Artikel zur
Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Artikel
für unser Gmoablatt´l müssen bis zum 13. des Vormonats bei der
Gemeinde Weyarn eingegangen sein.
Spätere Artikel können leider
nicht mehr berücksichtigt werden.
Unser | ![]() |
Kircherl in Bruck |
|
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung: Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats! |
|
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Und all das
über 26 Tage in den Ferien verteilt. Und alles miteinander für weit weniger als
100 Euro. Aber leider
nicht für Sie. Nein – für Ihre Kinder, für alle Kinder in unserer Gemeinde:
Unser Ferienprogramm. Und wieder einmal: alles ehrenamtlich! Organisiert, vorbereitet und begleitet von Einzelpersonen und Familien, von Sportvereinen und Arbeitskreisen, von Pfarrgemeinderäten und dem Gartenbauverein, von Schützengesellschaften und dem Kinderland, von der Feuerwehr und von Anderen. Und koordiniert und zusammengestellt hat´s Judith Rech, unsere gemeindliche Jugendreferentin. Genau das ist es, was unsere Gemeinde ausmacht: Sinn für Qualität, Bereitschaft zum Mitmachen und Verantwortung übernehmen. Und eine Priorität zu haben, die ganz stark bei unseren Jüngsten liegt. Allen Beteiligten ein herzliches Vergelt´s Gott und Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich einen schönen Urlaub und spannende Ferien. Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde |
Die
Bürgersprechstunden im kommenden Monat
sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters |
Derzeit ist die Gemeindeverwaltung nur schwach besetzt, da eine Reihe von Mitarbeitern im Urlaub oder wegen ihres angeschlagenen Gesundheitszustands auch in Kur sind. Das bedeutet, dass wir manchmal nur zu zweit oder zu dritt im Rathaus sind. Wenn das eine oder andere sich nicht so schnell erledigen lässt wie es bei uns sonst üblich ist, bitte ich einfach um Nachsicht. Diese Urlaubszeit wird sich noch einige Zeit hinstrecken, so dass auch im August immer nur eine knappe Besetzung vorhanden ist. Andererseits ist es wichtig, dass die Mitarbeiter ihren Urlaub zur Erholung auch nehmen und dass dort, wo gesundheitliche Schäden drohen, entsprechende Vorsorge getroffen wird. Spannend war eine Evaluierungskonferenz in unserer Grundschule. Solche Evaluierungen werden derzeit flächendeckend in Bayern an vielen Schulen vorgenommen. Das Team, das die Evaluierung durchführt, hat den Lehrern und Eltern die möglichen Bedenken genommen und so sehen alle Beteiligten die Evaluierung zwischenzeitlich als eine Möglichkeit an, noch besser zu werden als sie eh schon sind. Kürzlich interessierten sich die Oberaudorfer und die Stephanskirchner offensichtlich für uns und unsere Art der Kommunalpolitik. Da waren Bürgermeister und Gemeinderäte und interessierte Bürger bei uns und haben sich informiert. Eine kleine Gruppe von Frauen und Männern, der ich dankbar angehöre, kümmert sich momentan um die Herausgabe eines Buches über unseren verstorbenen Altlandrat Norbert Kerkel. Da geht es darum, ein außergewöhnliches Leben und eine außergewöhnliche Art von Politikausübung durch Berichte von Menschen, die ihn auf seinem Lebensweg begleitet haben, nachzuzeichnen und so lebendig werden zu lassen. Da geht es auch darum, die Botschaft zu vermitteln, dass Politik auch anders funktionieren kann als in den üblichen Ritualen zwischen Parteien und Gruppierungen. Dieses Gmoablatt´l enthält eine Reihe von Berichten von Veranstaltungen die im Juli und Juni stattgefunden haben. Es waren viele schöne und begeisternde Feste. Es war viel Gemeinsinn zu spüren und viel Engagement und Freude an der eigenen Gemeinde und an den Möglichkeiten, sich zu entfalten. Ich denke, dass dieses Raumgeben und diesen Raum verantwortlich auszufüllen genau das Geheimnis unserer Gemeinde ist. Dafür danke ich all denen, die daran teilgenommen haben und immer noch teilnehmen, ob das die Arbeitskreise Bücherei und Altenplanung sind, ob das der SC Seeham und die Dorfgemeinschaft dort ist, ob das die Brucker Dorfgemeinschaft mit ihrem Kircherl ist und so viele Aktivitäten mehr, die alle in diesem Gmoablatt´l ausführlich wieder mal beschrieben werden. Vom Seehamer Dorffest : Am Ende des Stricks hängt ein Penzenstadler Lastwagen.
Den galt es, über 30 Meter zu ziehen. Vertreter des Bayerischen Rundfunks haben uns besucht. Die zwei Damen hatten viel von Weyarn gehört, als sie mich eingeladen hatten, eine Fernsehsendung und eine Rundfunksendung im Bayerischen Rundfunk und eine weiter Fernsehsendung in Berlin im Rahmen der Woche des Ehrenamts mitzugestalten. Aber ich habe deutlich gespürt, dass sie neugierig waren, uns kennenzulernen und vielleicht auch ein wenig vorsichtig, ob das alles, was erzählt worden ist, auch tatsächlich so ist. Daraufhin habe ich sie eingeladen, damit sie sich selber ein Bild machen und sie haben einen ganzen Nachmittag und einen Abend bei uns verbracht und viele Menschen kennengelernt, mit denen sie gesprochen haben. Wir konnten in den wenigen Stunden, die uns zur Verfügung standen nur einen Bruchteil dessen zeigen, was in Weyarn alles los ist. So werden sie noch einmal wiederkommen. Zwischenzeitlich haben sie aber schon eine ganze Menge Ideen für Rundfunk-Sendungen gespeichert, ob das die Jugendarbeit unserer Jugendreferentin und der Kinder betrifft, ob das die Arbeit des Hospizes im Domicilium betrifft, oder ob das auch Gespräche über Gesundheit sind, die sie hier mit unseren Ärzten geführt haben. In diesen Tagen fahren wir auf eine
Kindergartenbesichtigungstour. Die Planung des Kindergartens ist schon weit
fortgeschritten. Wir wollen jetzt noch informieren, wie wir die Innenräume
ausgestalten können. Dabei geht es immer um kindergerechte Ausstattung
einerseits und Kostenbewusstsein andererseits. Ebenfalls in diesen Tagen wird eine Gruppe aus unserer Gemeinde nach Steinbach an der Steyr fahren. Hierzu hatte ich eingeladen. Dieser Ort in der Nähe von Linz ist beispielgebend auch für uns. Wir hatten schon vor rund 15 Jahren viel dort gelernt und die Steinbacher sind noch besser geworden. Schließlich wird auch der Wildholzrechen in Naring in der Leitzach eingeweiht worden sein, wenn Sie dieses Gmoablatt´l in der Hand halten. Dies ist eine Maßnahme des Wasserwirtschaftsamts, die dazu dienen soll, die Unterlieger in Feldkirchen bis Rosenheim bei Hochwasserereignissen zu schützen. Denn bei den letzten Hochwässern waren viele Bäume an den Brücken hängengeblieben, haben sich gestaut und haben die Brücken fast zum Einsturz gebracht. Das alles soll der Wildholzrechen jetzt verhindern. Sicherlich wird in einem halben Jahr oder spätestens im nächsten Frühjahr alles wieder so eingewachsen sein, dass man die riesengroße Baustelle nicht mehr erkennt. Ich freue mich auf die Feier in Bruck. Eine Dorfgemeinschaft, die sich rund um ihr Kircherl schart, die schon bewiesen hat, dass sie mit der Aufstellung der Pestsäule am Rand des großen Massengrabs aus der Pestzeit, die Tradition nicht nur als Asche bewahrt sondern als Feuer immer wieder lodern lässt, ist beispielgebend für viele andere. Ich weiß, dass unsere "kommunale Allzweckwaffe" Sepp Hatzl hier wieder seine Finger perfekt im Spiel hatte. Dafür gilt ihm auch an dieser Stelle mein herzlicher Dank. Aber der Dank gilt allen miteinander, die sich hier als Dorfgemeinschaft fühlen und lebendig sind. Wir haben 20 Dörfer in unserer Gemeinde und viele Dorfgemeinschaften empfinden sich als große Familien. So soll es sein. Und unsere Aufgabe ist es, die Familien alle miteinander so immer wieder zusammenzuführen, dass sie sich gegenseitig schätzen und dass sie voneinander lernen, ohne zu konkurrieren. Auch das Dorffest der Feuerwehr in Weyarn wird mit dem Altennachmittag und der großen Begeisterung und dem Zulauf vieler aus der ganzen Gemeinde sicherlich ein wunderschönes Ereignis. Mein Dank gilt vor allem den vielen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr, ohne die das alles nicht möglich wäre. An Maria Himmelfahrt wird’s in Neukirchen wieder ein Pfarrfest geben. Leider immer noch ohne dass wir in die Kirche können, weil die Renovierungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Umso wichtiger ist es, dass alle Pfarrangehörigen dabei sind. Das stärkt die Gemeinschaft, die eh schon traditionell stark ist. Am 22. August schließlich wollen wir unseren Klosterplatz, der immer noch für Diskussionen sorgt, einweihen. Es kann sein, dass der Bayerische Landwirtschaftsminister uns dabei auch besucht. Jetzt vor den Bundestagswahlen sind Minister allerdings terminlich immer wieder in Schwierigkeiten und auch kurzfristig müssen dann Absagen erfolgen. Dafür haben wir Verständnis. Umso wichtiger ist es, dass wir miteinander versuchen, diesem Platz noch mehr Leben zu geben als er bereits begonnen hat zu entwickeln. Das Wasser hat eine magische Anziehungskraft auf Kinder und auf die zugehörigen Eltern. Die Bänke werden offensichtlich gerne genutzt. Man verschiebt sie so, dass man immer in der Sonne sitzt und man verschiebt sie auch so, dass man gemeinsam ratschen kann. Wir werden also dafür sorgen, dass Bänke auf diesem Platz stehen und dass wir noch das eine oder andere tun, um ihn zu verschönern. Schließlich ein letzter Termin, den ich im August immer wieder gerne wahrnehme, ist der Jahrtag des Veteranenvereins Neukirchen und der Gebirgsschützen Gotzinger Trommel. Diese Gemeinschaft hat sich über die Jahre hinweg bewährt und die Werthaltigkeit beider Vereine ist eine gemeinsame. Es geht darum, die Werte, die wir im ländlichen Raum haben, die bei uns viel mit Glaube und mit Heimat zu tun haben, nicht nur immer beschwören, sondern sie jeden Tag wieder aufs Neue lebendig leben und all das was wir tun, an ihnen messen. Das erfüllen beide Vereine mit außergewöhnlicher Konsequenz. Dafür gilt ihnen mein großer Respekt. Im September wird mich Leo Wöhr unser zweiter Bürgermeister vertreten. Auch ich muss irgendwann einmal meinen Urlaub nehmen und ich denke dass es vernünftiger ist, das mal in drei bis vier Wochen zu tun als immer wieder nur wenige Tage auszusetzen. Ich weiß unsere Gemeinde bei ihm und bei den Mitarbeitern, die bis dahin fast alle wieder an Bord sind, in guter Hand. Der große Regen hat manchen überschwemmten Keller, anderen neue Seen beschert.
Ihr Bürgermeister |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
1. Herr Florian Schnitzenbaumer beabsichtigt, auf dem Grundstück Ehgart 1 in
Großpienzenau ein Stallgebäude anzubauen. Das Grundstück befindet sich im
Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 41 " Großpienzenau, Ehgart/Burgstraße".
In dem erforderlichen Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans wurden weder von
Bürgern noch von Trägern öffentlicher Belange Anregungen oder Bedenken
vorgebracht. 2. Für den geplanten Neubau einer
Kindertagesstätte südlich des Schulgebäudes in Weyarn ist eine Änderung des
Bebauungsplans Nr. 27 "Schule, Sportgelände" erforderlich. 3. Die Gemeinde Weyarn beabsichtigt, das in ihrem
Eigentum stehende Anwesen Schloßstraße 5 in Wattersdorf abzubrechen. Stattdessen
sollen auf dem Grundstück 4 Bauparzellen für 4 Einfamilienhäuser geschaffen
werden. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 4
"Wattersdorf", 1. Änderung, vom 12.12.1982. 4.
Zu einem Bauantrag der Eheleute Michael und Pamela Söntgen zum 5. Zu einer Anfrage von Herrn Lorenz Killy hatte der Gemeinderat bereits in seiner Sitzung am 30.04.2009 grundsätzlich einer Doppelhausbebauung in der Größe von 9 x 18 m zugestimmt. Es wurde lediglich festgelegt, dass aus ortsplanerischen Gründen die erforderlichen Garagen im Westen vorzusehen sind. Der nunmehr vorliegende Vorbescheidsantrag sieht eine Doppelhausbebauung in der Größe von 10,50 x 16 m vor. Auf der Westseite ist eine Doppelgarage vorgesehen, auf der Ostseite zwei offene Stellplätze. Der Gemeinderat erteilte zu dem Vorbescheidsantrag grundsätzlich sein Einvernehmen. Lediglich der dargestellten Höhenentwicklung wurde nicht zugestimmt. Hier ist nach Auffassung des Gemeinderats auf allen Seiten lediglich eine Bebauung E + I möglich. Das Landratsamt Miesbach wurde daher gebeten, die Höhenlage zu überprüfen. Weiterhin wurde das Landratsamt gebeten, bei einer späteren Erteilung einer Baugenehmigung die g zu einer Schnurgerüstabnahme beizuziehen. Hingewiesen hat der Gemeinderat noch darauf, dass zum einen die Versickerung des anfallenden Oberflächenwasser auf dem eigenen Grundstück erfolgen muss und dass für den Fall, dass das Grundstück nicht geteilt wird, nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung ein Besucherstellplatz nachzuweisen ist. 6. Herr Thomas Käfer hatte den Umbau und die Erweiterung "eines bestehenden Wohnhauses" auf dem Grundstück Fl.Nr. 1410/6 der Gemarkung Wattersdorf, Schneiderberg 11, 83629 Kleinpienzenau, beantragt. Das Grundstück befindet sich im Außenbereich. Das bestehende Gebäude ist als "Wochenendhaus" genehmigt. Ein früherer Vorbescheidsantrag zur Erweiterung des Gebäudes wurde vom Landratsamt Miesbach abgelehnt. Diese Entscheidung wurde vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof im Jahr 1998 bestätigt. An der rechtlichen Beurteilung hat sich seither nichts geändert. Der Gemeinderat sah daher angesichts der Rechtslage keine Möglichkeit, dem Vorhaben zuzustimmen. Das Einvernehmen zu dem Bauantrag wurde daher nicht erteilt. 7. Herr Johann Krahfuß hatte angefragt, ob das derzeit im Bau
befindliche Gebäude auf dem Grundstück Stürzlhamer Straße 8, Neukirchen, um 50
cm aufgestockt werden könnte. 8. Die Eheleute Winfried und Barbara Seiwert hatten eine
Anfrage hinsichtlich einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans
Nr. 15 "Neukirchen, Stürzlhamer Straße, Raiffeisenstraße" für die Errichtung
einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage und Freisitz auf dem Grundstück
Raiffeisenstraße 17, Neukirchen, gestellt. Um eine bessere Belichtung des
Wohngebäudes zu erreichen, soll das Garagengebäude um ca. 1,50 m vom
Hauptgebäude abgerückt werden. Außerdem soll auf der Südwestecke des
Garagengebäudes ein überdachter Freisitz angebaut werden. Weiterhin soll an der
Südwestecke des Hauptgebäudes ein eingeschossiger Erker angebaut werden. Der
Gemeinderat stellte das Einvernehmen der Gemeinde zu einer erforderlichen
Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der gewünschten
Abweichungen in Aussicht. 9. Zu einem Bauantrag der Eheleute
Alexandra und Jürgen Schenk zum Neubau eines 10. Das Einvernehmen wurde ebenfalls erteilt zu einem Bauantrag der Eheleute Daniel und Simone Arbinger zum Anbau eines Balkons auf dem Grundstück Fl.Nr. 491/2 der Gemarkung Wattersdorf, Wattersdorfer Straße 7 in Weyarn. |
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
|
Aus der Verwaltung |
Sprechstunde zum energiesparenden Bauen und Sanieren Die Gemeinde Weyarn bietet ab März eine
kostenlose Energieberatung an. Regelmäßig alle 14 Tage am
Montag wird Frau Dipl.Ing. Maleen Holm im Zimmer 4 des Rathauses
zwischen 9 Uhr und 12 Uhr zur Beratung anwesend sein. Die Gemeinde Weyarn wird - wenn jemand nach dieser kostenlosen Erstberatung ein Gutachten für die energetische Sanierung seines Hauses erstellen lässt - dieses Gutachten bei Vorlage mit 150,-- Euro bezuschussen. Die
nächste Sprechstunde zur kostenlosen Energieberatung ist Termine können auch unter der Telefonnummer 08022/187884 vereinbart werden. |
Hauskläranlagenentleerung 2009 im Gemeindegebiet Weyarn Die diesjährige
Leerung der Hauskläranlagen in der Gemeinde Weyarn findet in der Zeit vom
15.08. bis 15.10.2009 statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass
der Fa. Huber im Entleerungszeitraum der Zugang zur Hauskläranlage erkennbar und
möglich ist. |
Die Gemeinde Weyarn sucht Die Gemeinde Weyarn (3.450 Einwohner, Landkreis Miesbach) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiterin/Leiter der Finanzverwaltung. Die Gemeinde Weyarn hat seit 01.01.2007 einen
doppischen Haushalt mit testierter Eröffnungsbilanz. Wir erwarten Ihre Aufgabenschwerpunkte sind Wir bieten Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden
bitte Sie bis spätestens 15.08.2009 an die Gemeinde Weyarn, Herrn Ersten
Bürgermeister Michael Pelzer, Ignaz-Günther-Straße 5, 83629 Weyarn. |
Anträge für Fassadenrenovierungen und Hofgestaltungen noch möglich. Da die Geltungsdauer der Dorferneuerung bis Ende 2009 verlängert worden ist, können noch Zuschussanträge für solche Maßnahmen (dazu gehören auch Fenstererneuerungen, Balkone, usw.) gestellt werden.Im Internet können Anträge heruntergeladen werden (www.weyarn.de Service - Formulare). Nähere Auskünfte erteilt auch die Gemeindeverwaltung, Frau Benda, Tel. 08020/188712, vormittags. |
|
Chronikbände: Höfe und Häuser der Gemeinde Weyarn und
Umgebung Preis: 49,00 € Josefs Brunhubers Hofmark
Holzolling Preis: 26,90 € Radkarten: Wanderkarten: Sonstiges: |
Montag:
8.00 Uhr - 12.00
Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden
Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Zwischen Dorfplatz und Klosterweiher Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Rathausplatz ist neu gestaltet worden. Er ist Gegenstand vieler – auch kontroverser – Diskussionen. Das ist gut so. Manches wird sich noch zusätzlich tun. Aber es ist Zeit, ihn auch ganz offiziell einzuweihen und denen Vergelts Gott zu sagen, die daran mitgewirkt haben und auch denen zu danken, die ihn durchaus kritisch begleitet haben. So lade ich alle Bürgerinnen und
Bürger für den Wir wollen mit einem Empfang beginnen und versuchen, die Ansprachen so kurz wie möglich zu halten. Möglicherweise kommt auch der Bayerische Landwirtschaftsminister. Er hat allerdings offen lassen müssen, ob ihn wahlbedingte Termine an diesem Tag verhindern. Der offizielle Teil um 15 Uhr wird musikalisch begleitet. Wir wollen bei gutem Wetter zu den Klosterweihern hinuntergehen und dort das Fest weiterfeiern. Schon deshalb, weil wir die Klosterweiher wegen schlechten Wetters vor einem Jahr nicht haben einweihen können und weil wir auf diese Weise mit den Anwohnern des Mangfallwegs versuchen, die Tradition des Veigerlleiten-Festes wieder zu beleben. Neben dem musikalischen Rahmenprogramm ist auch für das leibliche Wohl
ausreichend gesorgt. Nachstehend eine kleine Übersicht über all das, was wir organisiert
haben: Sollte es wirklich schlechtes Wetter sein, so werden wir versuchen, das Fest im Durchgang des Rathauses und in den Räumen des Rathauses zu feiern. Das heißt, dass es bei jedem Wetter stattfindet. Michael Pelzer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2) Herzlichen Glückwunsch zum 50. jährigen Priesterjubiläum
Ein ganz persönliches Wort noch dazu: 37 Jahre hat mich Emmeram Oberberger ausgehalten (18 Jahre als Gemeinderat und 19 Jahre als Bürgermeister). Wir beide kennen meine Fehler und Eigenheiten und trotzdem war er mir immer ein guter Nachbar. Ich weiß: Das war nicht immer leicht für ihn. Er hat nur zuweilen ganz leicht durch seine Körpersprache ein gewisses Missfallen angedeutet. Andererseits hat er mir immer wieder Tipps gegeben. Umso herzlicher fällt mein Dank aus. Lieber Pfarrer Geistlicher Rat Emmeram Oberberger: Herzlichen Dank für die Gnade der Vergebung. So
wünsche ich uns, dass wir beieinander bleiben: Sie und Ihre Gemeinde. Jetzt
haben wir es schon so lange miteinander ausgehalten. Jetzt bleiben wir
beieinander. Und wenn es ein paar Meter mehr zum gehen sind, dann macht das
bestimmt nichts aus. Michael
Pelzer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3) Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag
Er hat als 2. Bürgermeister unserer Gemeinde wesentlich zu wichtigen Entscheidungen beigetragen, die heute noch das Fundament unserer Gemeindepolitik sind. Er hatte die Idee zur Dorferneuerung. Er hat weitsichtig die Grundlage für den großen Grundstücksbestand unserer Gemeinde geschaffen. Er hat wesentlich dazu mit beigetragen, den Deutschen Orden zu uns zu holen und damit an die klösterlichen Wurzeln anzuknüpfen. Allein diese Leistungen machen ihn für unsere Gemeinde unvergesslich und unentbehrlich. Auch heute noch ist er mir immer wieder ein guter Ratgeber und ein ehrlicher Freund. Durch sein Ehrenamt als Landeshauptmann der Bayerischen Gebirgsschützen hat er ganz wesentlichen Anteil daran, dass Traditionen und Werte bei uns nicht nur beschworen sondern gelebt werden, dass Ernsthaftigkeit und Wertefundament in unserer Gemeinde stabil sind. Er ist ein Botschafter der guten Traditionen und der wichtigen Werte in ganz Bayern und weit darüber hinaus. Er zeigt uns die Freundschaft zu Tirol und Südtirol und lässt so gute Nachbarschaft lebendig werden. Nicht zuletzt ist Karl Steininger ein Vorreiter des
Sportschützentums in unserem Land. Unsere Gemeinde ist Karl Steininger zu großem Dank verpflichtet. Dieses Vergelts Gott mag ich heute gerne zu seinem Geburtstag im Namen unserer Gemeinde ihm sagen und freue mich, noch lange mit ihm zusammenarbeiten zu können. Michael Pelzer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4) Unser Trinkwasser Analyse aus Brunnenprobe
Analyse aus Netzprobe ( Schulhaus Weyarn )
Die Gehalte sämtlicher angeführter Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe liegen weit unter der Bestimmungsgrenze Die
Gesamthärte beträgt 16,0 deutsche Härtegrade (dH). Das entspricht nach dem neuen
Waschmittelgesetz festgelegtem Härtebereich hart. Untersuchungsbemerkungen Korrosionschemische Beurteilung: Karl
Spitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5) Dankgottesdienst und Weihefest in Bruck Aus Anlass des 500-jährigen Weihefestes der Brucker St. Rupertus-Kirche und zum Dank anlässlich des Abschlusses der Renovierungsarbeiten feiern die Brucker, zusammen mit der Pfarrgemeinde, am Sonntag, den 9. August 2009, ein Fest. Das Rupertus-Kircherl ist nicht nur für die Brucker etwas ganz besonderes, auch die Besitzverhältnisse sind außergewöhnlich. Es gibt bayernweit nur 2 Kirchen die dem Freistaat Bayern gehören: die Theatinerkirche in München und das St. Rupertus-Kircherl in Bruck. Durch diesen Umstand liegt die Zuständigkeit für den Unterhalt der Kirche ausschließlich beim Freistaat Bayern, in diesem Fall dem Staatlichen Hochbauamt Rosenheim. Nachdem das Kircherl in den letzten
Jahren sehr durch Witterungseinflüsse und Staunässe gelitten hatte, leitete
das Staatliche Hochbauamt in Rosenheim umfangreiche
Instandhaltungsmaßnahmen ein. Die Arbeiten an der Kirche dauerten von
September 2007 bis Juni 2009. Auch
die Brucker Dorfgemeinschaft durfte bei der Restaurierung fleißig mithelfen. Zu
Beginn der Innenrenovierung entfernten die Brucker den Altar und alle
beweglichen Holzteile, um sie zum Entwurmen in die Pienzenauer Kirche zu
schaffen. Nach der Begasung kam das Inventar in den Pfarrhof Neukirchen zur
Zwischenlagerung. In Eigenleistung fertigten die Brucker auch neue Böden an, im
Glockenturm und für das Kirchengestühl. Die Kirchenbänke wurden an den
schadhaften Stellen ergänzt und mit neuen Polstern ausgestattet. Insgesamt
leisteten die Brucker bisher mehr als 300 Stunden ehrenamtliche Arbeit, wozu
auch das Anlegen eines neuen Weges um die Kirche gehörte. Einladung zu Weihefest und
Dankgottesdienst in Bruck Für den
Festgottesdienst (einschl. Altaraufbau bzw. –abbau) wird die Kreisstraße
Richtung Großseeham von 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr vollständig gesperrt. Die
Gottesdienstbesucher aus Großseeham und Ried bitten wir deshalb die
Umleitungsstrecke über Kleinseeham zu benutzen. Parkmöglichkeit für alle
Festbesucher besteht nur am Ortseingang aus Richtung Neukirchen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6) Sonnwendfeier 2009 in Naring – trotz Regenschauer ein voller Erfolg Gegen 16 Uhr gab es einen kräftigen Regenschauer. Das schreckte
weder die vielen treuen Helfer, noch die Besucher ab. Später benötigte man
abwechselnd den Regen- und den Sonnenschirm... Veteranen
beim Hufeisenwerfen nicht zu schlagen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7) Einladung zur Ausstellung im Atelier im Fischerhof
Atelier im Fischerhof, Großseeham, Seestraße 6, Tel. 08020/7140 oder Sigirid.Bundlechner@t-online.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8) Karolas geschmeidiger Flohmarkt Standgebühr ist 8,- €, Aufbau ab 7°° |
Dorfentwicklungsvorstand |
Arbeitskreis Dorfleben Manege frei! - Zirkusgala mit Kindern und Jugendlichen aus Weyarn Am 14. August 2009 und 16. August 2009 Eintritt frei! Kartenreservierung: 08020-7237 ab 18 Uhr |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Arbeitskreis
Altersplanung in Weyarn Zu einem gemeinsamen Besuch des Valleyer Orgelmuseums von Sixtus Lampl lädt der Arbeitskreis Altersplanung alle älteren Mitbürger der Gemeinde ein. Die Führung durch das interessante Museum mit seiner Vielfalt an Orgeln und der ungewöhnlichen Architektur dauert 1 1/4 Stunden und ist auch für all jene gut geeignet, die keine langen Strecken gehen können. Anschließend an die Führung kann auf Wunsch noch im Bräustüberl eingekehrt werden. Treffpunkt: Dienstag, 11. August 2009, 13.30 Uhr vor dem Rathaus in Weyarn. Bitte um kurze Anmeldung bei Betty
Mehrer (08020/295), damit ausreichend Fahrmöglichkeiten bereitgestellt werden
(Gemeindebus etc.). Die älteren Mitbürger können bei Bedarf auch Zuhause
abgeholt werden. Betty
Mehrer, Tel. 08020/295 |
Abwechslungsreich war es allemal - unser
Bücherei-Fest am 4. Juli, denn wir blieben stets flexibel, saßen und aßen mal
drinnen, mal draußen, bastelten und ratschten mal am Hof der ehemaligen Schule,
mal in den Gängen und im neuen Bücherei-Raum.
Unsere Gäste boten auch ein abwechslungsreiches Bild:
Familien mit Kindern, Omas und Opas, Onkel und Tanten, Einzelkämpfer und
interessierte (Ehe-)Paare nahmen unsere Angebote wahr und so manches Gespräch
rund um die Bücherei kam zustande. Besonders freuten wir uns über den Besuch von
unserem Bürgermeister Michael Pelzer und Herrn Dr. Mücke mit seiner Frau von der
Bücherei Feldkirchen-Westerham, die uns bisher mit Rat und Tat sehr unterstützt
haben. Den 1. Preis bei unserem Rätsel, einen Reisegutschein über 50.-€, gewann Julia Spielvogel aus Weyarn. Das Ergebnis des Dichterwettbewerbs können wir erst im folgenden Gmoablattl bekannt geben, da wir in Ruhe auswerten möchten. Immerhin geht es beim ersten Preis um einen Dichter-Wanderpokal. Selbstverständlich werden die ersten drei Sieger schon vor Erscheinen von ihrem Glück erfahren haben! Für alle interessierten künftigen Büchereimitarbeiter findet am 26.9.2009 von 9 Uhr bis 16 Uhr ein Kurs im Pfarrheim Weyarn statt. |
Der AK Jugend informiert Kindergeburtstag im
JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr - 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr - 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2)
Jugendtreff Hausham 3) Jugendzentrum
Holzkirchen 4) Jugend-
und Kulturzentrum Pl@netX Tegernsee Jugend-Jobbörse - Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Kindertagesstätten und Schule |
An einem traumhaften Sommertag, dem 18.06.09, haben wir uns in einer größeren Autokolonne auf den Weg nach Sonderdilching gemacht. Dort hat uns die Familie Heidenthaler herzlich zum bayrischen Tag auf Bauernhöfen empfangen. Mit ca. 60 Kindern und ein paar Eltern, die uns zur Unterstützung begleitet haben, durften wir einen spannenden Tag erleben. Unter dem Motto "Dem Essen auf der Spur" haben wir den ganzen Hof erkundet. Woher kommt die Milch? Was kann man daraus machen? Wer legt die Eier? Und was läuft da noch so rum, auf dem Hof der Heidenthalers? Birgit und Sepp Heidenthaler haben sich viel Zeit genommen um
den Kindern alles zu zeigen und zu erklären. Eine echte Kuh melken, die Eier der
Hühner abtragen und die kleinen Kälber streicheln, das war wirklich eine tolle
Erfahrung. Für
diesen ganz besonderen Tag möchten wir uns noch einmal bei Familie
Heidenthaler bedanken! Noch kurz zum Schluss: Wir wünschen allen schöne Ferien und eine sonnige Zeit! Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Zunächst verbrachten wir noch eine Woche im Wald, mit Sonne und Regen, aber es war schön. An einem Tag spielten alle zukünftigen Schulkinder, vom Kindergarten, Kinderland und Spielkreis miteinander am Waldplatz und lernten sich so gleich kennen. Die zukünftigen Spielkreis-Schulkinder, die "Tintenfische" unternahmen viel gemeinsam im letzten Spielkreisjahr, um jetzt zum Schluss zu kommen und zu sagen: Hurra, bald beginnt die Schule!" Zum Beispiel besuchten sie noch in Agatharied das Krankenhaus, als Abschluss unserer Gesundheitswochen im Frühjahr. Den Vormittag mit Stephan Heberger: "Trau dich ein kleiner Helfer zu sein", haben sie schon im März gut abgeschlossen. Nun tragen sie stolz ihre Erste-Hilfe-Tasche, auch für Notfälle in der Schule, im Schulranzen. Aufregend war die Planung und Vorbereitung zum Schultütenbasteln, das dann am Nachmittag gemeinsam mit den Müttern im Spielkreis stattfand. Schwer fiel den "Tintenfischen" auch die Entscheidung: "Wo geht unser Ausflug hin??" Viele Ziele standen zur Auswahl, das Deutsche Museum wurde gewählt. Dort konnten viele unserer Jahresprojekte, vor allem im Kindermuseum abgerundet werden. Ja, Ende Juli gab es den Höhepunkt bei der großen Jahresabschlussrunde, der übliche Spielkreis-Rausschmiss, aber mit Hintertürl, denn: "wir kommen als Schulkinder weiter in den Spielkreis". Alle Spielkreiskinder fanden es sehr nett, bei Pfarrer Oberberger nach seinem großen Jubiläum zu singen, um ihm auch Danke zu sagen, dass er unsere Adventsfeier in der Kirche immer so schön mitgestaltet. Nun kommen unsere Kinderreporter Luisa und Lisa (beide 8 Jahre), zu Wort, sie berichten vom Sommer-Regen-Waldfest: "Es war an einem Freitag Nachmittag, als sich die Spielkreisler im Spielkreis trafen. Sie wollten in den Wald gehen, aber es hat zu arg geregnet und geschüttet. Somit fand das Sommerfest im Spielkreis statt. Es gab sechs Stationen die man mache musste.
Am Besten hat uns die Wasserspinne und das Skulptur-Photo gefallen. Es gab ein
gutes Buffet im Spielkreis, wo wir uns zwischendurch stärken konnten. Zum
Schluss stellten wir Lichter im Kreis hin und alle sangen Lieder. Mir hat am
Besten das Lied mit dem Rapper gefallen. Es war so schön und wir freuen uns auf
das nächste Sommerfest, hoffentlich ohne Regen." "Möge das Glück dir auf deinen Wegen immer nahe sein." Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Oje, oje! Welche Wassermassen haben uns da in den letzten Wochen heimgesucht! Gott-sei-Dank sind unsere Waldkinder hart gesotten und lassen sich die Laune nicht verderben. Die Idee, eine Waldwohnung zu bauen, kam da gerade Recht. Emsig wurden Stecker, Wurzeln, Moos und alles was sich dazu eignete, zusammengesucht und ausprobiert, wie´s am besten passt. Schwierig wurde es da nur manchmal bei den kleinsten Waldkindern, die gerade in der "alles-meins-Phase" sind. Es galt, um jeden Stock, jedes Steinchen oder auch um jeden Platz zu "diskutieren" und so hörte man beizeiten ein deutliches "MEINS" durch den Wald hallen...! Für eine unserer Krippengruppen ging es zum Bauernhof der Familie Läßer. Hier wurden die Kühe ganz genau angeschaut, wie das mit dem Melken so geht und so. Was aus der Milch so alles gemacht werden kann, durften die Kleinen bei einer schmackhaften Brotzeit probieren. Das Traktorfahren war natürlich auch sehr spannend! In den nächsten Tagen dürfen auch unsere Netz- und Waldkinder auf den Bauernhof gehen. Ganz herzlichen Dank an Familie Läßer, die uns immer so herzlich empfängt! Unsere Allerkleinsten haben sich schon einmal mit dem ersten Memoryspiel vertraut gemacht. Ganz überrascht waren sie, wenn da plötzlich das gleiche Bild nochmal zum Vorschein kam (s. Foto)! Zur "Vorsicht" wurden die Kärtchen erstmal gehortet. An den seltenen sonnigen oder zumindest trockenen Tagen ging es mit unserem neuen 3er Kinderwagen und per Pedes in die Natur. Als wir bei diesen Spaziergängen an der Skaterbahn vorbei kamen, waren die Kleinen nicht mehr zu halten. Immer wieder ging´s rauf und runter, rauf und runter. Die steileren Passagen wurden dann auch gleich noch als Rutsche genutzt. So eine Riesengaudi!! Leider zwangen uns die schwarzen Wolken, alsbald wieder zum Kinderland zurückzugehen. Die Vorbereitungen für unser Singfest laufen auf Hochtouren. Regelmäßig werden die Lieder mit den Kindern einstudiert. Aber so sehr sich alle auf das Fest freuen, so schwingt auch immer a bisserl Wehmut mit, denn traditionell werden bei diesem Fest auch unsere künftigen Schulkinder "hinaus geworfen". Im nächsten Gmoablattl werden wir berichten. In der Hoffnung, dass nun endlich der Sommer auch bei uns Einzug hält und uns eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit beschert, bleiben wir Eure Kinderlandler! Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus den Schulen Weyarner Grundschule Mangfalltalschule "Gelungen" heißt nicht, dass alle Träume wahr wurden, es etwa nur Einser und Zweier regnete oder täglich hitzefrei gewesen wäre. Nein, in diesem Schuljahr geschah etwas viel Wesentlicheres: Es wurde erfreulich aufgeschlossen auf-einander zugegangen, wirklich zugehört und entschieden mehr miteinander als neben-einander gehandelt. So konnte recht erfolgreich an der Gestaltung einer Schulland-schaft gearbeitet werden, wie sie nicht nur unseren Kindern, sondern uns allen gut tut. Diesen Kurs sollten wir halten. Ganz wichtig ist es nun aber, sich zunächst die Zeit zu nehmen, diese Lorbeeren auch bewusst zu genießen. Das gibt enorm Kraft für vor uns Liegendes, denn "endlos" ausruhen können und werden wir uns auf unseren Erfolgen nicht. Eine moderne, anspruchsvolle Schule muss am Ball bleiben, sinnvolles Neues einführen, gute Traditionen weiterführen und sich von weniger Bewährtem trennen. Das neue Schuljahr ist bereits in Planung, mit 4 neuen Lehrkräften, 10 statt bisher 8 Klassen, einem eigenen Raum für die Schülermitverantwortung (SMV), einem neu zu gestaltenden Beratungsbereich mit Alpenblick, mit räumlich benachbart platzierten Pa-rallelklassen, der erweiterten Berufsorientierung für die neue 7. Klasse u. v. a. mehr. Allen Erfolgsmitträger/inne/n unseres Schuljahres 2008/09
meinen herzlichen Dank : Ab dem neuen Schuljahr müssen wir leider ohne unsere bisherige
stellvertretende Schulleiterin Frau Gertraud Pfaffenberger auskommen. Sie
übernimmt die Leitung der Grundschule Bad Wiessee. Auch unsere
Schulamtsdirektorin Frau Evelyn Sehling verlässt uns leider zum kommenden
Schuljahr, sie steigt zur Leiterin des großen Schulamtsbezirkes München-Land
auf. In diesem Sinne allen erholsame Sommerferien |
Kirche & Soziales |
Pfarrgemeinderat Weyarn
|
Am 15. August 2009 findet wieder unser allseits beliebtes Pfarrfest statt. Leider können wir den
Festgottesdienst noch immer nicht in der Pfarrkirche feiern, weil die
Renovierung noch andauert. |
|
Deutscher Orden - Kloster
Weyarn |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V. |
KLB
Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der evang. Gottesdienst findet am Sonntag, den 2.8.2009 um 9.00 Uhr mit Pfarrer Heinz-Dieter Otto in der Jakobuskapelle Weyarn statt. |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
Vereine |
Gesellschaft |
Am 15. Mai fand in der Kern-Schupf in
Stürzlham das 1. Neukirchner Weinfest statt, das von der Plattlergruppen
Neukirchen und den "Stürzlhamern" organisiert wurde. Da die derzeitige Renovierung der Pfarrkirche Neukirchen viel
Geld in Anspruch nimmt und die Pfarrei selbst einen Teil der Kosten aufbringen
muss, kam der Festausschuss überein, dass vom Reinerlös 1000 Euro für die
Renovierung der Pfarrkirche gespendet werden sollen. Nach einem
Gruppenfoto und einer kleinen Diashow vom Weinfest saß man noch bis tief in die
Nacht hinein beisammen und man war sich einig: "Nächstes Jahr findet wieder ein
Weinfest statt"! |
Trachtenverein
Pienzenau Die Schützengesellschaft Pienzenau-Thalham und die Plattlergruppe des Trachtenvereins Pienzenau bedanken sich bei allen Helfern und Nachbarn, bei den Frauen für die Kuchenspenden und natürlich bei allen Besuchern unseres Schupfenfestes in Kleinpienzenau. |
Trachtenverein
Thalham-Gotzing |
|
Kirchenchor
Weyarn Singprobe jeden Freitag, 20 Uhr in der
Pfarrkirche Festliches Konzert mit "Pauken und Trompeten" in Weyarn Die gewaltige Klangfülle barocker Kirchenmusik entfaltete sich
besonders beeindruckend im Zusammenspiel aller Instrumente bei den 3 Sätzen aus
der "Symphonie de Fanfares" oder dem "Konzert D-Dur" von Georg Philipp
Telemann. |
am Sonntag, den 30. August 2009 9.30 Uhr - Aufstellung zum
Kirchenzug Die Vorstandschaft und die Hauptmannschaft bitten um zahlreiches Erscheinen und laden sehr herzlich zum Jahrtag ein. Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein Zu seiner Bergmesse lädt der Lindlverein am Samstag, den 1. August 09 um 19 Uhr recht herzlich ein. De Mess find im Freiem unterm Kreuz auf`m Lind`l
statt. Wir hoffen, dass uns der Herrgott recht a schens Wetter
beschert. Hat der Petrus für den Tag koa so schöns Wetter vorgsehn,
dann find de Mess in Weyarn in da Kirch statt. Voranzeige |
|
VdK Weyarn |
Bericht vom
Vereinsausflug
Bericht vom Sommerfest in Naring Am Samstag, den 4.Juli fand in Naring die verschobene Sonnwendfeier der UWG statt. Dieses Jahr beteiligten wir uns wieder mit einem Stand, der mit vielen blühenden Blumen geschmückt war. Die Pflanzen und weitere Preise konnten bei einer Tombola gewonnen werden. Zusätzlich waren wieder zwei Hackstöcke aufgestellt, wo sich die "Nagler" direkte Wettkämpfe lieferten und jeder einen Preis erhielt. Unsere Damenmannschaft ging beim Hufeisenwerfen an den
Start und konnte sich vielleicht auch wegen zu wenig Training leider nicht gegen
die starken Herrenmannschaften durchsetzen, aber immer wieder mal punkten, was
den Herren nicht immer gefiel. Mehr über uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de |
Feuerwehr |
Freiwillige Feuerwehr Weyarn am Samstag,
8. August 2009 ab 14.00 Uhr beim Spritzenhaus. Die Kameraden der Feuerwehr Weyarn freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen allen Festteilnehmern gute Unterhaltung und ein gemütliches Beisammensein. Altennachmittag beim Dorffest in Weyarn Wer Schwierigkeiten hat, mit der Anfahrt oder dem
Abholen, der möchte sich bitte in der Gemeinde melden (Frau Andre, Tel.
08020/188714). Wir wollen dafür sorgen, dass an diesem Tag dann auch ein Abhol-
oder Heimfahrdienst gewährleistet wird.
Wespen & Hornissen Internet : www.feuerwehr-weyarn.de |
am Samstag, 1. August 2009 ab 17.00 Uhr am Holzollinger Feuerwehr- und Schützenhaus Es lädt herzlich ein Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige Feuerwehr
Gotzing |
Freiwillige Feuerwehr
Sonderdilching
|
Schützen |
Schützengesellschaft Weyarn jeden
Donnerstag Schulungen und freies
Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
am Sonntag, 09. August 2009 Es freut sich auf euer Kommen Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de |
Schützengesellschaft
Pienzenau/Thalham
|
Sport |
Sieben Jahre – und da ist das Ding! Bei der siebten Auflage des MINI
Cup des Autohauses Kathan in Miesbach und Bad Wiessee ist es dem Ausrichter TSV
Weyarn erstmals gelungen, den einmeterhohen Wanderpokal im Klosterdorf zu
behalten. In der Gruppe A gewannen der FC Königsbrunn und der SV Waakirchen
jeweils ihr erstes Vorrundenspiel, ehe im direkten Duell der Finalteilnehmer
ermittelt wurde. Waakirchen führte bis zwei Minuten vor Schluss mit 2:1, dann
aber drehte der Titelverteidiger das Spiel noch und sicherte sich mit einem
3:2-Erfolg den Gruppensieg. In der Gruppe B hielten sich die Weyarner sowohl
gegen Feldkirchen, als auch gegen Eiselfing schadlos und sicherten sich somit
erstmals den Finaleinzug. Wie schon in den Gruppenspielen bekamen die Zuschauer
auch in den Platzierungsspielen hochklassigen Fußball zu sehen. Im Duell um
Platz fünf gewann der SV DJK Taufkirchen gegen Feldkirchen, Waakirchen hatte
beim 5:0 gegen Eiselfing keine Mühe, einen Stockerlplatz zu ergattern. Richtig
spannend wurde es im Finale, denn nach 40 Minuten stand es 0:0. Im
Elfmeterschießen erwiesen sich die Weyarner dann als treffsicherer und sicherten
sich mit einem 5:4 den Titel. Das Wochenende mit einem MINI des BMW Autohauses
Kathan ging bei der Verlosung im Rahmen der Siegerehrung dieses Mal nach
Feldkirchen. Im Anschluss wurde gemeinsam beim Sommerfest gefeiert und der Pokal
einige Male gefüllt – acht Liter Goaßmaß fasst der Pot. Verkaufsberater Florian Lehmann (re.) und Geschäftsführer Peter
Kathan (re.) vom BMW Autohaus Kathan Der Ball rollt wieder –
die neue Saison beginnt Mannschaft:
Mannschaft: Einladung zum 6. Fußball-Turnier der Weyarner Ortsvereine Liebe Vorstände der Weyarner
Ortsvereine, Dazu möchten
wir Euch ganz herzlich einladen. Eingeladen sind neben allen Ortsvereinen (z.B.
Freiwillige Feuerwehr, Lindlverein, …) auch die Ortschaften der Gemeinde Weyarn
(z.B. Wattersdorf, Naring, Fentbach …), Ortsteile (z.B. Esterndorf, Schmiedberg,
Hirschberg, …), lose Gruppierungen (z.B. Wullävarein, Stammtische, …) und
natürlich auch die Firmen der Gemeinde Weyarn. Weitere Infos unter (0171) 4475014 oder ortsvereineturnier@tsvweyarn.de bei Thomas Spiesl. Wir freuen uns schon jetzt auf Euer Kommen. |
An der Leitzach wird gegrillt, bitte das
Grillgut selbst mitbringen, Getränke sind vorhanden. Eine Entschuldigung in aller
Öffentlichkeit ging an den nicht offiziell eingeladenen Gemeinderat. Anhand einer Fotodokumentation konnten die Gäste den verschiedenen
Bauabschnitten visuell folgen. Nach einer Überraschungspause, in der die "Dance Kids" bereits den Tanz der kommenden Faschingssaison vorführten und die "Aerobic Damen" eine rhythmische Gymnastikeinheit mit Eimer, großem Gymnastikball und Schlagstöcken zeigten, bat Armin Dippold den 1. Bürgermeister, Michael Pelzer um’s Wort. Der 1. Bürgermeister äußerte sich in seiner Rede lobend, aber auch kritisch gegenüber dem SC Seeham. Nach Abschluss des offiziellen Teils klang der Festabend gemütlich aus. Am darauffolgenden Tag der offenen Tür, kamen zahlreiche
Neugierige und Interessierte um den Neubau zu besichtigen. Sabine Strauß Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de |
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im
Schulhaus Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629 Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Miesbach informiert: |
Landratsamt Miesbach |
Müllabfuhrtermine im August 2009
|
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche Rentenversicherung
informiert Terminvereinbarungen bitte unter Tel.
08025/704-190 Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |