Politik,
Verwaltung und Bürger arbeiten auf allen kommunalen Handlungsfeldern zusammen.
Auf diese Weise ist über die Jahre ein strukturiertes Modell für BürgerInnen-Mitwirkung
gewachsen – das "Zwei-Säulen-Entscheidungsprinzip".
Der Weg der Partizipation
ist ein Prozess, der eine grundlegende Änderung politischen Handelns
beschreibt, die wiederum die Voraussetzung für nachhaltige Ergebnisse ist. Es
handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltig gedachten
Politikänderung. Das bedeutet, dass er auf die gesamte Bevölkerung und nicht
auf einzelne Zielgruppen gerichtet ist. Wir wollen alle Kompetenzen in unserer
Gemeinde nutzen.
Wesentlich für das Gelingen erfolgreicher Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung ist,
Der Weyarner Weg zur BürgerInnengesellschaft war zu Beginn nicht bewusst auf Ziele ausgerichtet. Es war ein "Experiment mit offenem Ausgang", Ziele wurden nach einer umfänglichen Bestandsaufnahme und einer intensiven Leitbilddiskussion deutlich. Am »Leitbild "Wir wollen ländlicher Raum bleiben" und "Wir planen die Zukunft mit dem Bürger" orientiert sich nun politisches Handeln.
» "Nicht ohne meine Bürger" - Eine Wegbeschreibung zur Bürgergesellschaft