebsgebäuden, mit Katastrophenschutzeinrichtungen und die Gebäude selbst) 7.013.774,78 € - Infrastrukturvermögen (das sind insbesondere Straßen, Wege und Plätze) 8.659.182,96 € - Kunstgegenstände 26.097,34 - Maschinen und technische Anlagen sowie Fahrzeuge 127.250,-- € - Betriebs- und Geschäftsausstattung 71.934,-- € - Anlagen, die noch im Bau befindlich sind, so die Erweiterung des Feuerwehrhauses Weyarn und der Rathausvorplatz 424.418,12 € - Anteile an Unternehmen und Beteiligungen 49.500,-- € - Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 337.480,10 € - Liquide Mittel 345.271,66 € Daraus ergibt sich ein Eigenkapital für die Gemeinde Weyarn (Differenz der Summe der Aktiva abzüglich der übrigen Passiva) von 14.457.373,15 Euro. Der derzeitige Wert der erhaltenen Zuwendungen beträgt 2.266.868,-- € Der Wert der Straßenerschließungsbeiträge beträgt 580.703,-- € Eine Kostenbeteiligung des Straßenbauamts an der Thalhamer Durchfahrt hat den Wert von 185.968,-- Euro. Rückstellungen gibt es für Pensionen in Höhe von 287.608,-- € Dies sind lediglich Risikorückstellungen für den Fall, dass sowohl der Pensionssicherungsfonds als auch der Freistaat Bayern insolvent werden. Die Verbindlichkeiten aus Krediten betragen 3.165.244,29 € Kassenkredite bestehen in Höhe von 300.000,-- € Leibrentenverträge und Schulübernahmen betragen 758.012,52 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (mehr als 600.000 Euro) , das ist insbesondere die Straßenerschließung am Erlacher Weg, die mit dem Verkauf des Geländes am Jahreswechsel 2007/2008 wieder zurückgeführt wird, betragen 663.176,13 € Und schließlich gibt es sonstige kleinere Verbindlichkeiten in Höhe von 29.205,27 €. Das bedeutet insgesamt, dass der Anschaffungswert der Anlagen der Gemeinde Weyarn mit einem Wert von 31.298.812,14 Euro angesetzt ist. Davon sind zwischenzeitlich 9.287387,54 abgeschrieben. Das bedeutet wiederum, dass der Buchwert der Anlagen der Gemeinde Weyarn zum 31.12.2006 22.011.424,60 Euro beträgt. Neben Forderungen von 337.480,10 Euro bestehen Verbindlichkeiten zum 31.12.2006 mit 4.915.638,21 Millionen Hiervon werden im Laufe des Jahres 2007 noch 1,3 Millionen Euro getilgt. In der Übersicht bedeutet dies, dass die Gemeinde ein Eigenkapital von über 77 % hat und damit langfristig auch schwierige Zeiten gut überstehen kann. Dieses Eigenkapital ist überwiegend in den letzten 15 Jahren entstanden. Durch die Bewertung des Eigenkapitals nach dem Niederstwertprinzip sind mögliche Planungsgewinne, die die Gemeinde realisieren kann, in diesem Eigenkapital noch nicht enthalten. Dies ist eine stille Reserve, die sozusagen als zusätzliche Grundstücksrücklage gesehen werden kann. Zu überlegen ist, ob ein Teil dieser Grundstücksrücklage in eine Geldrücklage überführt wird, die dann Zinsen bringt. Darüber wird der Gemeinderat im Laufe des nächsten Jahres intensiv zur diskutieren haben. Die Gemeinde hat eine überwiegend neuwertige Infrastruktur (Kanal, Wasser, Schule, Mehrzweckhalle und Feuerwehrhäuser usw.). Auffällig sind die hohen Zuschüsse, die sich die Gemeinde in den letzten Jahren geholt hat. Die Verbindlichkeiten der Gemeinde Weyarn wurden von einer Rating-Agentur, die die Kreditwürdigkeit und die Zukunftsperspektive der Gemeinde untersucht hat, als positiv moderat eingestuft. Das liegt daran, dass viele der Verbindlichkeiten nur kurzfristig sind und mit noch zu erwartenden Zuschüssen sowie bereits getätigten Verkäufen zurückgeführt werden können. Der 1. Bürgermeister zeigte die Aufgaben für die nächsten Jahre auf: 1 Strikte Ausgabenkontrolle. 2. Stetes Bemühen um Einnahmeverbesserungen. Hier wies er auf die Verbesserung hin, die mittelfristig durch die Ansiedlung von Vitalia und dem Transportbetonwerk, durch die behutsame Entwicklung weiterer passender gewerblicher Gründe und durch weiteres Hereinholen von Zuschüssen bereits geschehen und weiter nötig seien. Er wies darauf hin, dass eine Momentaufnahme Ende November ergeben habe, dass die Haushaltsentwicklung 2007 sich deutlich besser zeige. |
.
Aus der Verwaltung |
Wichtige Info zum Gmoablattl 2008 |
Herzliches Vergelt´s Gott |
DSL-Versorgung in unserer Gemeinde |
Gemeindewerke Weyarn Ablesen von Wasserzählern Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Wasserzähler wieder abgelesen werden müssen. Sie werden im Laufe des Dezember/Januar von uns Ablesekarten erhalten! |
|
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles |
1) Einladung zum Silvesterfeuer auf dem Dorfplatz am Silvesterabend
von 23.00 – 1.00 |
2) Einladung zur Bürgerversammlungen in Fentbach |
3) Bericht vom Vortrag „Wohnen für Generationen, Älter werden in Weyarn“ Rosi Schnitzenbaumer, von der Caritas
Fachstelle Gerontopsychiatrie in Miesbach, stellte in ihrem Vortrag die
verschiedenen Wohn- und Lebensformen für die dritte Lebensphase vor. Was braucht
Weyarn, wie viele alte Menschen gibt es hier und für welche Wohn- und Lebensform
entscheiden sich die Menschen. Neben den eigenen Wünschen spielen aber vor allem
auch Verfügbarkeiten und finanzielle Möglichkeiten eine entscheidende Rolle. Betreutes Wohnen zuhause oder der Bau von
altersgerechten Wohnungen und Häusern sollte noch stärker ausgebaut werden.
Gerade von Seiten der Architekten sollte den Bauwerbern die Planung von
schwellenlosen, rollstuhlgerechten oder auch teilbaren Häusern vorgeschlagen
werden. Im Bereich Nachbarschaftshilfe sieht man gerade in Weyarn - das geprägt
ist von Arbeitskreisen, die Verantwortung für die Dorfgemeinschaft übernehmen -
gute Chancen der Verwirklichung. So soll das Thema „Älter werden in Weyarn“ auch
weiterhin verfolgt werden und bedarfsgerechte Lösungsmöglichkeiten für die
Wünsche und Notwendigkeiten der älteren Generation – zu der ja alle einmal
gehören – gesucht werden. |
4) Sternsinger Aktion 2008 Mit zwei Drittel des Geldes möchten wir das große
Engagement von Frau Elisabeth Hilmer aus Rottach Egern unterstützen. Frau Hilmer
sammelt schon seit vielen Jahren Geld für verschiedene Projekte im Senegal. Seit
1999 hat sie dort 13 Brunnen gebaut. |
5) Stellenmarkt W.I.V. Wir suchen dringend und händeringend!!! Außerdem suchen wird
dringend !!! Bewerbungen bitte an:
Gasthaus Gotzing Trommel sucht auf 400 Euro-Basis Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn |
6) Das Dorfladenteam sucht
Verstärkung! |
7) Schloßbergler ValleyDon Camillo und Peppone auf der Bühne des Trachtenheims in Valley. Wer kennt sie nicht, die beiden Hauptdarsteller aus den Erzählungen von Giovanni Guareschi: Don Camillo, den schlitzohrigen und schlagkräftigen Priester und Peppone, den kommunistischen und nicht minder schlagkräftigen Bürgermeister eines kleinen Dorfes in der Poebene Norditaliens. Gerold Theobalt hat nun einige dieser Geschichten zu einem Theaterstück mit dem Titel „Don Camillo und seine Herde“ zusammengefasst. Dass Don Camillo und Peppone nur selten einer Meinung sind ist sicher weithin bekannt. Als aber der Politstreit zwischen den Konservativen und den Kommunisten einmal in einer handfesten Rauferei endet, wird Don Camillo vom Bischof in eine alte, abgelegene Bergkapelle strafversetzt. Doch damit fangen die Probleme erst an …. Erleben Sie mit der Theatergruppe der „Schloßbergler Valley“ in der Inszenierung von Sepp Floßmann, wie die beiden Kontrahenten streiten, raufen und sich schließlich doch wieder vertragen. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Komödie über Politik, Religion und Alltag, die auch hervorragend in die jetzige Zeit des kommunalen „Wahlkampfes“ passt. Aufführungstermine sind: Fr. 04.01 / Sa.05.01 / Sa.12.01 / So. 13.01. / Fr. 18.01 / Sa.19.01 / Fr. 25.01 / Sa. 26.01.2008 jeweils 20.00 Uhr und So. 20.01.2008 um 13.30 Uhr. Kartenbestellungen bei Fam. Keppeler unter Tel. 08024/2484 Weitere Informationen unter www.schlossbergler-valley.de |
Dorfentwicklungsvorstand
|
Arbeitskreis
Dorfleben |
Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab 7.12.2007, termingerecht
vor Weihnachten, den IV. Band unserer Chronikreihe mit dem Titel "Wasser und
Natur zwischen Mangfall und Leitzach" anbieten können.
Über 400 zumeist bislang unveröffentlichte Abbildungen zeigen
mitunter heute nicht mehr gegenwärtige, aber spektakuläre Vorgänge,
monumentalste Baumaßnahmen, technische Meisterleistungen oder verheerende
Hochwasserkatastrophen aus den letzten 110 Jahren. Die Beispielaufnahme zeigt
den Bau der Dückerleitung von Seeham nach Vagen in den Jahren 1912 – 1913 über
die Leitzach. |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun: 1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen. 2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten. 3.) Es besteht auch die Möglichkeit den
Arbeitskreis finanziell zu unterstützen: 4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar. Kontaktpersonen
des AK Marterl: |
Arbeitskreis
Kultur |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Der AK Jugend informiert Neue
Jugendgruppe Offener Treff im
JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Mit allen zusammen habe ich schon Bilderbücher
gelesen, Fingerspiele gemacht, Pizzamassage oder entspannendes Kinderyoga
ausprobiert. Gemeinsam erleben wir zur Zeit die schöne Adventszeit mit
Lichterzug, Adventsgeschichte, Adventskalender und vielem mehr. Nachmittags
kümmere ich mich um die Schulkinder, nach dem Mittagessen werden erst
Hausaufgaben gemacht, bei denen sich die Kinder gegenseitig unterstützen und
auch ich Neues dazu lerne, z. B. was die Vivo ist. Anschließend haben wir Zeit
zum Spielen, Basteln, Toben usw. Wenn Sie sich nun fragen, wer denn „ich“ ist!? Ich heiße Karina Niedermaier,
bin 22 Jahre alt, komme aus Schliersee und bin Berufspraktikantin im Spielkreis,
das bedeutet ich schließe meine 5-jährige Ausbildung zur staatlich anerkannten
Erzieherin ab. Die Zeit dort genieße ich sehr, die Atmosphäre ist sehr familiär
und ich kann sehr viel neues Lernen und Erfahren. Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule |
.
Pfarrgemeinderat
Weyarn Sternsingeraktion Am 4. und 5. Januar werden unsere Sternsinger wieder durch unsere Straßen ziehen und den Segen in Ihre Häuser bringen. Der Erlös unserer jährlichen Sternsinger - Aktion kommt wie alle Jahre Kindern in Not zugute. Unsere Kinder freuen sich auf eine freundliche Aufnahme. |
|
![]() Erlös aus dem Adventkranzverkauf Viele fleißige Binderinnen und Helfer haben im November an die hundert Kränze gebunden und zehn Gestecke gefertigt. Daher kann der Frauenbund Weyarn-Neukirchen an Josef Rummel, Mittenkirchen, 1.000.00 Euro für die Renovierung seiner Kapelle übergeben. Nochmals ein „Herzliches Vergelt’s Gott“ allen Binderinnen, Helfern und Spendern von Daxen und immergrünen Zweigen. Nähkurs im Februar Ab den 20.02.2008 bietet Frau B. Stutzmann einen Nähkurs an. Beteiligen kann sich jeder der Freude am Nähen hat. Der Nähkurs findet an 4 Abenden jeweils ab 19.30 Uhr im Pfarrheim statt. Anmeldung bei B. Stutzmann, Tel 08020/664. |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
Weyarner Erzählcafe Ort: Pfarrsaal in der ehemaligen Schule |
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Wir legen,
wie jedes Jahr, eine Winterpause ein. Wahl zur Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Betty
Mehrer, Mitglied des Kirchenvorstandes Miesbach sowie des Dekanatsausschusses -
und unseres Gemeinderates - vertritt nun die über 34.000 evangelischen
Kirchenmitglieder des Dekanats. |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiches
Erscheinen. Theater
beim Trachtenverein Neukirchen Die Handlung:
Beginn jeweils um 20 Uhr, Einlass 18.30 Uhr:
Erfahrungsgemäß sind unsere
Karten immer sehr schnell ausverkauft. Bemühen Sie sich rechtzeitig um
Karten. |
Trachtenverein
Pienzenau Der Trachtenverein Pienzenau lädt herzlich ein zu unserer
Christbaumversteigerung |
|
Kirchenchor
Weyarn Sänger
gesucht PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. |
Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
|
|
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier. |
Schützengesellschaft
Weyarn jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
Geschossen wird
auf dem Holzollinger Schießstand von 14 bis ca. 20.30 Uhr, die
Königsproklamation ist für die Jugend gegen 21 Uhr und für Luftgewehr und
Luftpistole um ca. 22 Uhr geplant. Die Königstitel in den Kategorien Jugend,
Luftgewehr und Luftpistole werden wie gewohnt auf Papierscheiben ausgeschossen.
|
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham |
|
Alle Mitglieder des SC Seeham sind herzlich zur
Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. Januar 2008 eingeladen, Beginn ist um
19.30 Uhr im Gasthaus Kreuzmair, Holzolling. Am Donnerstag wird
wieder gesteppt! Wir treffen uns immer
am Donnerstag um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Weyarn. Bericht von der Adventfeier des SC Seeham Auch heuer konnte Armin Dippold zahlreiche Ehrungen vornehmen und
sich für die langjährige Mitgliedschaft und Treue bedanken. Nachfolgend
aufgeführt waren dies für Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseite www.sc-seeham.de. |
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
Kunstkabinett
Zehenthof Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840. |
ARTEHOF - Casa de Mais |
Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie jeweils unter
|
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche
Rentenversicherung informiert Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |