Artikel zur
Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Artikel
für unser Gmoablatt´l müssen bis zum 13. des Vormonats bei der
Gemeinde Weyarn eingegangen sein.
Spätere Artikel können leider
nicht mehr berücksichtigt werden.
Unser | ![]() |
|
|
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung: Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats! |
|
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielleicht ist es die Fülle dieser Tage, die es mir ein wenig schwer macht,
heute die richtigen Worte zu finden für dieses Vorwort. 3 Tage war ich in Banzkow bei einem dieser
Golddörfer des Wettbewerbs „Unser Dorf soll hat Zukunft“ und habe gesehen, wie
unter der Leitung von 5 Frauen ein Dorf in Mecklenburg auflebt und fröhlich ist
und keine Zukunftsangst hat und Arbeitsplätze bereitstellt und gleichzeitig an
die Menschen denkt und für die sorgt, die am Rande der Gesellschaft stehen, die
Pflegebedürftigen und die, die ausgegrenzt sind. Da habe ich mir gedacht, dass
es die viel schwerer haben als wir und trotzdem diese unbändige Fröhlichkeit
ausstrahlen. Und zu Hause angekommen stelle ich fest, dass sich bürokratische
Hindernisse aufhäufen, die uns Schwierigkeiten machen, den schon längst
geplanten Gehweg und die Straßendurchfahrt durch Holzolling tatsächlich in
Angriff zu nehmen. Wenn ich aus dem Fenster schaue, dann sehe ich immer wieder viele Menschen im Erdgeschoss des Priorats, wie sie sich vorbereiten auf ihre Bücherei, wie sie Böden legen und weißeln und Bücher sammeln und sich freuen auf ein Projekt, für das sie gekämpft haben und für das sie sich leidenschaftlich einsetzen. Ich denke, dass dies in unserer Gemeinde immer wieder passiert und das macht froh und stolz. Und dann sitze ich am Schreibtisch und erfahre, dass nun das geplante Hochwasserkonzept wieder in Schwierigkeiten gerät, weil offensichtlich im Wasserwirtschaftsamt nicht sorgfältig genug vorgearbeitet worden ist. Auch hier werden wir es schaffen, auch hier wird es etwas länger dauern, als wir es geplant hatten und es eigentlich nötig gewesen wäre. Und manchmal verstehe ich nicht, warum das immer so sein muss. Dann bekomme ich die Einladung zur Einweihung der Eröffnung des Freizeitzentrums in Seeham und denke mir, dass es alle zwei Jahre bei uns in den letzten Jahren immer so eine große Gemeinschaftsleistung gegeben hat: 2003 ist das Feuerwehrhaus in Holzolling neu entstanden, 2005 das Feuerwehrhaus in Gotzing und 2007 der Feuerwehrhausanbau in Weyarn. Und jetzt das Freizeitzentrum in Seeham. Und immer waren es viele fleißige Hände, viele großzügige Sponsoren, viele, die mit Leidenschaft für einen Mittelpunkt in ihrem Dorf eingetreten sind. Das tut gut und zeigt unsere Stärke. Und gleichzeitig sitzen wir gemeinsam beieinander und bereiten den Kindergartenbau im Süden von Weyarn vor und planen und rechnen und verhandeln mit Behörden über Zuschüsse, reden mit den Architekten. Wenige Tage später gibt es die Einladung zum 50-jährigen Priesterjubiläum unseres ehemaligen Pfarrers und geistlichen Rats Emmeram Oberberger am Patroziniumstag in Weyarn. Und da hält man kurz inne und denkt nach, dass hier einer ein halbes Jahrhundert den Menschen unserer Gemeinde zur Seite gestanden ist, dass die, die er getauft hat, heute schon über 50 sind. Dass die, die er zur Kommunion geführt hat, heute schon auf die 60 zugehen. Und die vielen, die er verheiratet hat und dann die vielen, die er ans Grab begleitet hat. Ein halbes Jahrhundert Einsatz für Menschen in unserer Gemeinde. Ein Lebensleistung, die mit menschlichen Maßstäben kaum zu würden ist. Ich freue mich auf diesen Tag, weil er uns allen Gelegenheit gibt, ein großes Vergelts Gott zu sagen und weil es auch ein Tag ist, an dem wir uns freuen, dass er bei uns bleiben wird. Und nach dem Innehalten sitze ich mit dem neuen Mehrheitseigner der Vitalia, Herrn Christ, zusammen und bespreche mit ihm und Herrn Büttner, dem Mann, der dieses Werk aufgebaut und begründet hat, die Zukunft. Da geht es um Lehrplätze und weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Aber auch um unsere Vereine und die Zukunft unserer Gemeinde. Und wieder wenige Zeit später gibt es eine Einladung zum Dorffest in Seeham und zum 120-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Sonderdilching. Beides beginnt zur gleichen Zeit und zerreißen kann ich mich nicht. Aber ich denke, es hängt nicht von der Anwesenheit des Bürgermeisters alleine ab, ob es ein lustiges Fest wird. Und das ist gut so. Und schon sitze ich am Telefon und rede mit Investoren über eine Markthalle für regionale Produkte. Und dazwischen geht die Tür auf in der Sprechstunde und auch sonst und Bürger kommen herein und ich freue mich, dass sie das Vertrauen haben, ihre Probleme mit uns gemeinsam lösen zu können. Manchmal gelingt es, manchmal schaffen wir es nicht. Aber dieses Gefühl, ins Rathaus gehen zu können, wenn Manches ein wenig stockt oder wenn man etwas los werden will. Das ist ein Gefühl, wie ich es mir immer vorgestellt habe, dass es sein soll: Das Rathaus als ein Stück offener Marktplatz, wo man sich auch austauscht. Und so könnte ich noch viel weiter erzählen. Über all der Fülle, die auch ausfüllt, vergisst man zuweilen, dass es wichtig ist, auf jeden Tag zu achten. Und deshalb wohl auch ist mir ein Text aus dem Sanskrit neulich aufgefallen, den ich Ihnen heute einfach gerne mit auf den Weg geben möchte. Ich möchte ihn mir genauso auf den Weg mitgeben: „Carpe diem – nutze den
Tag. Ich wünsche uns, dass es uns immer wieder gelingt, achtsam mit
jedem Tag umzugehen. Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde |
Die
Bürgersprechstunden im kommenden Monat
sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters |
Mein herzlicher Dank gilt all denen, die sich an der Europa-Wahl beteiligt
haben. Im Herbst steht die Bundestagswahl bevor. Schon jetzt habe ich eine ganz
große Bitte an alle. Bitte mache Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Eine Reihe von Beerdigungen haben wir in den letzten Wochen erleben müssen. Mitbürgerinnen und Mitbürger sind von uns gegangen und jeder von ihnen war ein Stück Heimat. Das macht mich immer wieder nachdenklich. Und dieses Nachdenken hat sich ganz besonders verdichtet, als im Domicilium am Weyarner Berg eine "Piazza Evi" eingeweiht worden ist. Der Witwer einer vor einem Jahr verstorbenen Frau hat dem Domicilium einen Platz geschenkt. Einen Platz, an dem Wasser fließt und an dem man Ruhe genießen kann. Aus Dankbarkeit für die einfühlsame und zugewandte Pflege der Menschen im Hospiz im Domicilium. Dieses Hospiz ist ein wichtiger Beitrag für Menschen, die daheim nicht mehr gepflegt werden können und gleichzeitig für diejenigen, die diese Pflege tatsächlich nicht mehr schaffen. Das was an menschlicher Zuwendung dort in diesem Hospiz geleistet wird, ist außergewöhnlich. Kräftig sind auch unsere Senioren, die auch heuer wieder zahlreich am Seniorenausflug von Pfarreien und Gemeinde teilgenommen haben. Es ist jedes Mal ein Ausflug mit ganz viel Fröhlichkeit, Humor und Lebensfreude. Für mich ist das Mitfahren jedes Mal ein Stück abschalten, Urlaub, und wissen, wofür man arbeitet. Dass unsere Arbeit auch woanders wahrgenommen wird, spüren wir immer
wieder. Wenn Sie dieses Gmoablatt´l in der Hand haben, dann hat bereits ein Spitzengespräch über die Wasserschutzgebietfragen stattgefunden, zu dem der Landrat sowohl die betroffenen Bürgermeister als auch die Stadtwerke München eingeladen hat. Ich werde im Juli in der Gemeinderatssitzung darüber berichten. Auch die Sportler-Gala des Landkreises wird vorbei sein. Sie findet diesmal in Neukirchen im neu renovierten Saal statt. Auch darüber werde ich berichten. Unsere Schule wird evaluiert. Das heißt, die Qualität dessen, was in unserer Grundschule stattfindet, wird von einem unabhängigen Gremium aus dem Ministerium nachgeprüft. Dies ist eine Art Zertifizierungsmaßnahme für Schulen, die sich freiwillig dieser Prüfung stellen. Wir haben in unserer Gemeinde immer erlebt, dass, wenn Menschen von außen unsere Arbeit betrachtet haben, uns das geholfen hat. Ich denke, dass Evaluierungen nicht als Kritik empfunden werden sollten, sondern als Möglichkeiten, die eigene Arbeit noch zu verbessern. Auch das Freizeitzentrum in Seeham wird schon eingeweiht sein, wenn dieses
Gmoablatt´l erscheint. In mühsamer Arbeit haben die Seehamer ein Schmuckstück
hingestellt. Siegi Penzenstadler hat das Grundstück zur Verfügung gestellt.
Viele Sponsoren haben die Seehamer aufgetan, die ihnen geholfen haben, nicht nur
die Freiflächenanlagen sondern auch die Unterkunft an diesem Gelände zu
erstellen. Mein herzlicher Dank gilt all denen, die mitgemacht haben. Ich hoffe,
dass dieses Freizeitzentrum wirklich der lebendige Mittelpunkt des Dorfes Seeham
wird. Ihr Bürgermeister |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
1. Herr Max Schäffler hatte alternativ für das Grundstück in der
Schlierseer Straße 2. Keine Zustimmung fand der Antrag von Herrn Rudolf Schnitzenbaumer wegen Errichtung eines Zauns auf dem Grundstück Fl.Nr. 518 der Gemarkung Wattersdorf, da dieses Grundstück im Außenbereich liegt und ein Zaun einen Eingriff in die Landschaftssituation darstellt. 3. Herrn Ludwig Michl hatte angefragt, ob auf den vorhandenen Garagen auf
dem Grundstück Münchener Straße 1 in Weyarn noch zusätzliche Büroräume gebaut
werden können. Anm. der Red.: Zwischenzeitlich ist die mündliche Auskunft des Landratsamts schriftlich bestätigt worden. 4. Der Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren von Herrn Florian Schnitzenbaumer zum Anbau eines Laufstalls auf dem Grundstück Ehgart 1 in Großpienzenau stimmte der Gemeinderat zu. 5. Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zu einem Bauantrag der Eheleute Wilmar und Christina van Luijn zum Anbau eines Wohn- und Atelierraumes an das bestehende Gebäude auf dem Grundstück Hoppstockweg 1, 83629 Kleinpienzenau. 6. Dem Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung für das Anwesen In der Ignaz-Günther-Straße 14 durch Herrn Bernhard Schöpfer wurde seitens des Gemeinderats zugestimmt. 7. Herr Manfred Killer und Frau Martina Steingraber hatten beantragt, im
Wege der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans auf dem Grundstück
Osterseestraße 20 in Großseeham eine Stützmauer anbringen zu dürfen. |
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Herr Gemeinderat Florian Hengler aus Stürzlham hatte aus beruflichen Gründen beantragt, aus dem Gemeinderat entlassen zu werden. Der Gemeinderat stellte das Ausscheiden von Herrn Hengler als Gemeinderat mit Wirkung zum Ende der Sitzung fest. Der erste Bürgermeister bedankte sich bei Herrn Hengler für seine 7-jährige verdienstvolle Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde Weyarn. Er sprach sein Bedauern über das Ausscheiden eines konstruktiven und immer sachlichen Gemeinderats aus. Mit einer Dankesurkunde und einer Gemeindeuhr bedankte sich der erste Bürgermeister unter dem Beifall der Gemeinderäte für die Arbeit des Herrn Hengler. 2. Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat, dass Herr Albert Loeffler zum Vorsitzenden des Steuerungsgremiums der Teilnehmergemeinschaft gewählt wurde. Gleichzeitig wurde die Einladung zur Exkursion nach Steinbach a. d. Steyr
am 18.07.2009 an die Mitglieder des Gemeinderats verteilt. 3. Der Gemeinderat beschloss, der Kath. Pfarrei St. Dionysius in Neukirchen zur Renovierung der Pfarrkirche einen Zuschuss von 10.000 Euro zu gewähren. 4. Der erste Bürgermeister berichtete über den Stand der Planung der
Kreisstraße und des Gehwegs in Holzolling. Er teilte mit, dass die Kosten für
den Gehweg die ursprünglich geplanten Kosten nicht unerheblich überschreiten.
Der Gemeinderat beschloss daraufhin eine Reihe von Veränderungen in der
Planung, die die Gesamtkostenbelastung reduziert. Dennoch übersteigt der
Kostenbetrag der Gemeinde die ursprüngliche Kostenschätzung noch um 40.000
Euro. Die ursprüngliche Hoffnung, dass im Rahmen des Konjunkturpakets II ein Teil dieser Entwässerungsmaßnamen mitfinanziert werden könnten – so war die Auskunft des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim – hat sich tatsächlich nicht bestätigt, da Straßenentwässerungsmaßnahmen grundsätzlich nicht im Rahmen des Hochwasserschutzes förderfähig sind. 5. Der erste Bürgermeister berichtete von der Ortschaftsversammlung Esterndorf. In dieser Versammlung wurde im Beisein der Firma ISKA aus Holzkirchen und des Ingenieurbüros INFRA der Bauablauf der Kanalbaumaßnahme in Esterndorf ausführlich mit den Anwohnern besprochen. 6. Der erste Bürgermeister berichtete ebenfalls über das Treffen der Anlieger am Mangfallweg. Diese hatten den Bürgermeister und den Straßenverkehrsreferenten Horst Hablowetz um ein Gespräch gebeten, um die Verkehrssituation am Mangfallweg zu verbessern. Hier wird insbesondere darüber geklagt, dass der Verkehr zunimmt und dass eine Reihe von Autofahrern zu schnell fährt. Nach einem langen Gespräch und einer Begehung des Mangfallwegs wurden eine Reihe von Maßnahmen festgelegt, die für ein weiteres Gespräch als Grundlage dienen sollen. |
Aus der Verwaltung |
Sprechstunde zum energiesparenden Bauen und Sanieren Die Gemeinde Weyarn bietet ab März eine
kostenlose Energieberatung an. Regelmäßig alle 14 Tage am
Montag wird Frau Dipl.Ing. Maleen Holm im Zimmer 4 des Rathauses
zwischen 9 Uhr und 12 Uhr zur Beratung anwesend sein. Die Gemeinde Weyarn wird - wenn jemand nach dieser kostenlosen Erstberatung ein Gutachten für die energetische Sanierung seines Hauses erstellen lässt - dieses Gutachten bei Vorlage mit 150,-- Euro bezuschussen. Die
nächste Sprechstunde zur kostenlosen Energieberatung i
st |
Verkehrsgefährdende Bepflanzungen Wir haben in diesem Gmoablatt´l bereits mehrfach die Grundstückseigentümer
gebeten, Äste und Stauden, die in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen,
zurückzuschneiden. Leider haben diese Bitten bisher nicht den gewünschten Erfolg
gehabt. Wir werden daher künftig wie folgt verfahren: Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen. Wir können es aber auch als Sicherheitsbehörde auf Dauer nicht hinnehmen, dass von solchen unrechtmäßigen Bepflanzungen Behinderungen oder gar Gefährdungen auf den öffentlichen Verkehrsflächen ausgehen. Ihre Gemeindeverwaltung |
|
Das Kommunalunternehmen informiert Für das Legen eines Hausanschlusses
zum Anschluss an die Wasserversorgungsanlage wurde aufgrund einer früheren
Vorgabe der Finanzbehörden eine Umsatzsteuer von 16 % berechnet. Der
Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass Beiträge zum Anschluss an die
Wasserversorgungsanlage nur mit einer Umsatsteuer von 7 % belegt werden
dürfen. Johann Walser
Michael Pelzer |
Anträge für Fassadenrenovierungen und Hofgestaltungen noch möglich. Da die Geltungsdauer der Dorferneuerung bis Ende 2009 verlängert worden ist, können noch Zuschussanträge für solche Maßnahmen (dazu gehören auch Fenstererneuerungen, Balkone, usw.) gestellt werden.Im Internet können Anträge heruntergeladen werden (www.weyarn.de Service - Formulare). Nähere Auskünfte erteilt auch die Gemeindeverwaltung, Frau Benda, Tel. 08020/188712, vormittags. |
|
Chronikbände: Höfe und Häuser der Gemeinde Weyarn und
Umgebung Preis: 49,00 € Josefs Brunhubers Hofmark
Holzolling Preis: 26,90 € Radkarten: Wanderkarten: Sonstiges: |
Montag:
8.00 Uhr - 12.00
Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden
Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles |
1) Verschoben auf: 4. Juli 2009 – Auf geht’ s zur Sonnwendfeier in Naring!
Und das Schönste: blickt man hinter die Kulissen, bemerkt man sofort, dass das ganze Dorf mithilft. Da wird gezapft und gespült, verkauft und gespielt. Hinter jedem Stand findet sich ein bekanntes Gesicht. Die Sonnwendfeier – der Termin im Jahr, wo sich
wieder einmal zeigt, wie sehr die Bewohner vom Goldenen Tal
zusammenhalten. 1990
entstand in den Reihen der UWG die Idee in Naring auf dem Parkplatz der
Gaststätte "Zum Goldenen Tal" ein Kinderfest zu veranstalten. Mit ausgefallenen,
selbst ausgedachten Kinderspielen. In Gemeinschaftsarbeit wurde das Holz für den
Holzhaufen aufgeschichtet, auf dem am Festtag der Hansl nach alter Tradition
verbrannt werden sollte. Im Laufe der Jahre wuchs das kleine Kinderfest zu einer
großen Attraktion in der Umgebung an. Während früher gerade mal 10 Biertische
benötigt wurden, sind es heute bereits 100. An die 800 Gäste kommen im Jahr auf
das Sonnwendfest. |
2) Mitfahren lohnt sich! nach Steinbach a. d.
Steyr in Oberösterreich Steinbach an der Steyr ist die österreichische Vorzeigegemeinde für Dorferneuerung und nachhaltige Entwicklung. 1986 hat die Gemeinde Steinbach a. d. Steyr einen neuen Weg der ganzheitlichen Gemeindeentwicklung begonnen. Unter Beteiligung der Bürger wurde ein Leitbild erstellt, ein Entwicklungskonzept erarbeitet und nachhaltige Projekte für jedermann sichtbar und beispielgebend umgesetzt. Konkrete Ziele waren die Wiederbelebung des Ortskerns, die Korrektur von Planungsfehlern in der Raumordnung, die Umstellung der Energieversorgung auf nachwachsende Rohstoffe (Hackschnitzel), die Schaffung von geschlossenen wirtschaftlichen Kreisläufen. Das lohnt sich anzuschauen. Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Rathaus, die Rückkehr ist gegen 21.30 Uhr geplant. Ankunft um 9.30 Uhr Die Exkursionsfahrt ist kostenlos, lediglich die Verpflegung müssen die
Teilnehmer selbst übernehmen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung
vergeben. |
3) Fit für die Lehrstelle? Unter diesem Motto veranstaltet die CAS Personal- und
Unternehmensberatung einen kostenlosen "Trainingstag" für Schülerinnen und
Schüler, die sich demnächst um einen Ausbildungsplatz bewerben
möchten. Früher oder später befindet sich jeder in einer Bewerbungssituation,
in der es gilt, eine möglichst "gute Figur" zu machen. Denn der erste
Eindruck zählt! Und die Konkurrenz ist groß. In dem eintägigen Workshop mit 2 Fachreferenten werden alle Fragen rund um das Thema Bewerbung besprochen:
Die Teilnehmer erhalten Unterlagen, sowie eine CD mit
zahlreichen Anleitungen und Tipps für die erfolgreiche Bewerbung. |
4) Karolas geschmeidiger Flohmarkt am Sonntag, den 12.7.2009 an der WeyHalla Jäger und Sammler, Hippies und Gammler,… Standgebühr ist 8,- € ,
Aufbau ab 78 Uhr |
5)
|
6)
|
7)
|
Dorfentwicklungsvorstand |
Arbeitskreis Dorfleben Herr Dimitrios Nikolaidis führt uns in einer Besichtigungstour durch das Pumpspeicherkraftwerk in Vagen. Damit schauen wir ein bisserl über unsere Gemeindegrenzen hinaus, aber die Verbindung zum Seehamer See ist mindestens ein Grund, es zu tun. Denn der Seehamer See dient als Oberwasserspeicher für das Kraftwerk! Aber Näheres wollen wir uns lieber erzählen und erklären lassen. Unsere Tour wird ca. 2 Stunden dauern und Herr Nikolaidis lädt anschließend zu einem kleinen Imbiss ein, bei dem dann noch vielleicht offen gebliebene Fragen geklärt werden können. Damit die Besichtigung für die Teilnehmer auch wirklich ein Erlebnis wird, muss die Teilnehmerzahl leider begrenzt werden. Es soll ja schließlich jeder alles mitbekommen. Deshalb bitten wir Sie/Euch um verbindliche Anmeldung bei Beate Höß. Sie übernimmt diesmal für den Arbeitskreis die Organisation. Treffpunkt: Parkplatz links an der Kreisstraße nach Vagen beim
Verbindungskanal zwischen 1. und 2. Stauweiher |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Arbeitskreis
Altersplanung in Weyarn Nächstes Treffen Der Arbeitskreis Altersplanung trifft sich zum Austausch über den Stand der Befragung und zum Planen einzelner Veranstaltungen am Mittwoch, 8.7.09 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Weyarn. Alle, die Lust haben, ihre Ideen für Veranstaltungen und Angebote mit
einzubringen, sind herzlich eingeladen an dem Treffen teilzunehmen. Man kann
jederzeit neu mit einsteigen und sich beteiligen oder sich auch nur über den
Stand der Dinge informieren. |
Wir laden Sie ganz herzlich ein zu
unserem Bücherei-Fest Basis-Schulung für alle interessierten, künftigen Büchereimitarbeiter: 11./ 18. Juli 9.00 .16.00 Uhr im Pfarrheim Weyarn |
Der AK Jugend informiert Kindergeburtstag im
JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr - 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr - 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2)
Jugendtreff Hausham 3) Jugendzentrum
Holzkirchen 4) Jugend-
und Kulturzentrum Pl@netX Tegernsee Jugend-Jobbörse - Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Kindertagesstätten und Schule |
Eine gemeinsame Basis wollte sich das Kindergartenteam St. Peter & Paul
noch einmal verschaffen, indem Sie geschlossen an einer 4-tägigen
Teamfortbildung teilgenommen haben.
Diese 4-tägige Teamfortbildung war eine sehr positive Erfahrung für uns. Neben den vielen fachlichen Informationen, dem Überdenken und dem Bewusstmachen unserer wichtigen Arbeit an den Jüngsten in unserer Gemeinde, haben wir uns auch auf neue Art als Team erlebt und uns gemeinsam eine gute Grundlage geschaffen. Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Nun gehen wir vier Wochen lang jeden Tag in den
Wald. Es ist schön, wenn die Sonne scheint und es warm ist. Wir haben aber alle
Matschhosen uns Anoraks, wenn es kälter ist. Es ist super, was wir alles wieder
entdecken und erleben, schon auf dem Weg in den Wald gibt es so viel zu sehen,
Weinbergschnecken, Brennnessel, die leider brennen oder die Pfefferminze am
Wegesrand. Mit Breitwegerichblättern kann man die Haut kühlen und mit
Rhabarberblättern hat man ein prima Sonnensegel. Auch den Rhabarber gibt es fast
am Wegesrand, wir durften uns dicke Stengel pflücken und daraus Marmelade
kochen, die sehr lecker ist!! Danke an die Besitzer sagen die
"Rhabarberpiraten". Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Zu guter Letzt noch ein paar Termine:
Alle Kinderlandler wünschen viel Sonnenschein und eine schöne Zeit!! Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus den Schulen Weyarner Grundschule Mangfalltalschule |
Kirche & Soziales |
Pfarrgemeinderat Weyarn Am 29.6.09 feiert unser ehemaliger und langjähriger Pfarrer und Geistlicher Rat Emmeram Oberberger sein Goldenes Priesterjubiläum.
Sonntag , 5.07. 09 um 9.00 Uhr zu begehen. |
|
Offenes Singen mit Helmut Thoma Bittgang nach Kleinhöhenkirchen Bauerngarten Handarbeitstreff |
Deutscher Orden - Kloster
Weyarn |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V. |
KLB
Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Die evang. Gottesdienste finden am Sonntag, den 19.7.2009 um 9.00 Uhr mit Pfarrer Heinz-Dieter Otto in der Jakobuskapelle Weyarn statt. |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
2. Symposium im Domicilium in Weyarn am 5.7.09 Am 5. Juli
2009 um 9.00 Uhr findet die jährliche Benefiz-Veranstaltung der
Hospizgemeinschaft Domicilium in Weyarn, Holzkirchnerstr. 3a (bei München)
statt. Das Symposium 2009 beschäftigt sich mit dem Thema "REQUIEM - Tradition und
der Umgang mit dem Sterben". Die Veranstaltung endet gegen 17.30 Uhr mit einer
Podiumsdiskussion. Für die Verpflegung ist mit einem reichhaltigen Buffet
gesorgt. Vorträge und Übungen zum "Umgang mit dem Sterben" werden im Mittelpunkt des
Symposiums stehen. Prof. Dr. von Brück hat zahlreiche Bücher über den Buddhismus
und dessen Verhältnis zum Christentum verfasst und gehört zu den
Gesprächspartnern des Dalai Lama. Er bietet regelmäßig Seminare im Weyarner
Meditationshaus an. Die Domicilium Hospizgemeinschaft hat es sich seit 2004 in Weyarn zur
Aufgabe gemacht, Kranke, Sterbende und deren Angehörige auf ihrem Weg zu
begleiten, so dass sie ihre kostbare Lebenszeit im Einklang mit sich und ihrer
Umwelt leben können. Das familienähnliche Konzept ermöglicht, dass kranke und
sterbende Menschen bis zuletzt ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne
soziale und familiäre Bindungen aufgeben zu müssen. Sie können sich für das Benefiz-Symposium am 05. Juli 2009 anmelden unter |
Vereine |
Gesellschaft |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
Trachtenverein
Thalham-Gotzing Unser Schirmherr, Bürgermeister Michael Pelzer, konnte am 24.05.2009 im Festzelt Gotzing zum 100jährigen Gründungsfest des Heimat- u. Volkstrachten-Erhaltungsvereins Thalham-Gotzing das erste Fass Bier anzapfen. Anstelle des kostbaren Nasses versprühte er bei dem Vorgang ausschließlich den gewohnten Charme, sehr zum Leidwesen des auf spektakuläre Aufnahmen wartenden Fotografen. Vorausgegangen waren diesem freudigem Ereignis zwei Jahre intensiver Vorbereitungsarbeit durch einen Festausschuss. Zur operativen Unterstützung des Vereinsvorstands Sepp Harrasser jun. fungierte Stefan Rinshofer als Festleiter. Bei einem großen Treffen zur Arbeitseinteilung im Feuerwehrhaus Gotzing ließen sich Mitglieder, Gönner, Patenvereine sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus der Gemeinde nicht lange bitten, sondern sagten ihre Hilfe zu. Zeltaufstellen, Dekoration, Abtransport der Abwässer aus dem Wasserschutzgebiet, Ausschank, Bedienungen, Ordnerdienst, Kuchenbacken bis hin zur Parkplatzeinweisung wollen bei einer mehrtägigen Großveranstaltung gestemmt sein, mussten doch täglich um die 40 Personen zum Betrieb des Festes zur Stelle sein. Dankenswerterweise hatten die Stadtwerke München als Grundeigentümer und der Pächter die Wiese für das Bierzelt zur Verfügung gestellt. Die Zeltwachen waren bereits durch zwei Wochen "Maibaumpassen" gestählt, da sich Waller "Profidiebe" mit ständiger Spähtruppe den Vorsatz gefasst hatten, den Jubiläumsmaibaum heuer auf jeden Fall zu stehlen. Die Burschen scheiterten allerdings an motivierten Aufpassern und ausgefeilter Sicherungstechnik. Nun galt es erneut für 12 Tage Zeltwachen aufzubringen. Rechtzeitig fertig gestellt wurde auch die Festschrift von Sepp Harraßer sen. und Leo Wöhr, die Dank großzügiger Sponsoren in Farbe zu einem erschwinglichen Preis verkauft werden konnte. Auch die Festzeichen nach Stefan Rinshofers Entwurf in Form eines Eichenlaubs waren mittlerweile eingetroffen. Eine Woche vor dem Fest wurde das Zelt mit zahlreichen Helfern aufgestellt und die ganze Woche über bis zur Trachtenwallfahrt nach Birkenstein. Nachdem die letzte, aber entscheidende Hürde in Form der Lebensmittelüberwachung des Landratsamts kurz vor dem Anstich genommen war, konnte das Fest nun beginnen. Die drei Gruppen mit Wurzeln in unserer Gemeinde (Schlossies, Bagmas und die Stürzlhamer) sorgten beim Musikantentreffen mit viel Schwung dafür, dass bis spät in die Nacht noch getanzt wurde. Die originell mit einem Jägerstand eingerichtete "Waldbar" mit charmantem Personal tat ihr Übriges zur guten Stimmung. Am Samstag vor den Beginn des Heimatabends zogen die Mitglieder - begleitet von der Blaskapelle Niklausreuth - zur Kirche Gotzing, wo Pater Georg am Kriegerdenkmal zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder des Vereins eine Andacht abhielt. Vereinsvorstand Sepp Harrasser legte einen Kranz nieder. Anschließend sprach Bürgermeister Pelzer im Zelt zu Beginn des Heimatabends ein Grußwort und wünschte dem Verein mit einem Geschenk der Gemeinde auch für die kommenden 100 Jahre viel Glück und Zusammenhalt. Die Patenvereine Miesbach und Wall überreichten ein gesticktes Fahnenband, damit dieses am Folgetag beim Festgottesdienst auch gleich gesegnet werden konnte. Die langjährige Vereinsmusik "Blaskapelle Niklasreuth" unter der Leitung von Peter Desl, die Hofmoar-Dirndln, die Schwarzbiermusi, der Burgstall-Dreigsang, die Reichersdorfer Stubenmusik, unsere Kinder- und Plattlergruppe sowie die Plattergruppe des Waller Patenvereins gestalteten das Programm des Heimatabends. Bewusst entschied man sich ausschließlich für Mitwirkende aus dem näheren Umfeld. Als bewährter und hintersinniger Ansager führte Hausl Brandhofer mit Humor durch den Abend. Daneben wurden längjährige Mitglieder geehrt. Die frühen Morgenstunden des Festsonntags überraschten entgegen der Wetterprognose mit Regen und dunklem Himmel. Damit hatte niemand gerechnet. Ob nun der mit einem Parapluie bewaffnete Schirmherr oder die Wallfahrt nach Birkenstein oder ein Stoßgebet Pater Georgs bis auf einen heftigen Windstoß für bewölktes trockenes Wetter sorgte, bleibt dahin gestellt. Jedenfalls setzten sich fünf Züge mit knapp 1500 Teilnehmern zur Feldmesse an der Gotzinger Kirche in Bewegung. Der Festverein hatte vorher noch einen Fototermin auf einem großen Gerüst zu absolvieren. Der feierliche Rahmen mit 36 Fahnen um den geschmückten Altar ließ die Anwesenden zur Ruhe und Andacht kommen. Die auf den Jubliäumsverein bezogene persönliche Predigt fand großen Anklang. Unser Pfarrer Pater Georg Assel belegte in seiner Predigt mit Beispielen aus der Historie den Mut der Trachtenvereinsmitglieder beim Einsatz für den christlichen Glauben, so dass auch die Anwesenden von der damit verbundenen Aufforderung, sich diesen Mut der Vorfahren zu erhalten, berührt wurden. Im Anschluss an die Messe bewegte sich der nicht enden wollende Festzug durch Gotzing zum Festzelt. Die Festrede hielt Bürgermeister Michael Pelzer, begleitet von den Grußworten des stellv. Landrats Georg von Preysing und des Gauvorstands Johann Schwaiger. Als Ehrengabe für die Vereine gab es nach Ehrentänzen unter den Klängen der Niklausreuther Blasmusik eine Flasche "Gotzinger Jubiläumstropfen". Die Festschriften waren schon am Nachmittag nahezu ausverkauft, obwohl wir nach den Erfahrungen größerer Vereine kalkuliert hatten. Um den "Hockerbleiberpreis" wetteiferten schließlich die Waller, Pienzauer und Neukirchner Trachtler. Allerdings war der auffallend guten Ausdauer der Neukirchnerinnen niemand gewachsen, so dass der Sieg eindeutig nach Neukirchen ging. Als Belohnung durften die Schalkfrauen der Gewinnerpartei mit ihren mithockenden Männern um 18.00 Uhr das Mühlradl tanzen, bevor sie den Preis in Form von 30 l Bier in Empfang nahmen. Die letzten "Hockerbleiber" hielten es bis weit nach Mitternacht in der Waldbar aus. Am Montag zum Festausklang waren ein Holzhackerwettbewerb und Kesselfleischessen mit den Obermüller Musikanten angesetzt. Mit einer solchen Nachfrage und Besucherzahl hatten wir nicht gerechnet. Für den Wettbewerb war eine stattliche Anzahl von den Stadtwerken München gestiftete Baumstämme halbiert und markiert worden, um identische Hälften zu erhalten. 32 Teilnehmer hatten sich mittlerweile angemeldet, so dass sich der Wettkampfleiter Stefan Rinshofer bereits Sorgen um ausreichendes Holzmaterial machte und um jeden Zentimeter Baum geizte. Genau so schnell wie eine Motorsäge in ca. ½ Minute konnten die Besten eine 30 cm durchmessende Fichtenstammhälfte durchhacken. Die Kandidaten waren zum Teil weit her bis vom Allgäu angereist, und hatten rasiermesserscharfe, oft auf Hochglanz polierte silbern schimmernde Äxte im Gepäck. Bereits in der 1. Runde zeigte sich, wer gut in Saft und Training stand. Ein Weyarner Gemeinderat überstand sogar die erste Runde. Während sich einige längere Zeit mit einem Stamm abmühten, schlugen andere mit brachialer Gewalt und äußerster Präzision in die gleiche Kerbe und trennten den Stamm im atemberaubenden Tempo in zwei Hälften. Meterweit flogen die Spreißel. Da war es nicht erstaunlich, dass die Zuschauer im vollbesetzten Zelt die Zweikämpfe bis zum Finale gegen 23.30 Uhr kräftig anfeuerten. Nur mit viel Kondition konnten alle fünf Runden bis zum Sieg durchgestanden werden. Im Filiale standen Peter Weiß aus Agatharied und Sepp Käser aus Sindelsdorf. Der Agatharieder entschied dieses für sich, so dass er eine vom Motorland Schell Hausham gestiftete Motorsäge als ersten Preis in Empfang nehmen konnte. Besonders gut kam der von der Blaskapelle Obermüller begleitete WM-Plattler an, der von den besten Plattlern des Oberlandler Gauverbands in der Wettkampfpause aufgeführt wurde. Am Ende der Veranstaltung waren auch die Vorräte nahezu komplett aufgebraucht. Die letzten Gäste mit dem Festpersonal hielten sich in der Bar beim "Absacker" bis in die Morgenstunden. Am Dienstag Morgen war dann Abbau angesagt, wobei mancher noch mit ziemlich kleinen Augen erschien. Dank gemeinsamer Anstrengung wurde auch das Aufräumen in zwei Tagen bewältigt. Der Festausschuss möchte sich an dieser Stelle nochmals bei allen Helfern, Mitwirkenden und Gönnern bedanken. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen Besucher bei allen Veranstaltungen, die damit ihren geselligen Beitrag zum guten Gelingen des Festes geleistet haben. Leo Wöhr, Pressewart des Festausschusses |
|
Kirchenchor
Weyarn Sonntag 12.7. Chorausflug Singprobe jeden Freitag, 20 Uhr in der
Pfarrkirche |
Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn |
Ein Dutzend Kinder mit Kraxen und Blumenkörben machten ein schönes Bild, nachdem der Wettergott doch noch ein Einsehen hatte. Vorschau auf den Vereinsausflug
Wir freuen uns darauf, mit einem Teil unserer Mitglieder am 11. Juli auf die Insel Mainau zu fahren. Leider können wir keine Anmeldungen mehr annehmen, da der Bus bereits voll ist. Mehr über uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de zurück zum Anfang |
Feuerwehr |
Freiwillige Feuerwehr Weyarn Internet : www.feuerwehr-weyarn.de |
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige Feuerwehr
Gotzing |
Freiwillige Feuerwehr
Sonderdilching
|
Schützen |
Schützengesellschaft Weyarn jeden
Donnerstag Schulungen und freies
Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
von Samstag, 11. Juli – Sonntag, 12. Juli 2009 Liebe Schützenjugend, Schützendamen und
Schützen, Wir haben für euch einen interessanten Vereinsausflug mit einem Freundschaftsbesuch und Vergleichsschießen bei den Ehinger Schützen in Mittelfranken organisiert. Im folgendem der geplante Ablauf. Es würde uns freuen, wenn das Programm eure Zustimmung findet und Ihr euch zahlreich am Vereinsausflug beteiligt. Geplanter Programmablauf: Sonntag, 12. Juli 2009: Kosten: € 83,00 pro Person (Darin enthalten sind
der Bustransfer, Übernachtung mit Frühstück, Besichtigung von Brauerei und
Harburg) Wir freuen uns bereits auf zwei interessante und erlebnisreiche Tage
mit Euch und natürlich auch mit Euren Familien und Freunden. Mit freundlichem
Schützengruß Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de |
Schützengesellschaft
Pienzenau/Thalham
|
Sport |
am Samstag, 11. Juli 2009 ab 11 Uhr auf der Sportanlage des TSV Weyarn gespielt wird 2x20 Minuten nach den Regeln des BFV Spielplan: anschließend: Rahmenprogramm: Erfolgreiches Pfingstturnier des TSV Weyarn Pünktlich zur Siegerehrung blitzte dann sogar die Sonne zwischen den Wolken hervor. Der Weyarner Bürgermeister Michael Pelzer und der TSV-Vorsitzende Albert Schweiger überreichten den Kapitänen die begehrten Pokale und jeder Nachwuchskicker durfte ein Andenken mit nach Hause nehmen. Der besondere Dank von Schweiger und Pelzer galt den zahlreichen Helfern in den Reihen des TSV Weyarn, die das Pfingstturnier möglich machen. Zum 30-Jährigen Jubiläum will man sich im Jahr 2010 einige besondere Aktionen einfallen lassen. Die Platzierungen: C-Jugend: |
Samstag ab 19.00 Uhr Weinfest Barbetrieb mit Heimfahrdienst Großer Flohmarkt Der SC Seeham sucht: Die stärkste Mannschaft der Gemeinde Im Rahmen unseres Dorffestes küren wir am 19. Juli ab 14.30 Uhr die beste Mannschaft im Lastwagenziehen. Jedes Team besteht aus 4 Teilnehmern. Die Mannschaft, welche den Lastwagen in der kürzesten Zeit über eine Strecke von 30m zieht, kann sich als beste Mannschaft im Lastwagenziehen der Gemeinde auszeichnen. Als Preis winkt ein Fass Bier und ein Spanferkel. Anmeldung bitte bis spätestens 10.Juli unter vorstand@sc-seeham.de oder Tel.: 0172 / 150 35 09 . Es können aus organisatorischen Gründen leider nur die ersten 15 gemeldeten Mannschaften berücksichtigt werden. Die Startgebühr beträgt 20.-€ ( pro Team ), jeder Teilnehmer erhält 1 Maß Bier. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung. Viel Spaß Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im
Schulhaus Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629 Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Miesbach informiert: |
Landratsamt Miesbach |
Müllabfuhrtermine im Juli 2009
|
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche Rentenversicherung
informiert Terminvereinbarungen bitte unter Tel.
08025/704-190 Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |