Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
|        Unser
 |  | 
| 
 
 | 
                        Bach  | 
| Aus dem Rathaus 
 
 
 Dorfentwicklung / Arbeitkreise 
 
 
 
 
 
 
 Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wer von uns hat es nicht schon 
dankbar empfunden, wenn er woanders hingekommen und als Gast dort freundlich 
behandelt worden ist.  In diesen Tagen habe ich unsere Gemeinde wieder einmal gastfreundlich erlebt. Da waren 16 Kinder mit ihren Lehrerinnen aus Mirabello drei Tage bei uns. Der Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft mit Alois Killy und seinen vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ruth Pelikan als unsere Schulleiterin und ihr Kollege Eugen Preiß von der Hauptschule und unsere Schulkinder haben den Kindern aus Mirabello drei unvergessliche Tage bereitet. Trotz der Sprachhürden haben sie unsere Art zu leben, zu feiern, haben sie unser Heimatgefühl erleben und einatmen dürfen. Da steckte viel Arbeit dahinter, die unsere Gäste nicht spürten, weil sie auf fröhliche, zugeneigte Gastgeber trafen. Und einen Tag später habe ich unsere 
Weyarner und Sonderdilchinger Feuerwehrler nach Linda in Sachsen begleitet. Sie 
haben der Lindaer Feuerwehr das alte Sonderdilchinger Feuerwehrauto geschenkt: 
Aufs Feinste hergerichtet, Tiptop in Ordnung. Als Gegenleistung für das schöne 
Feuerwerk, das die Lindaer Wehr unseren Feuerwehrlern zur Einweihung ihres 
Anbaus geschenkt hatten. In Linda haben sie das erfahren, was sie Zuhause oft 
gegeben haben: Gastfreundschaft.  Ihr Bürgermeister | 
| Bürgersprechstunde Jeden
         Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
         19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
         Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind  | 
| Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Schon im letzten Gmoablatt´l hatte ich ausführlich über die Planung des Platzes 
vor der Kirche, dem Rathaus und den beiden Kapellen sowie dem Gebäude des 
Deutschen Ordens berichtet. Viele hatten an dieser Planung mitgewirkt. In der 
ursprünglichen Planung war vorgesehen, dass der äußere Ring um das 
Kriegerdenkmal, also die unterste Plattform abgetragen werden sollte. In 
Gesprächen mit dem Veteranen- und Reservistenverein  Weyarn und dem Landesamt 
für Denkmalpflege, mit dem Vorstand der Dorferneuerung, der hier federführend 
die Planung übernimmt, hat sich ergeben, dass das Kriegerdenkmal in der jetzigen 
Form völlig unverändert bleibt. Der Planer, Otto Kurz, und der Gewinner des 
Wettbewerbs, Karl Jakob Schwalbach,  sind beauftragt worden, bis Ende April das 
ursprüngliche Konzept darauf zu überarbeiten. In einer weiteren Sitzung des 
Vorstands mit den Planern und den Beteiligten wird dann der abschließende 
Entwurf vorgelegt. Dabei ist Voraussetzung, dass der festgelegte Kostenrahmen 
beibehalten wird. Zusätzliche Anregungen in Bezug auf Bepflanzungen sollen die 
beiden Planer ebenso berücksichtigen. Ich bin sicher, dass die neue 
Platzgestaltung  - wenn sie noch heuer fertiggestellt wird ( das ist 
Voraussetzung für die Gewährung des 50prozentigen Zuschusses) - unsere 
Bemühungen, den Mittelpunkt Weyarns rund um unsere Pfarrkirche und das Kloster 
angemessen herzurichten, dann ein gutes Stück weiterbringt. Vielen, die sich den 
Platz jetzt noch nicht vorstellen können, empfehle ich, einmal daran zu denken, 
wie es ihnen geht, wenn sie in anderen Städten und Gemeinden mit berühmten 
Kirchen solche Plätze mit Freude genießen.  | 
| Bausachen aus dem Gemeinderat | 
| Sitzung vom 27.3.2008 
 
 Sitzung vom 17.04.2008 
 | 
| Aus der Arbeit des Gemeinderats | 
| Sitzung vom 27.3.2008 1. Wahl der Schöffen für die Schöffenperiode 2009 
bis 2013; 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer 
Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnsteuersatzung -ZwStS-) vom 09.06.2005. § 4  
 3. Kreisverkehr am nördlichen Ortseingang von 
Weyarn; 4. 
Parkplatzplanung beim Anwesen J.-B.-Zimmermann-Straße 7 durch Frau Antonie 
Knobloch. 5. Informationen des ersten 
Bürgermeisters. Sitzung vom 17.4.2008 1. Keine Zustimmung fand der Antrag von Gerhard Probst aus Stürzlham, der darum gebeten hatte, die Straßenentwässerung vor seinem Anwesen in Stürzlham zu verbessern. Der Gemeinderat stellte fest, dass die Problematik, dass sich bei größeren Regenfällen Wasser am tiefsten Punkt der Straße sammelt, dadurch entstanden sei, dass Herr Probst bei seinem Bauvorhaben das Gelände über Straßenniveau aufgeschüttet hat, so dass das Wasser von der Straße nicht mehr ablaufen kann. Er verwies auf die wasserrechtliche Erlaubnis des Landratsamts Miesbach, die im Zusammenhang mit der Baugenehmigung erteilt worden war. Danach dient die von Herrn Probst auf seinem Grundstück errichtete Sickeranlage dazu, das auf dem Baugrundstück anfallende Niederschlagswasser und das auf das Baugrundstück wild abfließende Wasser in den Untergrund einzuleiten. Weiter ist dort festgelegt, dass aus der Genehmigung des Bauvorhabens dem Antragsteller kein Anspruch irgendwelcher Art gegenüber dem Staat, dem Kreis der Gemeinde oder einer sonstigen Körperschaft erwächst. Der Gemeinderat sah daher keine Veranlassung, dem Antrag von Herrn Probst zu entsprechen. 2. Der Gemeinderat beriet über den Antrag von Frau Knobloch, im Rahmen der Dorferneuerung auf der Ostseite ihres Anwesens 6 Stellplätze zu errichten. Das Büro Otto Kurz hatte eine Straßenführung im Bereich des Anwesens Johann-Baptist-Zimmermann-Straße 10 skizziert. Der Gemeinderat beschloss, die skizzierte Trasse zeitnah vor der nächsten regulären Sitzung des Gemeinderats (also im Juni) auf dem Boden farblich zu markieren. Anhand dieser Darstellung sollen dann die Auswirkungen einer veränderten Linienführung beurteilt werden. Der Gemeinderat legte jedoch fest, dass die eventuelle Straßenbaumaßnahme frühestens im Jahr 2009 ausgeführt werden könne. 3. Einverstanden war der Gemeinderat damit, dass im Rahmen der von der Familie Glockner beabsichtigten Garagenvorplatzgestaltung in Stürzlham eine Abtrennung der privaten Fläche vom Straßenkörper erfolgen sollte. Der Gemeinderat erklärte sich bereit, die Hälfte der Kosten eines Granitzweiteilers zu übernehmen. Dadurch könne zudem eine vernünftige Oberflächenwasserführung auf der Straße erreicht werden. 4. Der Gemeinderat erklärte sich bereit, die Wegebaumaßnahme im Forst in Sonderdilching zu koordinieren und die entsprechenden Anträge zu stellen. Hier entstehen der Gemeinde keine zusätzlichen Kosten, sondern lediglich ein geringer Verwaltungsaufwand. 5. Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat darüber, dass der Kreisverkehr entsprechend dem Beschluss des Gemeinderats bepflanzt worden sei und dass die beiden Linden, die vor dem Rathaus einerseits standen und vor dem Verkehrsschild vor dem Kreisel andererseits an den Ortseingang von Wattersdorf fachgerecht verpflanzt worden seien. Der 2. Bürgermeister erläuterte die Kriminalstatistik, die Ergebnis einer Besprechung bei der Polizeiinspektion in Holzkirchen war. Danach zeigt sich, dass die Kriminalitätsentwicklung in den ländlichen Gemeinden Warngau, Valley und Weyarn an sich gering ist. Schwerpunkte der Kriminalität zeigen sich immer im Autobahnumfeld. | 
.
| Aus der Verwaltung | 
| 
 | 
| 
 Liebe Gemeindebürger, | 
| 
 
 | 
| 
 Montag: 	           8.00 Uhr  -  12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de | 
| Aktuelles | ||||||||||
| 1) 
 Eine besondere Freude war es mir, im Auftrag des Bayerischen Innenministers 
Daniel Kaßeckert das Goldene Ehrenzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes für 40 
Jahre aktive Mitarbeit im Roten Kreuz zu überreichen. Daniel Kaßeckert hat sich 
Zeit seines seines Lebens für unsere Gemeinde eingesetzt. Er war lange im 
Vorstand des SC Seeham. Über 60 Jahre singt er nun im Männergesangverein Seeham 
und vier Jahrzehnte leistete er aktiven Dienst im Roten Kreuz als Sanitäter. Ich 
freue mich jedes Mal, ihm zu begegnen. Trotz aller Schicksalsschläge die sein 
Leben begleitet haben, hat er sich seine Fröhlichkeit, seine Gelassenheit und 
seine menschliche Zuwendung zu Anderen erhalten. Auf die Frage, wie ihm das 
gelungen sei, hat er mit einem ganz erstaunlichen Satz für heutige Zeiten 
geantwortet: „Ich glaube, das war mein Gottvertrauen, das mich alles hat 
überwinden lassen und das mich so gemacht hat, wie ich heute bin.“  | ||||||||||
| 2) Domicilium und Dorfladen geehrt Die Leser-helfen-Leser-Aktion des Miesbacher 
Merkurs kam heuer zur einer Hälfte dem Domicilium in Weyarn zugute. Die Eheleute 
Snela haben einen Teil ihres Grundstücks einer Stiftung übertragen und dort mit 
Hilfe der Gertrud-Gruber-Stiftung in Rottach-Egern ein Hospiz errichtet.  Ein 
Hospiz, das ist ein Ort, wo Menschen ins Sterben begleitet werden, die sonst 
dafür keinen Platz haben. In unserem ländlichen Bereich sind die 
Familienstrukturen Gott sei Dank noch so in Ordnung , das viele Menschen daheim 
sterben dürfen. Aber auch bei uns gibt es Menschen, die in diesen Augenblicken 
allein sind. Sie in dieses neue Leben zu begleiten, und das nicht nur durch 
Pflege und medizinische Hilfe sondern auch durch Stärkung ihrer Seele, dafür 
steht das Domicilium. Dafür stehen auch Helena und Dr. Bogdan Snela. Dieses 
kleine Refugium beruht auf den Säulen von professioneller und ehrenamtlicher 
Hilfe, auf der Säule des Engagements und der Nächstenliebe. Die Mittel, die über 
die Leser-helfen-Leser-Aktion dem Domicilium zugewandt worden sind, sind gut 
angelegt. Aber gerade so eine kleine Einrichtung braucht immer Menschen, die 
mithelfen. Der Domicilium-Verein braucht Mitglieder. Vielleicht war diese Aktion 
ein Anstoß für viele, diesem Verein beizutreten und damit auch die Gelegenheit 
zu haben, ein Stück von der Seele, die ins diesem Hospiz lebt, für sich selbst 
nach Hause mitzunehmen.   | 3) Maximilian Obermüller in Indien Maximilian Obermüller aus Stürzlham, der mit 
seinen 21 Jahren vor einem Jahr den Dirigentenstab aus den Händen seines Vaters 
übernommen hat und damit die Tradition der über 100jährigen Geschichte der 
Obermüller-Blasmusik fortsetzt, war vom 1. Februar bis 4. März 2008 im Rahmen 
seines Studiums an der Anton-Bruckner-Universität in Linz mit dem Wiener 
Jeunesse Orchester in Indien, einem Kooperationsprojekt mit dem Symphony 
Orchestra of India.  Das Orchester hat begonnen im Land in die Gemeinden zu 
fahren und damit neue und junge Zuhörer in ganz Indien zu erreichen.  Im Februar 
und September gibt es jeweils eine Konzertserie in Bombay (heute Mumbai). Dieses 
indische Orchester wird von einer Reihe ausgezeichneter Musiker aus Orchestern 
aus Österreich, Frankreich und Spanien unterstützt.  Das sind drei führende 
vorberufliche Jugendorchester, die zur europäischen Gemeinschaft nationaler 
Jugend-Orchester gehören. Sie sind bekannt und berühmt für ihre hervorragende 
Leistung in der Ausbildung und für die Entwicklung weltweiter gemeinschaftlicher 
Projekte, die die beruflichen Karrieren der jungen Musiker fördern sollen. Unter 
der Leitung des Dirigenten Johannes Wildner führte das über 80 Mann starke 
Orchester in Mumbai Werke von Mozart, Mussorgsky, Johann Strauß, Guiseppe Verdi, 
Georges Bizet und Giacomo Puccini auf.    | 4) Stabübergabe Ich bedanke mich bei Gerhard 
Probst und seiner Familie recht herzlich für die Bereitschaft, immer wieder auch 
in unserer Gemeinde, wenn wir sie brauchen, zur Verfügung zu stehen. Das gilt 
sowohl für die musikalische Begleitung der Christmette wie auch für die 
musikalische Unterstützung beim Neujahrsempfang unserer Gemeinde. Der Gerd und 
die seinen sind immer zu haben, wenn wir sie brauchen. Dafür „Vergelt´s 
Gott“.  | 5) Stellenmarkt W.I.V. Biete Ausbildungsplatz ab 01.09.2008 in Großseeham  Suche ab sofort Arbeitsstelle auf 400 Euro 
Basis oder auch nur stundenweise im Umkreis von Weyarn als  Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn  | 6)Weyarner Dorfladen Das Dorfladenteam sucht Verstärkung! Tatkräftig, flexibel, freundlich, fleißig, ordentlich, stresserprobt, teamorientiert, engagiert etc. etc J.......für ca. 10 Stunden / pro Woche; auch Samstags. Wir freuen uns auf Euch, bitte melden unter 08020/908501.  | 7) 
 Wir alle trauern um Katharina Fertl, die wir mit noch nicht mal 60 Jahren zu 
Grabe getragen haben.  Michael Pelzer  | 8) Beachvolleyballturnier Die Junge Union Weyarn richtet   | 9) Gesucht wird: der beliebteste Wanderweg Deutschlands Alpenregion Tegernsee 
Schliersee schickt Meditationsweg ins Rennen  | 10)Flohmarkt in Kleinpienzenau am Sonntag, den 1.6.2008 (bei Regen Verschiebetermin Sonntag 8.6.08) von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr beim Wirt in Kleinpienzenau Jeder Gemeindebürger darf einen Nichtgemeindebürger als Aussteller mitbringen. Weitere Informationen: Tel. 08025/8861  | 11) Also hat Gott die Welt geliebt 
 Eintritt frei - um einen freiwilligen Unkostenbeitrag von 15 € wird gebeten  | 12) Maiandacht | 
| Dorfentwicklungsvorstand 
 | 
| Arbeitskreis
         Dorfleben  
 | 
| Arbeitskreis
         Ortsbild und Verkehr | 
| Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun: 1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen. 2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten.          3.) Es besteht auch die Möglichkeit den
         Arbeitskreis finanziell zu unterstützen: 4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar.                    Kontaktpersonen
         des AK Marterl: | 
| Arbeitskreis
         Kultur | 
| Arbeitskreis Neue Medien | 
| 
 | 
| 
 Die Sonnenblumen-Monster stellen sich vor Offener Treff im 
JUGS Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach1) Freizeit- und Kulturkeller Miesbach Münchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2)     Jugendtreff 
Hausham 3)     
Jugendzentrum Holzkirchen 4)     Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX 
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte | 
| Arbeitskreis Schule | 
| Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: | 
| 
 Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de | 
| 
 Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de | 
| 
  Im April war es dieses Jahr wieder soweit. Für die 
Großeltern der Mädchen und Buben des Kinderlandes hieß es wieder: „Ihr seid 
herzlich eingeladen zu unserem Oma-Opa-Nachmittag!“ Da im Kinderland die Musik 
eine große Rolle spielt und viele der Kinder auch den Kinderlandchor unter der 
Leitung von Christine Meier besuchen, bot der Nachmittag Gelegenheit einige 
musikalische Kostproben darzubieten. Die Kinder hatten eifrig für ein kleines 
Rahmenprogramm geprobt und waren stolz vor ihren Großeltern und Eltern auftreten 
zu dürfen. Die Erzieherinnen hatten eine Überraschung für die Kinder parat. 
Jeder erhielt ein Salzteigherz mit seinem Namen, welches sich die Kinder als 
Kette umhängen konnten. Diese passten hervorragend zu den Dirndl und Lederhosen, 
die die meisten  trugen. Als Gemeinschaftsaktion wurden sowohl von den Kindern, 
als auch den Eltern und Großeltern Porträts von sich gezeichnet, die demnächst 
in der Gemeinde zu besichtigen sind. Auch das leibliche Wohl kam bei Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen nicht zu kurz. In gemütlicher Runde ergab sich die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennen Lernen und Ratschen. Das nächste Fest des Kinderlands wird das Maifest am 9. Mai 2008, 15 Uhr am Rathausplatz in Weyarn (in Verbindung mit dem Blumenmarkt des Dorfladens) sein. Hierzu sind herzlich alle eingeladen, die Lust und Zeit haben mit uns in den Mai zu feiern! Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! | 
| Aus der Schule | 
.
| Pfarrgemeinderat
         Weyarn | 
| 
 | 
| 
 | 
| Deutscher Orden - Kloster Weyarn  | 
| Kath.
         Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
 | 
| Weyarner Erzählcafe Ort:         Pfarrsaal in der ehemaligen Schule | 
| KLB Miesbach | 
| Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der nächste Gottesdienst mit Abendmahl findet in der St. Jakobuskapelle in 
Weyarn  | 
| 
 Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de | 
| 
 
 | 
| Trachtenverein
         Pienzenau | 
|  Männergesangverein
         Seeham | 
| Kirchenchor
         Weyarn Der Kirchenchor Weyarn benötigt dringend in allen Stimmlagen eine 
"Blutauffrischung". Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich 
willkommen. Die Proben finden jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche 
statt.  PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. | 
| 
 Vereinsausflug 2008 vom 19. bis
20.07.2008
 Samstag, 19.07.2008: 
 Sonntag, 20.07.2007: 
 Inklusivkosten: € 125,-- 
 Änderungen im Programm und geringfügige Kostenänderung
vorbehalten. Wir freuen uns auf viele „Ausflügler“ – mitfahren darf jeder
der gerne das Nördlinger Ries besuchen will. Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de | 
| 
 | 
| Lindlverein | 
| 
 | 
| VdK Weyarn 
 | 
| 
 Am Donnerstag, den 27. März fand unsere 
diesjährige Frühjahrsversammlung in Neukirchen statt.   Zum Abschluss unseres Abends freute sich unser Vorstand besonders, dass neue Mitglieder aufgenommen werden konnten und vor allem mit Fr. Kathrin Fuchs unser 400. Mitglied begrüßt wurde. Mit guten Wünschen für das Jubiläumsjahr beschloss Sepp Killy die Versammlung, an deren Ende jedes Mitglied eine Clematis mitnehmen konnte, die der Kreisverband zur Verfügung gestellt hat. Vorspeisen kochen Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzollinge.dezurück zum Anfang | 
| Freiwillige
         Feuerwehr Weyarn 
 Seit Langem war die Anschaffung nötig, aber erst 
durch den Anbau an das Feuerwehrhaus im Jahr 2007 war genügend Platz 
vorhanden, um das neue Fahrzeug unterzustellen. Alleine in den ersten drei Wochen war das Fahrzeug schon sechs 
Mal im Einsatz. Finanziert wurde die längst nötige Anschaffung durch die 
Gemeinde Weyarn, den Feuerwehrverein und Spenden von verschiedenen Firmen und 
Privatpersonen. Im kleinen Rahmen wird das Fahrzeug im Frühsommer dann noch 
richtig eingeweiht und gesegnet. | 
| 
 
 Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de | 
| Freiwillige
         Feuerwehr Gotzing  Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier. | 
|          Schützengesellschaft
         Weyarn jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de | 
| 
 | 
| Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham | 
| 
 Bericht vom Trainingslager in Manerba del Garda Fußballtermine 2. Mannschaft  D-Jugend Pfingstturnier findet vom 10. bis 12. Mai auf der Sportanlage 
statt "Wilde Kerle" sind Jugenddorfmeister Die Wilden Kerle 
Weyarn  
 | 
| 
 Wir bedanken uns 
bei den bisherigen Helfern für den tollen Einsatz und hoffen auf zahlreiche 
Hände für die noch anstehenden Arbeiten. Finanzielle Unterstützungen sind 
natürlich immer herzlich willkommen.  Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de | 
| . Sport nach 1 ist eine Förderaktion des bayerischen 
Ministeriums für Unterricht und Sport, der Bayerischen Fördergemeinschaft für 
Sport in Schule und Verein e.V., des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) 
für den Tennis-Nachwuchs in Zusammenarbeit mit der Grund- und Teilhauptschule 
Weyarn und dem Tennisclub Weyarn. Zum Bezirksliga-Auftakt gleich ein Derby 
 1.6. TC Schliersee  
-  TC Weyarn 
 Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. | 
| Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
         Firedragon e.V. | 
| 
 Kultur im Schulhaus
         Gotzing | 
| 
 Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629 
Weyarn | 
| 
          
          
 GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de | 
| 
 Kunstkabinett
         Zehenthof Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840. | 
| 
 ARTEHOF - Casa de Mais | 
| 
 KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info | 
| 
 | 
| Das Landratsamt Miesbach informiert: | 
| 
 | 
| Die Versicherungen informieren: | 
| 
 Die Deutsche
Rentenversicherung informiert Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de | 
| 
 | 
| 
 Das Motorrad als 
Freizeitgerät erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Leider musste im 
Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Rosenheim, wozu auch der Landkreis 
Miesbach gehört, eine Zunahme an verunglückten Motorradfahrer festgestellt 
werden. So verunglückten im letzten Jahr 418 (388) Motorradfahrer, wobei 353 
Personen verletzt wurden, davon  112 schwer. Es waren dabei auch 10 Tote (6) zu 
beklagen.  Fahrverhalten: Allzeit gute Fahrt |